Donald Thomas - Vom Basketball zum Hochsprung
Ein Basketballer wird Hochspringer und könnte bei der Medaillenvergabe eine gewichtige Rolle spielen. Donald Thomas (Bahamas) ist erst 23 Jahre alt und führt vor der Weltmeisterschaft im japanischen Osaka (25. August bis 2. September) die Jahresweltbestenliste gemeinsam mit dem Schweden Stefan Holm an. 2,35 Meter hat Donald Thomas schon übersprungen. Den Wechsel vom Korb zur Hochsprungmatte vollzog er erst im Januar 2006.

Stefan Holm trifft auf den Newcomer von den Bahamas (Foto: Kiefner)
Donald Thomas besuchte Ende 2005 eine kleine Universität in Missouri, die "Lindenwood University. Bekannt war er dort nur als Basketballer. Er war mit Sportlern aus dem Leichtathletikteam befreundet und so kam es zu der denkwürdigen Unterhaltung zwischen Donald Thomas und einem Hochspringer. Die beiden redeten über Höhen, Donald Thomas forderte seinen Freund heraus. Die beiden gingen in die Leichtathletik-Halle, legten die Latte auf und Donald Thomas nahm jede Höhe, einschließlich der 2,13 Meter.Das ganze ohne Vorbereitung und ohne Ausrüstung. Einfach in einer weiten Basketballhose und den breiten Sneakers. Anschließend statteten die beiden Lane Lohr, dem Leichtathletikcoach der Universität, einen Besuch ab. Der überzeugte sich mit eigenen Augen von dem offensichtlichen Talent des jungen Basketballers, nahm ihn sofort in seinem Team auf. Bei seinem Hochsprungdebüt nur einige Wochen später überquerte Donald Thomas direkt 2,22 Meter, die Schlagzeilen auf den Webseiten US-amerikanischer Universitäten waren ihm sicher.
Technik verbesserungswürdig
Für Donald Thomas ging es steil nach oben. Im Basketball war er einer von vielen, im Hochsprung vertrat er schon im März 2006 sein Land bei den Commonwealth Games in Melbourne. Sein erster Wettkampf in einem anderen Land und er belegte gleich den vierten Platz, höhengleich mit dem Drittplatzieren (2,23 m). Die Bekanntheit wuchs.
Mittlerweile ist er bei 2,35 Metern angelangt, gesprungen am 4. Juli im spanischen Salamanca. Es war sein erster Wettkampf in Europa. Seine Technik ist verbesserungswürdig, das weiß auch der Newcomer selbst: "Ich bin mir meines großen Potenzials bewusst, das da noch in mir steckt." Die Lindenwood University hat er mittlerweile verlassen und studiert nun an der "Auburn University" in Albama. Bei den Pan American Games Ende Juli überquerte er 2,30 Meter und belegte den zweiten Platz.
Spikes sind gewöhnungsbedürftig
Mittlerweile gewöhnt er sich auch an das Schuhwerk der Leichathleten. Dazu gehören die Nägel unter den Spikes, nicht so wirklich sein Ding. Noch zieht er allerdings die Spikes der Stabhochspringer vor. Da sind die Nägel nur im vorderen Bereich. Der 23-Jährige kann seine Herkunft nicht verleugnen. Er ist Basketballer. Er ist es gewöhnt, breite Schuhe zu tragen. Die Hochsprungspikes sind ihm viel zu fest und zu starr.
Ob er in Osaka gleich den ganz großen Durchbruch schafft? Die Konkurrenz ist groß und vor allem dicht zusammen. Und Donald Thomas hat auf Grund seiner kurzen Zeit in der Leichtathletik sicherlich noch nicht die Routine eines Stefan Holm. Beim Super-Grand-Prix-Meeting in London (Grooßbritannien) beispielsweise belegte Donald Thomas mit 2,22 Metern nur den sechsten Platz. Und das Feld liegt dicht zusammen, wird keine Fehler verzeihen. Drei weitere Springer haben schon 2,34 Meter überquert, unter ihnen Eike Onnen von der LG Hannover. Möglicherweise hilft Donald Thomas aber auch seine Unbekümmertheit.
Donald Thomas
Bahamas
* 1. Juli 1984
Bestleistung: 2,35 Meter
Weltjahresbestenliste: Platz eins