Düsseldorf erwartet 1.025 Senioren
Mit 1.025 gemeldeten Teilnehmern aus 519 Vereinen richtet der Leichtathletik-Verband Nordrhein am Wochenende (23./24. Februar) bereits zum vierten Mal die Deutschen Hallen-Meisterschaften der Senioren in der Düsseldorfer Leichtathletik-Halle im Arena-Sportpark aus.
Die meisten männlichen Teilnehmer stellt die Klasse M50 mit 108 Startern. Bei den Frauen ist die Klasse W45 mit 60 Athletinnen am stärksten vertreten. Insgesamt wurden 1.856 Meldungen abgegeben. Spannende Wettkämpfe sind zu erwarten.Älteste Teilnehmerin ist Melitta Czerwenka-Nagel (Jg. 1930, LAG Saarbrücken), die über 3.000 Meter an den Start gehen wird. Der älteste Teilnehmer Otto Nawrocki (Jahrgang 1923, LG Altmark) hat über 60 und 200 Meter gemeldet.
Anti-Doping- und Gesundheitsberatungsstunde
Zu einem festen und bewährten Bestandteil dieser Meisterschaft gehört die DLV-Anti-Doping- und Gesundheitsberatungsstunde, die von Dr. Gerd Erich Pfeiffer (Linsengericht) während der Meisterschaften zu folgenden Zeiten angeboten wird:
Samstag (23.2.) von 11.00 - 17.00 Uhr
Sonntag (24.2.) von 11.00 - 15.00 Uhr
Athletenversammlung am 23. Februar um 16 Uhr in der Leichtathletikhalle Düsseldorf, 1. Etage
Die DLV-Aktivensprecher der Senioren weisen auf folgendes hin:
Die Athletenversammlung während der Deutschen Hallen-Meisterschaften steht bevor. Es zeichnet sich nach vielen vorab geführten Gesprächen und eingegangenen Zuschriften ein großes Interesse ab. Eine Fülle von Anregungen ist eingegangen.
Aufgrund mehrerer Anfragen zum Tagesordnungspunkt "5. Überdenken der Altersklasseneinteilung in fünf oder zehn Jahreseinheiten" stellen die Aktivensprecher klar, dass aus der Tagesordnung nicht ihre persönliche Meinung spekulativ ableitbar sei. Es handelt sich dabei vielmehr um Themen, die nicht nur vereinzelt an sie herangetragen worden seien. Nach Anhörung der Argumente und deren Prüfung sollte Punkt 5 dann ein für allemal geklärt sein. Es geht unter anderem auch um den Sinn der Zehnjahreseinteilung bei Staffeln.