DM-Jubiläum in Ahlen – "Deumel" wieder dabei
Am Samstag, 10. September, geht die westfälische Stadt Ahlen mit dem DAMM-Endkampf in die Geschichte des Deutschen Leichtathletik-Verbandes ein. Zum zwanzigsten Mal wird dann in Ahlen eine Meisterschaft des DLV ausgerichtet.

Der DAMM-Endkampf macht in Ahlen Station und sorgt für ein Jubiläum (Foto: Middel)
"Zwanzig Meisterschaften in einer Stadt, das gab es noch nie in Deutschland", freut sich Dieter Massin, Präsident des Europäischen Senioren-Leichtathletik-Verbandes und ehemaliger DLV-Vize-Präsident. Der Ahlener ist maßgeblich auch an diesen Jubiläums-Titelkämpfen in Ahlen beteiligt.Erste Ehrenrunden der Geher
Begonnen hatte alles am 3. Oktober 1982, als die Deutschen Geher-Meisterschaften in Ahlen stattfanden, mit einer "Ehrenrunde" durch das gerade frisch gebaute Stadion "Sportpark Nord". Nach 1982 fanden in regelmäßigen Abständen deutsche Leichtathletik-Meisterschaften statt, 1986 und 1989 gar zwei Meisterschaften in einem Jahr.
Zehnmal waren die Mehrkämpfer im Ahlener Stadion zu Gast. Der Grund war ersichtlich, verfügt dieses Stadion mit Werferfeld über zahlreiche Nebenanlagen, die es 1996 gar möglich machten, einen "Jedermann-Zehnkampf" mit 436 Teilnehmern sicher über die Bühne zu bekommen. Fünfmal gab es Mannschaftskämpfe zu sehen, drei Einzelmeisterschaften, ein Crosslauf und eine Gehermeisterschaft erlebten Ahlen als Ausrichter.
Abbruch beim Mehrkampf
Was die Senioren angeht, so war diese Altersgruppe 1986 zum ersten Mal in Ahlen, bei den Senioren-Bestenkämpfen (so der offizielle Titel der Veranstaltung). 1987, 1989, 1991 und 2005 ermittelten die Mannschaften in der DAMM ihren Meister. Eine Premiere gab es 1995 mit den Senioren-Mehrkämpfen, die 1998 eine Wiederholung fanden, ehe 2004 die Werfer gleichfalls ihren Mehrkampf im Ahlener Stadion austrugen.
Weltweit bekannt wurde das Ahlener Stadion 1984 mit den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften, als es nach dem Olympiaboykott zum ersten Aufeinandertreffen "Ost" und "West" im gleichzeitig stattfindenden Länderkampf Deutschland gegen UdSSR kam. Wegen Dauerregens musste die Veranstaltung aber nach der siebten Zehnkampf-Disziplin abgebrochen werden.
"Deumel" und Fanfaren
Anlässlich dieser Meisterschaft wurde auch das Maskottchen der Ahlener Leichtathletik-Veranstaltungen "geboren": der "Deumel", ein "sportliches" Mammut.
Morgen wird der "Deumel" wieder mit dabei sein, zum Daumendrücken und zur Siegerehrung. Miriam Hermes hat das Kostüm des Mammuts, das anlässlich der dritten Ahlener DM entstand, restauriert, das sportliche Maskottchen der Ahlener Leichtathleten wird wieder beim Überreichen der Preise behilflich sein. "Die Siegerehrungen werden, wie zu alten Zeiten, mit Fanfaren angekündigt", verspricht Anne Ronig, Kampfrichterwartin des Leichtathletikkreises, außerdem.