Eberstadt als Generalprobe für Olympia
Das 26. Internationale Hochsprungmeeting in Eberstadt am kommenden Wochenende, 17. und 18. Juli, wird fünf Wochen vor den Olympischen Spielen in Athen zur Generalrobe der Hochsprung-Weltelite. Die Springerinnen und Springer nutzen das Meeting, um ihre Form zu überprüfen und um sich mit anderen Medaillen-Kandidaten zu messen.
Daniela Rath will in Eberstadt ihre Formkurve steigen lassen (Foto: Chai)
Denn die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, die Sieger von Eberstadt wurden nicht selten im selben Jahr auch Weltmeister oder Olympiasieger. Kopfzerbrechen bereitete den Organisatoren vom Trägerverein im Vorfeld der 26. Auflage ein ebenfalls am 17. Juli im schwedischen Baastad stattfindendes Hochsprungmeeting. Veranstalter dort ist Daniel Wessfeldt, Manager der schwedischen Hochsprungstars Stefan Holm und Kajsa Bergqvist. Kurzfristig wurde auf Seiten des Trägervereins sogar über eine Verlegung des Frauenhochsprungs auf Sonntag nachgedacht.
"Wir haben Vereinbarungen und Verträge mit unseren Partnern und Sponsoren und Verträge sind dazu da, damit sie eingehalten werden", betont Harry Brunnet, Vorsitzender des Trägervereins Internationales Hochsprungmeeting Eberstadt. Es blieb also dabei: Die Frauen springen am Samstag, 17. Juli ab 17 Uhr, die Männer-Konkurrenz wird am Sonntag, 18. Juli ab 13.30 Uhr ausgetragen.
Fünf Zwei-Meter-Springerinnen
Der Trägerverein kann jedoch trotz der Konkurrenzveranstaltung in Baastad im Olympiajahr 2004 wieder ein hochkarätiges Teilnehmerfeld präsentieren.
Zum dritten Mal in Folge gibt es in Eberstadt ein Zwei-Tages-Event. Bei den Frauen kämpfen fünf Zwei-Meter-Springerinnen um den Sieg, unter ihnen Daniela Rath (TSV Bayer Leverkusen), Fünfte der Hallen-WM 2004.
Favoritinnen sind Wenelina Wenewa (Bulgarien), Vita Stopina, Vita Palamar und die Eberstadt-Siegerin von 2002, Irina Michaltschenko (alle Ukraine).
Stefan Holm gibt Eberstadt den Vorzug
Am Sonntag, 18. Juli, folgt traditionell der Hochsprung der Männer mit dem dreifachen Hallen-Weltmeister und WM-Zweiten von Paris, Stefan Holm (Schweden), der in Baastad nicht an den Start geht, sondern nach Eberstadt kommt.
Der Skandinavier trifft auf den zweifachen Eberstadt-Sieger Mark Boswell (Kanada), den Europameister und Hallen-Vizeweltmeister Jaroslaw Rybakow (Russland), den Weltjahresbesten Andrej Sokolowski (Ukraine/2,36 m) und den tschechischen Hoffnungsträger Jaroslav Baba.
Jugendtag immer beliebter
Der Jugendtag für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren hat sich inzwischen weit über die Region Heilbronn-Franken hinaus herumgesprochen. In diesem Jahr ist das Interesse am "Hochsprung-Schnuppertraining" so groß, dass Organisator Markus Wegerhoff vom Trägerverein die Teilnehmerzahl auf 200 Jugendliche aufstocken und in der Eberfürst-Arena eine zweite Sprungmatte aufgebaut werden muss. Die Teilnehmer am Jugendtag kommen aus insgesamt 20 Vereinen.
Zum Trainerteam gehören auch 2004 wieder die vierfache Sprint-Olympiasiegerin Bärbel Wöckel und Christian Weber vom Deutschen Leichtathletik-Verband. Der Jugendtag in der Eberfürst-Arena am Samstag, 17. Juli, ab 10.00 Uhr steht unter der Leitung von Fred Eberle, DLV-Beauftragter für Kinderleichtathletik und WLV-Vizepräsident. Die Kinder, die am "Hochsprung-Schnuppertraining" teilnehmen sowie deren Betreuer haben freien Eintritt zum Hochsprung der Frauen ab 17 Uhr.
Am Samstag ab 14 Uhr beginnt das U-23-Springen mit dem EM- und WM-Teilnehmer der Junioren Stefan Häfner (MTG Mannheim), U-18-Weltmeister Martin Günther (TV Wehr), Marcus Klink (SV Stuttgarter Kickers), der Vierten der Juniorinnen-EM, Annabella Scherer (LG Hohenfels), und den beiden B-Jugendlichen des Württembergischen Leichtathletikverbandes, Nora Mehl (TSV Rottweil) sowie Jennifer Klein (LG Brenztal).