leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • DM in Braunschweig - Von Disziplin zu Disziplin
Anzeige
Vorlesen
18.07.2010

DM in Braunschweig - Von Disziplin zu Disziplin

sm/sr/ala/mbn/fc

Die Deutschen Meisterschaften in Braunschweig wiesen am Wochenende den deutschen Top-Athleten den Weg zur Europameisterschaft in Barcelona (Spanien; 27. Juli bis 1. August). Was sich am Sonntag in den einzelnen Disziplinen im Eintracht-Stadion ereignet hat, fasste das leichtathletik.de-Team für Sie zusammen.

MÄNNER
                                                                             

Videos

200 Meter Daniel Schnelting der Schnellste
Das 200-Meter-Finale sollte ein Höhepunkt der Deutschen Meisterschaften werden. Doch bei ordentlichem Gegenwind konnten die Sprinter nicht an ihre zuvor gezeigten Leistungen anknüpfen. Trotzdem war der Auftritt von Daniel Schnelting (LAZ Rhede) mehr als eindrucksvoll. Der Deutsche Meister von 2007 und 2008 holte sich in Braunschweig mit 20,73 Sekunden seinen dritten Titel und reckte den Arm im Ziel vor Freude in die Höhe. Top-Favorit Sebastian Ernst (TV Wattenscheid 01), der Anfang Juli mit 20,38 Sekunden in Mannheim geglänzt hatte, musste sich mit 21,06 Sekunden und Silber begnügen. Schnelting wie Ernst haben damit die EM-Norm von 20,65 Sekunden einmal unterboten. Bronze ging an Robert Hering (TuS Jena). Der Titelverteidiger kam nach 21,17 Sekunden ins Ziel. Tobias Unger (LG Stadtwerke München) verzichtete kurzfristig auf den 200-Meter-Start. Eigentlich hatte der deutsche Rekordler sein erstes Rennen 2010 auf der halben Stadionrunde bestreiten wollen. mbn 400 Meter Männer
Kamghe Gaba fehlen zwei Hundertstel
Kamghe Gaba hatte alles gegeben. Der Frankfurter wollte schon im 400-Meter-Vorlauf am Samstag die EM-Norm von 45,90 Sekunden unterbieten. Es fehlten fünf Hundertstel. Im Finale am Sonntag dann der zweite Anlauf. Es fehlten zwei Hundertstel. Trotzdem bewies der Zwei-Meter-Mann damit, dass er nach überstandener Verletzung wieder der beste deutsche Viertelmeiler ist. „Schade dass es mit der Norm nicht ganz geklappt hat. Jetzt muss ich noch ein bisschen bangen, ob ich in Barcelona im Einzel dabei bin“, sagte der Frankfurter. Der 26-Jährige war mutig angegangen und hatte schnell den vor ihm laufenden Thomas Schneider überholt. Mit einer starken zweiten Hälfte sicherte sich der Potsdamer in 46,25 Sekunden aber noch die Silbermedaille. Im Rennen um Bronze setzte sich Eric Krüger durch. Der Magdeburger hatte mit 46,52 Sekunden eine Hundertstel Vorsprung vor dem stark verbesserten Wattenscheider Bastian Swillims (46,53 sec).  mbn 800 Meter Sören Ludolph entthront Robin SchemberaAuch ohne die Chance auf die EM-Norm von 1:46,00 Minuten riss das 800-Meter-Finale die 17.5000 Braunschweiger Zuschauer am Sonntagnachmittag von den Sitzen. Kein Wunder: Denn mit Sören Ludolph hatte ein Lokalmatador überraschend die Nase vorn. Der Braunschweiger schaffte es auf den letzten Metern Titelverteidiger Robin Schembera mit 1:50,54 zu 1:50,56 Minuten in die Schranken zu weisen. „Die Zuschauer waren eine tolle Motivation, ich wollte Robin noch unbedingt abfangen“, freute sich Sören Ludolph über seinen ersten Deutschen 800-Meter-Titel. Robin Schembera musste sich hingegen nach zweimal DM-Gold in Folge mit Rang zwei begnügen. „Ich habe versagt, aber natürlich war Sören stark“, sagte der für seinen starken Schlussspurt bekannte Robin Schembera. Mit Bronze musste sich Sebastian Keiner begnügen. Der Erfurter konnte nicht ins Duell zwischen Sören Ludolph und Robin Schembera eingreifen und rettet sich mit 1:51,36 Minuten und sieben Hundertstel Vorsprung vor dem Ludwigshafener Patrick Schoenball ins Ziel. mbn 1.500 Meter Männer Carsten Schlangen mit starkem Endspurt
Wie im Vorjahr heißt der Deutsche Meister über 1.500 Meter Carsten Schlangen. In einem taktischen Rennen holte der Berliner seinen vierten Deutschen Meistertitel über 1.500 Meter in 3:45,44 Minuten. Vor allem auf der letzten Runde bewies der WM-Teilnehmer seine Spurtqualitäten: "Ich weiß, dass ich im Gegensatz zu den Vorjahren deutlich sprintstärker geworden bin", erklärte er und meinte: "Es war aber kein schnelles Rennen, das war natürlich auch ein Risiko für mich. So war es ein optimaler Rennverlauf für mich und gibt mir Motivation für Barcelona", freute er sich. Moritz Waldmann (LG Hannover), der neben Carsten Schlangen bereits die  EM-Norm (3:37,00 min) erfüllt hatte, holte sich die Silbermedaille in 3:46,82 Minuten. Bronze ging an den Magdeburger Arthur Lenz (3:47,58 min). Der Wattenscheider Christoph Lohse musste seiner Tempoverschärfung 600 Meter vor dem Ziel am Ende Tribut zollen. In 3:49,04 Minuten landete er abgeschlagen auf Rang sechs. ala 5.000 Meter EM-Ticket ohne EM-Norm
Der Jahresschnellste war in Braunschweig nicht zu schlagen. Arne Gabius übernahm auf dem letzten Kilometer das Kommando und setzte sich mit einem langen Spurt mit 13:52,03 Minuten durch. Der Tübinger hielt dabei souverän seinen Vereinskameraden Filmon Ghirmai auf Distanz (13:53,43 min). „Ich habe immer noch damit gerechnet, dass Filmon vorbeizieht“, sagte der Deutsche Meister. Obwohl es für den Hindernisspezialisten weder zum Titel noch zur EM-Norm von 13:35,00 Minuten reichte, wird er in Barcelona dabei sein. Denn im Finale ging es auch um den dritten EM-Startplatz über 10.000 Meter neben Jan Fitschen und Christian Glatting (beide TV Wattenscheid 01). Den sicherte sich der Schwabe im direkten Duell mit Musa Roba-Kinkal (TV Wattenscheid 01), der trotz Bestzeit von 13:57,35 Minuten nur Rang fünf belegte. Mit Bronze belohnt wurde Philipp Pflieger. Der Regensburger verschärfte zwischenzeitlich das Tempo und kam so mit 13:54,03 Minuten auf den dritten Podestplatz. mbn 10.000 Meter Bahngehen
André Höhne sicher zum sechsten Titel
Alte Hackordnung im 10.000 Meter Gehen. Wie im Vorjahr setzte sich der Berliner André Höhne vor dem Potsdamer Christopher Linke und dem weiteren Hauptstädter Carsten Schmidt durch. Mit der Siegerzeit von 40:32,15 Minuten war der alte und neue Deutsche Meister, der auf dieser Strecke zum bereits sechsten Mal vorne lag, durchaus zufrieden. „Eine Woche vor der EM habe ich nicht alles gegeben. Dafür dass der Wettkampf ins Training eingebaut ist, war die Zeit okay. Ich wollte kontrolliert gehen und unterwegs dem ein oder anderen helfen.“ Der WM-Fünfte über 50 Kilometer schürte mit Blick zur Europameisterschaft, wo er auf der Langdistanz starten wird, aber keine allzu großen Erwartungen, nachdem er nicht nach Plan in das Wettkampfjahr gefunden hatte und Rückschläge erleiden musste. Aus dem Eintracht-Stadion nahm er aber durchaus Positives mit auf den Weg: „Langsam kommt die Form und ich fühle mich wieder wie ein Athlet.“
Der ebenfalls schon für die EM über 50 Kilometer nominierte Christopher Linke konnte nicht weniger Selbstvertrauen tanken. Auf der zweiten Hälfte der Distanz stellte er die Weichen zu einem gesicherten zweiten Platz, zu dem er nach der neuen persönlichen Bestzeit von 40:49,43 Minuten im Ziel die Glückwünsche von André Höhne entgegen nehmen konnte. „Am Anfang waren wir hinter André eine kleine Gruppe. Jeder hat Tempo gemacht“, erklärte der 21-Jährige, der sich auch dank seiner Initiative auf den 10.000 Metern um rund eine halbe Minute verbesserte. Diese Steigerung kam durchaus überraschend: „Der Wettkampf war nur trainingsmäßig, wir hatten ihn nicht vorbereitet.“
Im Kampf um Platz drei musste sich Carsten Schmidt bis in die Schlussphase hinein noch mit Carl Dohmann (SCL-Heel Baden-Baden), der die Startnummer eins tragen durfte, auseinandersetzen. In 41:35,93 Minuten und mit rund 15 Sekunden Vorsprung holte er sich aber die Bronzemedaille letztlich ungefährdet.
Nicht in den Kampf um die Medaillen konnte der wegen einer verspäteten Normerfüllung um sein EM-Ticket zitterende Maik Berger eingreifen. Er wurde zur Hälfte disqualifiziert. „Das ist ärgerlich“; sagte der Berliner. Mit Blick auf die EM versicherte er: „Ich bin gut drauf und habe gut trainiert.“ fc

400 Meter Hürden
Georg Fleischhauer siegt im Vereinsduell
Am Ende entschied eine Hundertstelsekunde über den Titel: Der Dresdner Georg Fleischhauer fing auf der Zielgeraden noch seinen Vereinskameraden Silvio Schirrmeister ab und wurde mit neuer persönlicher Bestleistung von 50,11 Sekunden Deutscher Meister. „Damit habe ich nicht gerechnet“, sagte er anschließend. „Da ich außen gelaufen bin, musste ich von Anfang an Druck machen. Die letzte Hürde habe ich gut erwischt, und als ich gemerkt habe, dass das bei den anderen nicht so war, habe ich bis ins Ziel nur gefightet.“ Der 22-Jährige freute sich nicht nur über den Titel, sondern auch über die Zeit: „Ich wollte eine tiefe 50er-Zeit zu laufen“, erklärte er. Silvio Schirrmeister nahm die vereinsinterne Niederlage sportlich: „Das war heute ein Rennen, das jeder gewinnen konnte. Aber bei einer Meisterschaft siegt der Beste. Georg ist ein exzellenter Techniker, das Ergebnis ist schon in Ordnung.“
Die angepeilte EM-Norm von 49,75 Sekunden konnte er nicht knacken. Auch Stephan Stoll (VfL Sindelfingen), der in diesem Jahr schon 50,05 Sekunden gelaufen ist, durfte sich im Vorfeld Hoffnungen auf einen EM-Start machen. In Braunschweig kam er nach 50,37 Sekunden ins Ziel und wurde Dritter. David Gollnow (TSV 1862 Erding), der im Vorlauf noch der Schnellste gewesen war, wurde hinter dem Offenburger Quentin Seigel (50,54 sec) in 50,97 Sekunden Fünfter. sm

Hochsprung Männer
Raúl Spank siegt ohne Norm
Beim WM-Dritten Raúl Spank (Dresdner SC 1898) zeigt die Formkurve nach Verletzungsproblemen wieder nach oben. Für die angestrebte EM-Norm von 2,28 Metern reichte es in Braunschweig jedoch nicht. Der 22-Jährige konnte als einziger Springer die 2,25 Meter überqueren und wurde damit nach 2008 zum zweiten Mal Deutscher Meister. Dabei machte er es spannend, denn er meisterte die Höhe erst im dritten Versuch. An 2,28 Meter scheiterte er schließlich nur hauchdünn. Daran, dass er trotzdem mit nach Barcelona genommen wird, glaubt er nicht unbedingt: „Das kann ich mir nicht vorstellen. Dafür gibt es ja Normen. Mein bestes Argument wäre es gewesen, heute die 2,28 Meter zu springen, das habe ich nicht geschafft.“ Aber er lasse sich gerne überraschen.
Deutscher Vizemeister wurde Martin Günther (LG Eintracht Frankfurt), der sich im Winter in Abwesenheit von Raúl Spank den deutschen Titel in der Halle gesichert hatte. Damals war er 2,30 Meter gesprungen, in Braunschweig war nach 2,22 Meter Endstation. „Die Höhe ist ganz schlecht“, lautete sein Fazit nach dem Wettbewerb. Mit dem zweiten Platz sei er zufrieden, technisch habe er aber im Moment Probleme. „Es lief in der Freiluft-Saison nicht ganz so reibungslos wie in der Halle. Irgendwie kann ich den roten Faden nicht finden.“ Da er das Ziel EM-Teilnahme nun endgültig begraben muss, will er sich in einigen weiteren Wettkämpfen mit einer guten Leistung aus der Saison verabschieden. Der dritte Platz ging in Braunschweig an Matthias Haverney (Dresdner SC 1898), der ebenfalls 2,22 Meter übersprang. Eike Onnen (LG ASV/DHDS Köln) wurde mit 2,19 Metern Vierter. sm

Dreisprung Männer
Andreas Pohle segelt am weitesten
Nach sechs Durchgängen Hop, Step und Jump war die Titelverteidigung von Andreas Pohle (ASV Erfurt) vollbracht. Als einziger Springer konnte er die 16-Meter-Marke knacken und holte sich mit 16,28 Metern seine fünfte deutsche Meisterschaft. „Der Titel war Pflicht für mich“, erklärte er anschließend. Eigentlich wollte er auch die EM-Norm von 16,80 Meter angreifen. „Aber leider mache ich schon länger einen technischen Fehler. Den haben wir im Training nicht rausbekommen.“ So wird das DLV-Team ohne Dreispringer nach Barcelona reisen. Platz zwei belegte etwas überraschend der erst 21 Jahre alte Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen), der mit 15,79 Metern eine neue persönliche Bestleistung aufstellte. Auch ein Krampf beim Anlauf zum sechsten Versuch konnte die Freude über die Vize-Meisterschaft nicht trüben. „Ich wusste, dass ich so weit springen kann. Aber es war heute bei den wechselnden Windbedingungen schwierig, und ich bin im Anlauf eigentlich sowieso nicht der Konstanteste“, berichtete der Sindelfinger. Nach einem Verletzungsjahr 2009, in dem er mit einem Anriss der Plantarsehne kämpfte, wolle er nun die 16 Meter in Angriff nehmen. Die Bronzemedaille gewann Daniel Kohle (LG Ratio Münster). Für ihn gingen 15,78 Meter in die Ergebnislisten ein. sm

Kugelstoßen Männer
Zittersieg für Ralf Bartels
Kein Deutscher stößt die Kugel weiter als Ralf Bartels (SC Neubrandenburg). Das war auch in Braunschweig nicht anders: Mit einer Weite von 20,54 Metern gewann er seinen zehnten deutschen Freilufttitel in elf Jahren. Dafür musste er aber so sehr kämpfen, wie schon lange nicht mehr. Denn im fünften Durchgang schob sich der U20-Weltrekordhalter David Storl (LAC Erdgas Chemnitz) mit einem Stoß auf 20,45 Meter an die Spitze des Feldes. Ralf Bartels hatte bis dahin nur 19,85 Meter stehen, konnte aber gleich im nächsten Versuch kontern. „Es war ein sehr schlechter Wettkampf von mir“, sagte er anschließend selbstkritisch. „Ich habe mich schon bei David bedankt, dass er mich noch ein bisschen gepusht hat.“
Die Konstanz fehle noch ein wenig, sodass es vermessen sei, im Hinblick auf die Europameisterschaften in Barcelona von einer Titelverteidigung zu sprechen. Trotzdem erklärte er: „Ich möchte auf jeden Fall eine Medaille holen!“ WM-Starter Peter Sack (LAZ Leipzig), der dem Neubrandenburger 2007 die einzige DM-Niederlage der letzten zehn Jahre beibrachte, war zu dem Wettbewerb verletzungsbedingt gar nicht erst angetreten. So war die Bronzemedaille reserviert für Marco Schmidt (VfL Sindelfingen), der die Kugel auf 19,72 Meter wuchtete. Er verpasste die Chance, sich mit einer Weite über der Norm von 20,20 Metern für die EM zu empfehlen. sm

Diskuswurf
Robert Harting voll im Soll
68 Meter hatte sich Weltmeister Robert Harting (SCC Berlin) für die Deutschen Meisterschaften vorgenommen, mit starken 68,67 Metern trat der Diskus-Weltmeister die Heimreise an. „Ich war mit den Beinen noch ein bisschen langsam. Sonst wäre es ein Stück weiter gegangen“, war sich Harting sicher. So landeten zwei ungültige Versuche auch in der Nähe der 70-Meter-Marke. Den Kampf um Silber entschied Martin Wierig (SC Magdeburg) zu seinen Gunsten. Der U23-Europameister von 2007 kam auf 63,62 Meter und bot sich trotz knapp verpasster zweiter Norm für einen EM-Startplatz an. Markus Münch hatte Glück, dass in Braunschweig nur acht Werfer antraten. Der Pinneberger hatte nämlich zunächst vier ungültige Versuche, sodass er bei mehr Teilnehmern nach drei Durchgängen ausgeschieden wäre. So warf er im fünften Versuch 59,18 Meter. Das reichte knapp zu Bronze vor Christoph Harting (SCC Berlin). Der jüngere Bruder von Robert Harting kam auf 58,58 Meter. „Platz vier bis sechs war sein Ziel und mehr als 58 Meter. Das hat er geschafft“, lobte der Weltmeister den erst 19-Jährigen. mbn

Hammerwurf
Markus Esser über 78 Meter
Er ist der einzige deutsche Hammerwerfer, der mit 78,87 Metern die Norm (77,50 Meter) für die EM in Barcelona erfüllt hat und war somit klarer Favorit auf den Meistertitel. Diese Rolle erfüllte der Leverkusener Markus Esser dann auch souverän: Mit 78,46 Metern gewann er seinen vierten Titel. Silber und Bronze ging an seine Vereinskollegen Benjamin Boruschewski (74,94 m) und Sven Möhsner (73,45 m), die im Schatten Markus Essers jeweils persönlichen Jahresbestleistungen warfen
An die EM vor vier Jahren in Göteborg (Schweden) dürfte Markus Esser ebenso wie an die WM 2005 mit gemischten Gefühlen zurückdenken. Damals war er jeweils auf dem undankbaren vierten Platz gelandet. 2006 war aber auch zugleich Markus Essers bislang erfolgreichstes Jahr, seither steht seine persönliche Bestleistung bei 81,10 Metern. Auch der WM-Fünfte Sergej Litvinov (LG Eintracht Frankfurt) liegt mit einem Wurf auf (78,98 m) über der EM-Norm, der DLV hatte den gebürtigen Weißrussen nach dessen Weigerung, bei der Team-EM anzutreten, jedoch aus dem Kader gestrichen. sr

4x100 Meter Wattenscheid eine Klasse für sich
Der TV Wattenscheid 01 hat nach einem Jahr die Staffel-Ehre des Vereins wieder hergestellt. 2009 mussten sich die Westfalen in Ulm ein wenig überraschend dem Leverkusener Quartett geschlagen geben. Diesmal ließen die TV-Sprinter (Jan-Christopher Schulte, Sebastian Ernst, Alexander Kosenkow und Jan Quade) nichts anbrennen und rannten mit starken 39,67 Sekunden souverän zum Titel. Dabei sah es bis zum letzten Wechsel so aus, als könnten die Läufer der LG Stadtwerke München mit Marius Broening und Tobias Unger die Wattenscheider gefährden. Eine verkorkste Übergabe von Tobias Unger auf Schlussläufer Maximilian Panthen machte aber alle Medaillenträume der Bayern zunichte. Ähnlich erging es den Sprintern der LG OVAG Friedberg-Fauerbach. Bei den Hessen klappte die dutzendfach bewährte Übergabe zwischen Till Helmke und Nils Müller nicht. So reichten der LG Olympia Dortmund als Sieger des zweiten Zeitlaufs 41,66 Sekunden zu Silber, Bronze ging an den SCC Berlin mit 41,77 Sekunden. mbn

4x400 Meter
Die Eintracht ist zurück
Die LG Eintracht Frankfurt ist wieder der Klassenprimus auf der 4x400-Meter-Distanz. Die Hessen, die von 2003 bis 2007 das Meistergold im Abonnement hatten, holten sich den Titel nun sogar ein wenig unerwartet zurück. In dem eigentlich schwächer besetzten Zeitlauf legte das Quartett in der Besetzung Marius Horbank, Clemens Höfer, der sein Team in eine vorteilshafte Ausgangsposition brachte, Michael Pflüger und Kamghe Gaba eine Zeit von 3:10,45 Minuten vor. Diese konnte danach von den stärker eingeschätzten Formationen nicht mehr getoppt werden. Trotzdem hatten die Frankfurter noch bange Minuten zu überstehen, denn der zweite Zeitendlauf, den der SC Potsdam mit Thomas Schneider (3:11,19 min) vor dem TV Wattenscheid 01 mit Bastian Swillims (3:11,83 min) gewann, war bis zu den letzten Metern spannend. „Vorher hatten wir uns nichts ausgemalt“, bekannte Kamghe Gaba, der am Nachmittag schon den Einzeltitel geholt hatte und das Braunschweiger Eintracht-Stadion mit zwei Goldmedaillen verlassen konnte, „wir wussten dann aber, dass die 3:10 Minuten keine schlechte Zeit waren.“ Der 2,02 Meter große Vorzeigeathlet flehte schließlich den Titelgewinn förmlich herbei. „Ich hatte vom Ziel aus den zweiten Lauf verfolgt und wusste auf der Zielgeraden, dass die anderen noch ganz schön schnell rennen müssen, wenn sie vor uns sein wollen.“ Für die Teams aus Potsdam und Wattenscheid, gefolgt von Köln (3:12,31 min) und Dresden (3:12,31 min),  reichte es aber nicht mehr zum glänzenden Gold. Es waren die Rothemden aus Frankfurt, die sich im Ziel mit Verspätung siegestrunken in den Armen liegen und um die Wette strahlen durften. fc


FRAUEN
                                                                             

Videos

200 Meter Esther Cremers Pokerspiel wird belohnt
Die neue Deutsche Meisterin über 200 Meter heißt Esther Cremer (TV Wattenscheid 01). Die 22-Jährige, die zuletzt eher als 400-Meter-Läuferin in Erscheinung getreten war, legte einen Start-Ziel-Sieg auf die Bahn des Eintracht-Stadions und distanzierte die Konkurrenz in einer Zeit von 23,47 Sekunden deutlich. „Das Rennen war perfekt“, strahlte sie nach dem Lauf. „Ich bin auch gut aus den Startblöcken rausgekommen. Da habe ich sonst manchmal Probleme.“ Sie habe sich gewundert, dass auf der Zielgerade niemand zu ihr aufschließen konnte. Die Freude über den Sieg war nicht zu übersehen: „Ich habe überall Gänsehaut“, lachte sie.
Ein wenig Erleichterung war auch mit im Spiel, denn die Wattenscheiderin hatte zugunsten der 200 Meter auf das 400-Meter-Finale verzichtet. „ Ich hatte schon ein bisschen Bammel, dass ich die 400 Meter abgesagt habe, aber jetzt hat es ja gut geklappt.“ Von der EM-Norm (23,10 sec) blieb sie allerdings deutlich entfernt. Dafür fährt sie als Teil der 400-Meter-Staffel nach Barcelona. In Abwesenheit der Titelverteidigerin Cathleen Tschirch (TSV Bayer 04 Leverkusen), die nach einer Blindarm-OP noch nicht wieder bei alter Stärke angelangt ist, schob sich deren Vereinskameradin Mareike Peters in 23,81 Sekunden auf Rang zwei. Sara Jäpel (Dresdner SC 1898) wurde in 23,96 Sekunden Dritte. sm 400 Meter
Janin Lindenberg überrascht Claudia Hoffmann
Bereits im Vorlauf hatte Janin Lindenberg am Samstag mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 52,23 Sekunden geglänzt, im Finale krönte die Magdeburgerin dann ihr Wochenende mit dem Titelgewinn in 52,32 Sekunden. Von Bahn vier aus hatte sie überraschend die hinter ihr laufende Favoritin Claudia Hoffmann (SC Potsdam) im Griff. „Ich hatte die ganze Zeit gewartet, wann Claudia von hinten kommt, sie kam aber nicht“, stellte die 23-Jährige nach ihrem Coup fest. Ihr Schritt war vom ersten Meter an flott genug. „Schneller als sonst bin ich aber gar nicht angegangen, sonst hätte es am Ende auch nicht gereicht. Ich bin einfach gut durchgekommen.“ Gut vorbereitet sei sie aber - mit einem neuen und auf sie ausgerichteten Umfeld in Magdeburg im Rücken - allemal gewesen: „Ich musste so trainieren, dass ich mein eigenes Rennen laufen kann.“ Gesagt, getan.
Die geschlagene Claudia Hoffmann gönnte ihr den Sieg: „Ich freue mich für Janin. Es war schön, dass sie so einen Sprung gemacht hat.“ Selbst hatte sie dafür keine Erklärung, warum sie nach vielversprechenden 51,88 Sekunden im Vorlauf dann tags darauf über eine Zeit von 52,60 Sekunden nicht hinaus kam. „Ich weiß nicht, was los war. Vielleicht haben wir diese Woche noch zu hart trainiert“, sagte die 27-Jährige, die damit in Braunschweig die geforderte zweite EM-Normerfüllung (51,70 sec) nicht mehr anbieten konnte.
Zum Abschluss ihrer Karriere schaffte es die in den letzten Jahren immer wieder von Verletzungen geplagte Dresdnerin Claudia Marx (53,26 sec) noch einmal auf das Treppchen: „Das war mein letztes Rennen. Ich wollte zurückkommen und dann selbst entscheiden, wann ich aufhöre.“
Die ambitionierte Wattenscheiderin Esther Cremer verzichtete auf das 400-Meter-Finale zugunsten der 200 Meter. Von vornherein abgesagt hatte wegen Achillessehnenbeschwerden die Titelverteidigerin Sorina Nwachukwu (TSV Bayer 04 Leverkusen).  fc

800 Meter
Jana Hartmann hat die richtige Taktik
Die Titelverteidigerin Janina Goldfuß (TV Wattenscheid 01) hatte von vornherein auf die Deutschen Meisterschaften verzichtet, die beiden Jahresschnellsten Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt-Gambach-Lohr) und Claudia Hoffmann (SC Potsdam) in Braunschweig andere Strecken vorgezogen. So deuteten die Vorzeichen auf ein Duell zwischen der Dortmunderin Jana Hartmann und der Leverkusenerin Annett Horna hin.
So kam es dann auch. Jana Hartmann, zuletzt noch von einer Erkältung gebremst, trug zunächst zur Verschleppung des Tempos mit bei. Die erste Runde wurde in gemächlichen 1:04,49 Minuten passiert. Nach 550 Metern folgte dann der Angriff von Annett Horna. Die Leverkusenerin musste auf der Zielgerade aber den Konter der Deutschen Hallenmeisterin hinnehmen. Jana Hartmann brachte in dem von Taktik geprägten Rennen in 2:07,41 Minuten ihren zweiten deutschen Freilufttitel nach 2008 unter Dach und Fach, gefolgt von Annett Horna (2:07,72 min) und der Chemnitzerin Anja Claußnitzer (2:07,83 min).
„Ich hatte eine holprige Saison mit viel Pech, so war es ein schöner Abschluss“, sagte die frischgebackene Deutsche Meisterin, die ihre EM-Hoffnungen schon vor den Titelkämpfen begraben hatte. „Der Titel war jetzt das Ziel, die Zeit war egal. Über die EM braucht man nicht zu diskutieren. Dort habe ich mit 2:02,82 Minuten nichts zu suchen. Dieses Jahr fehlte der Ausreißer.“ Nun will sich die 29-Jährige erst einmal einen Urlaub gönnen und dann mit ihrem Wechsel in die Sportfördergruppe der Bundespolizei neu angreifen: „Nächstes Jahr bin ich wieder da.“ fc 1.500 Meter Frauen Diana Sujew siegt fast im Alleingang
Eigentlich wollten die Potsdamerinnen Diana und Elina Sujew sowie Agata Strausa gemeinsame Sache machen und jeweils eine Runde die Führungsarbeit übernehmen. Dieser Plan ging allerdings nicht ganz auf. Die Zwillinge setzten sich schnell an die Spitze, doch Agata Strausa konnte nicht mitgehen. Nachdem die Mitfavoritin und Titelverteidigerin Denise Krebs (TV Wattenscheid 01) bei 600 Metern aus dem Rennen aussteigen musste, liefen die Schwestern alleine vorneweg. Schnell wurde deutlich, dass Diana am heutigen Tag die Schnellere sein würde. Sie führte schon bei 400 Metern das Feld an, erhöhte schließlich noch einmal das Tempo und holte sich mit neuer persönlicher Bestleistung von 4:13,69 Minuten ihren ersten deutschen Freilufttitel. „Als ich gemerkt habe, dass die anderen nicht mitziehen, habe ich mir gedacht: Egal, jetzt ziehst du das Ding alleine durch“, berichtete sie. Dabei wollte sie die Schwester, die in diesem Jahr die schlechtere Zeit stehen hat, eigentlich so lange wie möglich ziehen. Elina Sujew ging auf der Zielgeraden die Puste aus. Sie wurde noch von Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth; 4:17,17 min) überspurtet und belegte in 4:18,15 Minuten den dritten Platz. Die EM-Norm von 4:08,00 Minuten war für die Läuferinnen kein Thema. sm 400 Meter Hürden
Fabienne Kohlmann musste kämpfen
Es hatte auf eine leichte Aufgabe für Fabienne Kohlmann hingedeutet, die vor dem Wochenende mit mehr als einer Sekunde Vorsprung die deutsche Jahresbestenliste anführte. Dann wurde es für die Karlstädterin doch um einiges enger als gedacht. „Ich musste kämpfen“, bekannte sie im Ziel, „ich war überrascht von Jill Richards.“ Die Berlinerin verbesserte ihre persönliche Bestzeit um rund eine halbe Sekunde auf 56,34 Sekunden. Damit lag sie nur zwei Zehntel hinter Fabienne Kohlmann, die in 56,14 Sekunden an der geforderten zweiten EM-Normerfüllung (56,00 sec) vorbeischrammte, aber davon ausgeht, dass sie von den Leistungssportverantwortlichen im DLV auf dieser Strecke für Barcelona nominiert wird. So war die Schlussphase des Rennens durch die unerwartet starke Gegenwehr von Jill Richards für die 17.500 Zuschauer genauso spannend wie für die neue Titelträgerin selbst. „Ich hatte zwar damit gerechnet und gehofft, dass ich nach der achten Hürde niemanden mehr neben mir habe. Ich freue mich aber darüber, dass ich nicht mehr wie sonst so alleine vorne bin. Jetzt musste ich auf der Zielgeraden noch einmal Gas geben.“ Dass es nicht ganz zu der angestrebten Zeit unter 56 Sekunden reichte, lag auch am Gegenwind, der auf den letzten hundert Metern herrschte. „Das war wie eine Wand“, sagte Fabienne Kohlmann, die ihren ersten Titel bei den Frauen einheimste. Mit Blick zur EM könnte der Gegenwind für die 20-Jährige zumindest aber auch zum mentalen Rückenwind werden.  „Ich weiß, was ich kann und es ist nicht so schlimm, dass ich das jetzt nicht gezeigt habe.“ Zeigen will sie es in Barcelona, wo sie ihre Bestzeit von 55,75 Sekunden angreifen möchte. Dritte wurde in Braunschweig die Titelverteidigerin Jonna Tilgner (Bremer LT; 56,82 sec).  fc3.000 Meter Hindernis Susi Lutz holt erstes Gold
Da Antje Möldner (SC Potsdam) und Verena Dreier (LG Sieg) krank bzw. verletzt fehlten, war das Titelrennen über 3.000 Meter Hindernis völlig offen. Die Gunst der Stunde nutzte Susi Lutz (LG Telis Finanz Regensburg) und lief mit 10:09,20 Minuten zur ihrem ersten Hindernistitel. „Ich habe auf den letzten 500 Metern Gas gegeben und bin so gespurtet wie noch nie in meinem Leben“, freute sich die Dritte der U23-EM des Vorjahrs. Silber ging in Braunschweig an Jana Sussmann. Das 19 Jahre alte Lauftalent der LG Nordheide setzte sich mit Bestzeit von 10:11,15 Minuten gegen die 16 Jahre ältere Wattenscheiderin Birte Schütz (TV Wattenscheid 01; 10:14,65 min) durch. Die Europameisterschafts-Norm von 9:48,00 Minuten geriet aber nicht in Gefahr. Auch Julia Hiller, die 2008 schon 9:42,72 Minuten gelaufen war, kam als Vierte mit 10:19,30 Minuten nicht an diesen Wert heran. Pech hatte Veronica Pohl. Die Kölnerin verpasste nach einem Sturz die Chance, nach Bronze über 5.000 Meter ihre zweite Medaillen am DM-Wochenende zu holen.  mbn 5.000 Meter Bahngehen
Christin Elß hamstert weiter Titel
Die Potsdamerin Christin Elß ist in diesem Jahr eine der fleißigsten Titelsammlerinnen in der deutschen Leichtathletik. Die 20-Jährige holte sich in Braunschweig ihre bereits vierten nationalen Meisterehren. Doch damit soll noch lange nicht Schluss sein. „Ich hoffe, es klappt im August bei den Junioren-Meisterschaften in Regensburg mit dem fünften Titel.“
In 23:28,25 Minuten war Christin Elß die dominierende von nur drei Geherinnen, die sich der Aufgabe in Niedersachsen stellten. Kathrin Schulze (ASV 1902 Sangerhausen; 24:10,37 min) und Sophie Stellmach (SV Kali Wolmirstedt; 26:14,00 min) machten das Trio komplett. Titelverteidigerin Sabine Krantz (TV Wattenscheid 01) fehlte wegen ihrer Babypause, die bereits für die EM nominierte Potsdamerin Melanie Seeger bestreitet gerade ein Höhentrainingslager in Frankreich, das sie zulasten der Barcelona-Vorbereitung nicht unterbrechen wollte.
„Man weiß natürlich innerlich, dass Melanie abwesend war“, bekannte auch die neue Deutsche Meisterin Christin Elß. „Im Alleingang ist es schon schwierig. Ich wäre nämlich gerne eine neue Bestzeit gegangen.“
Auf Kurs hält sie seit diesem Jahr DLV-Disziplintrainer Ronald Weigel als Coach. Als internationales Ziel peilt Christin Elß im nächsten Jahr die U23-EM in Ostrava (Tschechische Republik) an, nachdem die EM in diesem Jahr längst nicht in Reichweite war. „Zu Olympia will ich es auch irgendwann mal schaffen.“ Sie weiß aber: „Es dauert seine Zeit, um bei den Frauen anzuschließen.“ Zumindest ein paar nationale Frauentitel hat sie nun schon in der Tasche, indem sie die Gunst der Stunde in diesem Jahr für sich zu nutzen wusste. fc

Stabhochsprung
Aus Sextett wird Trio
Die EM-Fahrkarten waren in dieser Saison im Stabhochsprung der Frauen so umkämpft wie nie, sechs Athletinnen durften sich vor den nationalen Titelkämpfen noch Hoffnungen machen. In einem spannenden und durch Wind erschwerten Wettkampf sicherte sich schließlich Titelverteidigerin Silke Spiegelburg aus Leverkusen mit übersprungenen 4,65 Metern erneut die Meisterschaft. Lisa Ryzih aus Ludwigshafen überwand 4,60 Meter im zweiten Versuch und gewann Silber, die Mainzerin Carolin Hingst bekam für 4,60 Meter im dritten Versuch Bronze.
Hingst führt die europäische Bestenliste mit 4,72 Metern vor der russischen Weltmeisterin Swetlana Feofanowa, der Polin Monika Pyrek und Silke Spiegelburg (alle 4,71 m) an. In Braunschweig war sie allerdings einfach nur froh über das Ticket nach Barcelona. „Das war das Wichtigste heute“, sagte sie und erklärte so, warum sie nach 4,60 Metern drei Höhen ausließ und erst bei 4,80 Metern, als alle anderen schon ausgeschieden waren, noch einmal versuchte, den deutschen Rekord (4,77 m) von Annika Becker zu knacken.sr

Weitsprung
Bianca Kappler setzt sich durch
Durch den Saisonverzicht von Sophie Krauel (TuS Jena) – der Deutschen Meisterin von 2008 und 2009 – wurde in Braunschweig eine neue Titelträgerin gesucht. Die fand sich in Bianca Kappler (LC Rehlingen), die sich mit 6,59 Metern klar durchsetzte. Vier ihrer fünf gültigen Versuche hätten zum Titel gereicht. Rang zwei sicherte sich Nadja Käther. Die Hamburgerin sprang im fünften Versuch 6,50 Meter weit, verpasste damit aber die zweite EM-Normerfüllung um zehn Zentimeter. Gar nicht erst in den Endkampf kam Sosthene Moguenara. Die Wattenscheiderin verließ als Neunte mit 6,21 Metern frühzeitig das Stadion. Da aber keine andere Springerin die EM-Norm schaffte, kann die im Tschad geborene Weitspringerin aber davon ausgehen, mit in Barcelona dabei zu sein. Bronze ging an Melanie Bauschke (LG Nike Berlin). Die beste deutsche Weitspringerin des Vorjahrs kam auf 6,47 Meter. Insgesamt war die Qualität lange nicht so hoch wie 2009. In Ulm hätten 6,47 Meter nur zu Platz sieben gereicht. mbn

Speerwurf
Speerwurf-Thriller geht an Katharina Molitor
Die Speerwurfkrone bleibt in Leverkusen. Katharina Molitor trat in einem Wettkampf, der kaum spannender hätte sein können, die Nachfolge ihrer früheren Trainingskollegin, der Weltmeisterin Steffi Nerius, an. Dabei hatte es bis in den fünften Durchgang hinein nach einer noch größeren Überraschung ausgesehen. Die 32-jährige Esther Eisenlauer lag in dem ersten 60-Meter-Wettkampf ihrer Karriere mit 61,04 Metern in Front und ärgerte die Favoritinnen mächtig. Das wollten diese aber nicht auf sich sitzen lassen. Die Saarbrückerin musste dann ansehen, wie sie in den Runden fünf und sechs auf den undankbaren vierten Rang durchgereicht wurde.  Die Leverkusenerinnen Katharina Molitor, die mit 64,27 Metern im zweitbesten Wettkampf ihrer Laufbahn die herausragende Weite des Tages erzielte, und Linda Stahl (61,83 m) zogen zunächst an ihr vorbei. Mit dem letzten Versuch fand dann letztlich auch die Offenburgerin Christina Obergföll, die bis dahin im Hintertreffen und auf Rang vier gelegen war, in die Spur zurück. Unter der rhythmischen Anfeuerung der Zuschauer jagte die Olympia-Dritte den Speer auf 63,13 Meter hinaus. Das brachte der eigentlichen Favoritin zumindest noch Platz zwei ein. Zufrieden konnte Christina Obergföll, die bei mehreren Versuchen das Gefühl hatte wegzurutschen, damit aber nicht sein: "Normalerweise habe ich keine solchen Probleme. Es ist schade. Ich habe wahnsinnig viel drauf. Ich mache es aber bei der EM wieder gut." Katharina Molitor durfte nach einem Wettkampf, der einen außergewöhnlichen Verlauf genommen hatte, bei der Siegerehrung aus den Händen von Steffi Nerius ihre Goldmedaille in Empfang nehmen. Ihr Fazit war danach eindeutig: "61 Meter hatte ich mir vorgenommen, um die Norm nochmal zu erfüllen und dann sind es 64 Meter geworden. Das ist einfach nur unglaublich."  fc

4x100 Meter
Favoritinnen machen Sieg unter sich aus
Im 4x100-Meter-Staffelwettbewerb der Frauen war fast das gesamte 100-Meter-Finale vertreten. Wie erwartet ein spannender Dreikampf zwischen den Sprinterinnen der MTG Mannheim mit Tamara Seer, Nora Bäcker, Anne Möllinger und Verena Sailer, dem TSV Bayer 04 Leverkusen mit Startläuferin Anne-Kathrin Elbe, Mareike Peters, Cathleen Tschirch und Julia Förster und den Titelverteidigerinnen des TV Wattenscheid 01 mit drei Finalteilnehmerinnen des 100-Meter-Finales am Samstag. Das Wattenscheider Quartett wurde der Favoritenrolle gerecht und konnte den Titel erfolgreich verteidigen. Karoline Köhler, Katja Tengel, Maike Dix und Schlussläuferin Yasmin Kwadwo holten sich mit hauchdünnem Vorsprung die Goldmedaille in 44,08 Sekunden vor den Sprinterinnen der MTG Mannheim (44,12 sec).
Spannend war er auf der Zielgeraden, wo die Deutsche Hallenmeisterin Yasmin Kwadwo den knappen Vorsprung vor der Deutschen Meisterin Verena Sailer ins Ziel rettete. Verena Sailer war auch mit dem zweiten Platz zufrieden "Wir haben uns eine Medaille vorgenommen und das Maximale herausgeholt", sagte sie. Das Quartett von der MTG Mannheim konnte sich vom Platz Drei im Vorjahr auf den Silberrang verbessern. Der Staffelwechsel war zudem ein guter Test für die 4x100-Meter-Staffel bei den Europameisterschaften Barcelona, wo Anne Möllinger voraussichtlich auf Verena Sailer wechseln wird. ala

4x400
Dresdner SC verhindert Doppelsieg für Leverkusen
Zunächst sah alles nach einem Doppelsieg für die beiden 4x400-Meter-Staffeln des TSV Bayer 04 Leverkusens aus: Bis zur Schlussläuferin lag die zweite Staffel mit Natalie Mehring, Maren Schott, Sabrina Buchrucker und Maike Jeanette Wilden sogar vor der Erstbesetzung, die mit Julia Förster, der Vizemeisterin über 800 Meter Annett Horna, Caroline Dieckhöner und 400-Meter-Hürdenläuferin Laura Hansen an den Start ging. Die Entscheidung fiel erst auf den letzten 400 Metern, nachdem beide Staffeln fast gleichzeitig den Stab an die jeweiligen Schlussläuferinnen übergaben. Laura Hansen lief die Stadionrunde am schnellsten und brachte ihre Staffel ungefährdet zum Sieg (3:38,84 min). Dahinter wurde es noch einmal spannend: Mit einem starken Spurt schob sich die Dritte über 400 Meter, Claudia Marx, noch vor die Leverkusenerin Maike Jeanette Wilden und verhinderte den Leverkusener Doppelsieg. Silber ging damit an den Dresdner SC (3:41,57 min), die Leverkusener Zweitbesetzung erreichte wie im vergangenen Jahr Bronze (3:42,18 min). 2009 hatte sich der SC Potsdam zwischen die beiden Staffeln geschoben. Die LG Olympia Dortmund wurde mit Schlussläuferin Jana Hartmann Vierte (3:45,02 min). Die Deutsche Meisterin über 800 Meter konnte die Dortmunder nicht mehr in die Nähe einer Medaille bringen. ala


MÄNNLICHE JUGEND
                                                                             

4x400 Meter TV Wattenscheid nicht zu schlagen
Das Rennen der 4x400-Meter-Staffeln war erneut fest in den Händen der Wattenscheider Langsprinter. Das Quartett des TV Wattenscheid 01 mit Sascha Jan Eder, Niklas Fröhlich, Jannis Klatt und Schlussläufer Andreas Jenk ließ keinen Zweifel an einer erneuten Titelverteidigung aufkommen und siegte souverän mit fast drei Sekunden Vorsprung in 3:15,93 Minuten vor der STG Chemnitz/Thum (Lukas Harnich; Christopher Wolf; Thomas Jaskula; Johannes Weigelt), die nach 3:18,75 Minuten das Ziel erreichten. Die Vorjahresdritten sicherten sich diesmal Silber, die Bronzemedaille ging an die DJK Friedberg (Fabian Boeck; Konstantin Bauer; Timon Sasse; Stefan Gorol) in 3:19,36 Minuten, die sich nur knapp geschlagen geben mussten. Die ersten vier Staffeln blieben unter 3:20 Minuten. Alle acht Finalstaffeln steigerten ihre Saisonbestleistungen. ala 3x1.000 Meter
Knappe Entscheidung auf der Zielgeraden
Bis zuletzt spannend war das Finale der 3x1000-Meter-Staffeln der männlichen Jugend. Erst im Schlussspurt sicherten sich die Vizemeister des vergangenen Jahres, die STG Neckarsulm-Heilbronn-Hall in 7:23,87 Minuten den Deutschen Meistertitel vor der LAV Bayer Uerdingen Dormagen (7:24,60 min).
Zunächst brachte Startläufer Julian Spinrath die Dormagener Läufer in Führung. Im Verlaufe des Rennens schaffte es aber kein 1.000-Meter-Läufer, sich von den anderen abzusetzen, so dass es bis zur Zielgeraden spannend blieb. Zeitweise liefen acht Läufer dicht beieinander, erst ge
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 31.01.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 31.01.2023
      Indoor Meeting Karlsruhe
      Mohamed Abdilaahi: Mit neuem Namen auf der Jagd nach…
    • 31.01.2023
      Interview
      Bo Kanda Lita Baehre: „Medaille bei der Hallen-EM ist…
  • Video
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige