Dritte Auflage des größten Marathons der Schweiz
Schon vor Wochen meldeten die Organisatoren des Zürich-Marathons "Full house". Über 7.000 wollen am nächsten Sonntag (3. April) in Zürich die 42,195 Kilometer unter die Füße nehmen. Der Vorjahressieger und Schweizer Rekordhalter Viktor Röthlin gehört auch dieses Jahr wieder zu den Anwärtern auf einen Sieg. Insbesondere die starke afrikanische Konkurrenz wird ihm aber das Läuferleben schwer machen. Bei den Frauen hat Claudia Oberlin die WM-Norm im Visier.
Zürich ist die Marathon-Hauptstadt der Schweiz (Foto: Swiss-Image)
Viktor Röthlin gehört auch dieses Jahr wieder zu den ernsthaften Anwärtern auf einen Sieg. Zumindest auf dem Papier kann dem Schweizer kaum ein Läufer das Wasser reichen. "Allerdings birgt das Teilnehmerfeld des Zürich-Marathon in diesem Jahr einige Wundertüten", sagt der sportliche Leiter des Zürich Marathon, Bruno Lafranchi. Insbesondere junge Afrikaner könnten dem Innerschweizer das Läuferleben schwer machen. Zum Saisonauftakt vor zwei Wochen in Kerzers musste sich Viktor Röthlin über 15 Kilometer gegen den jungen Kenianer Eric Nzioki, der unter Anleitung des dreifachen Boston-Marathon-Sieger Cosmas Ndeti trainiert, um fast zwei Minuten geschlagen geben. Eric Nzioki könnte in Zürich eine wichtige Rolle spielen.
Die besten Schweizer Marathonis am Start
Ob auch der Meister des Schützlings in Zürich startet, ist noch nicht ganz sicher. Cosmas Ndeti will nur laufen, wenn er gut in Form ist. Seine Bestzeit von 2:07:15 Stunden realisierte er bereits vor mehr als zehn Jahren, 1994 beim traditionellen Boston-Marathon. Zu beachten gilt es auch den Sieger des Zürich-Marathon 2003 und Zweiten von 2004, Eticha Tesfaye. Seine Bestzeit steht bei 2:10:04 Stunden. Zu den Besten gehören Getuli Bayo Amnaay aus Tanzania (2:12:53 h; gelaufen in Dubai 2005), David Kimsop Sumukwo (Kenia; 2:12:37 h, Köln 2003) und Mark Yatich (Kenia; 2:09:52 h).
Neben dem favorisierten Viktor Röthlin, dem es in Zürich am 4. April 2004 als erstem Schweizer gelang, die magische Schranke von zwei Stunden und zehn Minuten zu unterbieten (2:09:56 h), wird mit Bruno Heuberger (2:16:11 h), dem amtierenden Schweizer Crossmeister, Martin von Känel (2:18:00 h), dem Zweiten des Zermatt Marathons 2004, und Tarcis Ancay (2:19:00 ), dem hinter Viktor Röthlin zweitbesten Schweizer in Zürich im vergangenen Jahr, die Schweizer Marathonelite am Start sein.
Claudia Oberlin kämpft um WM-Limite
Nachdem die für den LC Zürich startende und aus Tuggen stammende Claudia Oberlin im vergangenen Jahr das Olympialimit verpasste, nimmt sie sich für dieses Jahr die in der Schweiz gültige WM-Norm (2:33:00 h) vor. Bei 2:34:08 Stunden steht ihre Marathonbestzeit, gelaufen vor einem Jahr in Zürich.
Neben ihren persönlichen Tempomachern kann die WM-Aspirantin auch auf die starke ausländische Konkurrenz setzen. Die Weißrussinnen Nina Kolyaseva und Aia Zadoroznaja sowie Rose Nyangacha aus Kenia weisen Bestzeiten um 2:33 Stunden auf. Auf ihrem Weg zu den Marathon-Weltmeisterschaften in Helsinki kann Claudia Oberlin aber in jedem Fall auf die Unterstützung der vielen tausend Zuschauerinnen und Zuschauer zählen.
Zürich-Marathon ein Volksfest über 42,195 Kilometer
Ganz im Stile seiner großen Vorbilder in New York, London, Paris oder Berlin hat der Zürich-Marathon auch die Gunst des Publikums für sich gewonnen. Jeweils Tausende von Zuschauern sorgen für gute Stimmung und säumen die Strecke zwischen dem Start (8.30 Uhr Landiwiese) in Zürich-Wollishofen und dem Wendepunkt in Meilen.
In den Zürcher Seegemeinden läuft das Marathonfest mit Musik, Festzelten und Hochstimmung am Sonntagmorgen bereits ab 8.45 Uhr. In der Stadt im Raum Utoquai/Bellevue erlebten bisher die Läuferinnen und Läufer Verhältnisse wie sie sonst nur bei der legendären Tour de France auf Alp Huez vorkommen. Dicht gedrängt stehen die Zuschauer an der Strecke und feuern die Läuferinnen und Läufer lautstark an.
Ecke Bahnhofstrasse/Uraniastrasse (ab 10 Uhr) und beim Bürkliplatz (ab 8.15 Uhr) werden die Zuschauer über Lautsprecher auf dem Laufenden gehalten. Im Festzelt auf der Landiwiese wird der Zieleinlauf direkt auf Grossleinwand übertragen. Für die Kleinen gibt es neben dem Festzelt einen Kinderspielplatz. Wer schon am Freitag und Samstag Marathonluft schnuppern möchte, kann die Marathon-Expo in der Saalsporthalle besuchen oder am Samstag ab 17 Uhr im Festzelt mit den Marathonis Kohlenhydrate sprich feine Pasta "schaufeln".
Über 1.600 Helferinnen und Helfer sollen für einen reibungslosen Ablauf des Zürich-Marathons 2005 sorgen.