Doping-Prävention trägt Früchte
Eine statistische Erhebung bringt den Nachweis: Seit 2007 sind im deutschen Seniorensport keine positiven Doping-Befunde zu verzeichnen. Diese erfreuliche Entwicklung kann auch auf die verstärkten Anstrengungen der Anti-Doping-Koordinierungsstelle gemeinsam mit dem Bundesausschuss Senioren in der Aufklärungsarbeit zurückgeführt werden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Doping-Prävention ist die persönliche Aufklärungsarbeit im Rahmen von Deutschen Hallen- und Freiluft-Meisterschaften der Senioren, die dazu beiträgt, Senioren vor den Risiken der im Alter aus medizinischen Gründen oft unvermeidbaren Medikation zu sensibilisieren. Dr. Gerd Pfeiffer (Linsengericht) steht hier meist mit seinem Fachwissen zur Verfügung.In diesem Jahr wird dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) an beiden Tagen der Deutschen Hallen-Meisterschaften der Senioren in Erfurt (3./4. März) der Rechtsanwalt Rüdiger Nickel (Hanau) zur Verfügung stehen. Er ist ehemaliger DLV-Anti-Doping-Beauftragter sowie aktueller Anti-Doping-Berater der EVAA und der Interessengemeinschaft proMasters.