DMM ab 2014 stark verändert
Die Wettbewerbe der Deutschen Mannschafts-Meisterschaft (DMM) werden schon ab der Saison 2014 in stark veränderter Form ausgetragen. Dies hat der Verbandsrat des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) auf Vorschlag der beteiligten Bundesausschüsse beschlossen.
Die Änderungen beziehen sich dabei ausschließlich auf die bisherige Gruppe 1 der DMM, also diejenigen Klassen, in denen DLV-Endkämpfe um die Deutsche Mannschafts-Meisterschaft ausgetragen werden.Die bisherigen Gruppen 2 und 3 der Mannschaftsmeisterschaft werden ab 2014 nicht mehr vom DLV vorgegeben. Die Landesverbände entscheiden eigenständig, in welcher Form sie Landes-, Bezirks- oder Kreis-Teamwettbewerbe austragen. Dies kann durchaus auch in der Form der bisherigen Gruppen 1, 2 oder 3 sein. DLV-Ranglisten zum Saisonende in diesen bisherigen unteren DMM-Gruppen werden somit 2013 zum letzten Mal erstellt.
Männer und Frauen zusammen
Völlig anders als bisher sehen die Team-Wettbewerbe der Männer/Frauen, Jugend U20 und Jugend U16 auf nationaler Ebene aus. Ähnlich der Team-Europameisterschaften gibt es keine Trennung zwischen männlich und weiblich mehr, also nur noch gemischte Mannschaften mit getrennten Wettkämpfen für Männer und Frauen.
Am DLV-Finale nehmen zwölf Mannschaften teil. Die Punktwertung erfolgt wie bei der Team-EM nach der Cupwertung (15 – 13 – 11 – 9 – 8 – 7 – usw.). Pro Disziplin dürfen für jede Mannschaft zwei Teilnehmer/innen antreten, von denen der/die Bessere gewertet wird. Jede/r Teilnehmer/in darf in höchstens drei Wettbewerben plus Staffel eingesetzt werden.
15 oder neun Wettbewerbe
Die DMM der Männer/Frauen und auch die DMM der Jugend U20 umfasst 15 Männer- und 15 Frauen-Wettbewerbe (sieben Läufe und acht technische Wettbewerbe), bei der U16 sind es je neun Disziplinen für die Jungen und die Mädchen.
Die Qualifikation zur Teilnahme an den DLV-Endkämpfen erfolgt zum Teil über die Platzierung des Vorjahres (Mä/Fr und bei U20 die ersten Sechs; U16 die ersten Drei) und zum Teil über eine Jahres-Rangliste (Mä/Fr und U20 die punktbesten Sechs; U16 die punktbesten Neun), wobei wie bisher bei Mä/Fr die Ergebnisse des Vorjahres zählen, bei U20 und U16 die Ergebnisse das laufenden Jahres. Bei Verzicht qualifizierter Mannschaften rücken wie bisher die Nächsten der Punkt-Rangliste nach.
Kaum Änderungen für Senioren
Kaum Änderungen wird es ab 2014 in den Seniorenklassen geben. Weiterhin werden die DLV-Endkämpfe getrennt für Männer und Frauen ausgeschrieben. Es bleibt bei drei Teilnehmer/innen pro Mannschaft und Disziplin, von denen die beiden Besten gewertet werden.
Neu ist bei den Senioren, dass die beiden erstplatzierten Teams des Bundesfinales direkt für den Endkampf des nächsten Jahres qualifiziert sein sollen. Weitere vier Mannschaften kommen wie bisher über eine Jahres-Rangliste in das DLV-Finale. Jüngste Seniorenklasse ist nicht mehr M/W35-39 sondern M/W30-39. Die Wertung bei den DLV-Finals soll nicht mehr nach einer Punkttabelle sondern nach Cupwertung (15 – 13 – 11 – 9 – 8 – 7 – usw.) erfolgen.
Weitere Einzelheiten stehen in der Neufassung des Anhangs 3 (Mannschafts-Meisterschaft) zur Deutschen Leichtathletik-Ordnung (DLO). Diese wird in Kürze veröffentlicht.