Don Cato – Die Rückkehr des Luchses
Das Bundesumweltministerium startete am Donnerstag, 15. Mai, im Bayerischen Wald gemeinsam mit der BUNDjugend und in Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) zum zweiten Mal die UmWeltmeisterschaft. Diesmal steht – im Gegensatz zum Vorjahr – nicht der Fußball, sondern die Leichtathletik im Mittelpunkt, genauer gesagt die Königsdisziplin der Leichtathletik, der Zehnkampf.
Der Luchs im Zeichen der Leichtathletik
Bei der UmWeltmeisterschaft handelt es sich um einen Wettbewerb, der Arten- und Umweltschutz mit Sport, Spaß und Bewegung verbindet. Das Ziel: Sensibilisierung für den Natur- und Artenschutz – Jugendliche sollen sich für bedrohte Tierarten einsetzen und sich für ihre Umwelt begeistern. Der Wettbewerb richtet sich an rund 8.000 Leichtathletikvereine im DLV und damit an 230.000 jugendliche Leichtathletinnen und Leichtathleten im Alter von 8-15 Jahre. Die Ausschreibung erfolgt über Printmedien, Direct Mailing an alle Vereine sowie das Internet.
Wer ist Don Cato?
Don Cato ist ein Luchs und als Sympathieträger und Botschafter für den Natur- und Artenschutz das "Maskottchen" des Wettbewerbs. Don Cato nimmt die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der UmWeltmeisterschaft bei ihrem Pflicht- und Kürprogramm in den zehn Disziplinen an die Hand, hilft, erklärt und gibt wertvolle Tipps für die Lösung der Aufgaben online und offline.
Um 1900 war der Luchs in West- und Mitteleuropa ausgestorben, in Deutschland schon seit 1818. Heute gibt es wieder Populationen im Bayerischen und im Pfälzer Wald; im Nationalpark Harz läuft ein Projekt zur Wiederansiedlung des Luchses. Die Rückkehr des Luchses symbolisiert ein neues Naturverständnis. Wenn der Luchs hier wieder leben kann, profitieren davon auch andere Arten.
Was können die Teams gewinnen?
Als Preise erhalten die Gewinnerteams jeweils hochwertige Trainingsausrüstungen, die als Werbeträger der Luchs-Botschaft mit dem Don Cato-Logo bedruckt sind. Auf die besten vier Teams der UmWeltmeisterschaft 2003 wartet ein Erlebniswochenende mit der mehrfachen Olympiasiegerin Heike Drechsler im Nationalpark Bayerischer Wald. Dort können die jungen Leichtathletinnen und Leichtathleten mit Heike Drechsler Trainingseinheiten absolvieren und den Luchs Don Cato live erleben.
Wie bewerben sich die Teams und wie funktioniert die UmWeltmeisterschaft?
Anmelden können sich die Teilnehmer direkt im Internet auf der Don Cato-Homepage unter www.doncato.de/umweltmeisterschaft oder auf dem postalischen Weg.
Die Teams müssen sich über Wissensfragen mit dem Thema Arten- und Umweltschutz auseinandersetzen und können selbst aktiv werden und dieses dokumentieren (z. B. ein "Umweltcheck" des Sportplatzes, Müllsammelaktionen, Pflanzaktion etc.). Dabei gilt: Engagement und Kreativität erhöhen die Gewinnchancen.
Leichtathletik und Naturschutz
Es geht um Leichtathletik und Naturschutz, um bedrohte und andere Tierarten und um einen Zehnkampf, bei dem nur siegen kann, wer beim "Kugelstoßen" auch die richtige Mülltonne trifft oder beim "110 Meter Hürden Lauf" mit Energie und Wasser haushalten kann.
Mit der UmWeltmeisterschaft 2003 möchten das Bundesumweltministerium und die BUNDjugend gemeinsam mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband für den Natur- und Umweltschutz werben, damit Kinder und Jugendliche sich noch stärker für Tiere und ihre Umwelt einsetzen. Das kann im Bayerischen Wald der Luchs sein, das Maskottchen der UmWeltmeisterschaft, an der Nord- und Ostsee der Schweinswal oder in Brandenburg der Feldhase.