leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Pfingstsportfest 2023 Rehlingen live
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Zeitplan
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Württembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Ehemalige Top-Athleten im Einsatz für die Heim-EM
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage

Heike Drechsler: leidenschaftliche Kampfrichterin bei der EM in Berlin

30.08.2018 | Berlin 2018

Ehemalige Top-Athleten im Einsatz für die Heim-EM

Jane Sichting

Ob als Volunteer, Kampfrichter oder Mitarbeiter im Organisationsteam – mit Heike Drechsler, Betty Heidler, Sebastian Bayer, Helge Schwarzer oder dem Direktor der Europäischen Meile Konstantin Krause haben fünf frühere Leichtathleten zum Erfolg der Europameisterschaften in Berlin beigetragen.

 

Sie ist eine der bekanntesten Leichtathletinnen in ganz Deutschland. Unzählige Male stand sie in vollbesetzten Stadien auf der Tartanbahn und lieferte Spitzenleistungen ab. Sie weiß, wie es sich anfühlt, Olympiasiegerin zu sein oder bei Welt- und Europameisterschaften ganz oben auf das Treppchen zu steigen. Und plötzlich steht sie im Berliner Olympiastadion mit einem Rechen in der Hand an der Weitsprunggrube und zieht für andere Athleten den Sand wieder glatt.

Heike Drechsler ist Kampfrichterin bei den Europameisterschaften in Berlin. Und das bleibt trotz schwarz-blauer Einheitskleidung und Basecap nicht unbemerkt. Zahlreiche Medien wollen ein Interview, Fans fragen nach einem Foto und ehemalige Athleten – national wie international – grüßen sie in der Rolle als Trainer von der Tribüne aus. „Die Leichtathletik ist halt eine große Familie“, strahlt die ehemalige Weitspringerin.

Die EM in Berlin sei für sie eine der schönsten Meisterschaften gewesen, die sie erlebt hat. Wenn auch aus einer neuen Perspektive. „Mir ist es wichtig, der Leichtathletik etwas wiederzugeben“, sagt die Deutsche Rekordhalterin im Weitsprung. Als sie vor zwei Jahren nach Berlin gezogen ist, suchte sie nach einer Möglichkeit, sich im Sport zu engagieren, und absolvierte einen Kampfrichterlehrgang. „Es war schon lustig, wenn dir als Olympiasiegerin erklärt wird, wie Weitsprung funktioniert“, lacht sie. Doch habe sie auch viel Neues gelernt: „Besonders die technische Ausbildung war hochinteressant. Viele Details aus anderen Disziplinen kennt man ja als Athlet selbst gar nicht.“

Die Arbeit an der Basis

Ihre Aufgabe bei der EM in Berlin war das Einebnen der Sandgrube. „Dabei habe ich den Wettkampf hautnah miterlebt und konnte auf technische Details der Springer achten.“ Persönlich habe die 53-Jährige besonders der Sieg von Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) gefreut. Beeindruckt habe sie unter anderem auch das herausragende Ergebnis von Arthur Abele (SSV Ulm 1846). Trotz der extremen Bedingungen sei der Zehnkämpfer an beiden Tagen von Disziplin zu Disziplin marschiert und wirkte sehr besonnen und sympathisch.

Einen einzelnen Höhepunkt kann Heike Drechsler nicht herausheben. Vielmehr habe sie die EM als Gesamtpaket überzeugt. Die Leichtathletik habe sich positiv präsentiert und mit modernen Ideen überrascht. Dem EM-Team spricht sie ihr Lob aus: „Alle Beteiligten haben tolle Arbeit geleistet. Es war schön zu erleben, dass der Aufwand, der teils auch schon sehr weit im Voraus betrieben wurde, Früchte getragen hat und die Leute ins Stadion geströmt sind.“

Betty Heidler verantwortlich für den "Hot Seat"

Und auch eine weitere ehemalige Weltklasse-Athletin engagierte sich als Volunteer bei der EM in Berlin: Betty Heidler. Nachdem sie in einem Web-Video zu einem Volunteer-Einsatz aufgerufen hatte, „wäre es komisch gewesen, wenn ich mich selbst nicht daran beteiligt hätte“, sagt die ehemalige Hammerwerferin, die 2009 in Berlin Vize-Weltmeisterin geworden war. Als ehrenamtliche Helferin gehörte sie zum Team Mixed Zone: „Meine Aufgabe war es zum einen, die Athleten aus dem Innenraum zu den Medien zu begleiten. Zum anderen war ich für die Besetzung der Hot-Seats verantwortlich.“

Trotz ihres Einsatzes konnte sie die Atmosphäre im Stadion genießen und die Wettkämpfe live und über die Leinwände verfolgen.  „Es war total schön, einmal entspannt im Stadion zu sein – ohne Druck, ohne Wettkampfstress“, schwärmt sie. Bis in die Nacht hinein sei sie noch ganz euphorisch gewesen. Obwohl sie nur wenige Stunden schlafen konnte, sei die EM für Betty Heidler eine „supertolle Woche“ gewesen. Gefreut habe die 34-Jährige zudem das viele Lob, das den Volunteers ausgesprochen wurde. „Auch die Athleten waren uns sehr dankbar. Ich denke es ist wichtig, dass sie sich auf Helfer verlassen können, die Ahnung haben und ihnen den Wettkampf einfacher machen“, ergänzt sie.

Sebastian Bayer entwickelt neue Laser-Linie mit

Es nicht nur den Athleten, sondern auch den Zuschauern einfacher zu machen, war die Aufgabe von Sebastian Bayer. Nachdem er seine sportliche Karriere im Januar gesundheitsbedingt beenden musste, brachte er seine Expertise als Weitspringer bei der Betreuung der neuen Laser-Linie in der Sandgrube ein. Bereits vier Monate vor der EM war er in die Vorbereitungen der neu eingeführten Technik involviert. Die grüne Linie soll den Wettkampf für die Zuschauer verständlicher machen. Sie zeigt beim Weit- und Dreisprung die jeweils aktuelle Bestweite an und hilft, die erzielten Leistungen der Athleten einzuschätzen.

„Aber auch die Athleten profitieren davon. Ich kenne es noch von mir selbst, wie sehr du versuchst, dich zu der Linie treiben zu lassen. Dann ziehst du den Sprung noch etwas länger“, erklärt der 32-Jährige. Vor allem im Dreisprung sei die Laser-Linie im Sand ein Vorteil. Zudem bringe ein solch direktes Feedback mehr Emotionen ins Stadion, weil der Athlet nicht ewig auf das Ergebnis warten müsse, sondern sofort weiß, wie gut sein Sprung war.

Beim Gang zur Weitsprung-Anlage im Stadion erinnert sich Sebastian Bayer nur zu gut an das Gefühl, selbst hinten am Anlauf zu stehen und mit Tunnelblick zum großen Satz in die Grube anzulaufen. Bereuen tue er seinen Rücktritt aber nicht: „Der war ja nicht freiwillig. Nach den beiden Knie-OPs hätte ich nie das Leistungsniveau erreicht, das ich in meiner Normalverfassung hätte zeigen können. Mein Anspruch für die Heim-EM wäre eine Medaille gewesen. Doch mit meinem Knie hätte ich es nicht einmal ins Finale geschafft.“ Umso schöner war es für ihn, dennoch Teil der Leichtathletik-Familie zu sein und viele ehemalige Wegbegleiter wiederzusehen. „Die Leichtathletik hat gut 15 Jahre mein Leben bestimmt. Das war ein geiler Lebensabschnitt und eine sehr emotionale Zeit.“

Varianz an Geschichten macht Leichtathletik besonders

Noch mehr in die Event-Vorbereitung und EM-Präsentation involviert war Helge Schwarzer. Der ehemalige Hürdensprinter arbeitete für die EM als Digital Manager und verantwortete sämtliche digitale Kommunikationskanäle und Inhalte. „Als ehemaliger Leichtathlet habe ich noch immer eine enge Verbindung zu Berlin“, sagt der WM-Halbfinalist von 2009. Vor zwei Jahren sei er extra für den Job von Hamburg nach Berlin gezogen. „Die EM war ein riesen Projekt in dem Sport, den ich liebe und der mein Leben über viele Jahre definiert hat“, begründet er seine Entscheidung.

Obwohl das Arbeitspensum vor allem in den letzten drei Wochen sehr intensiv gewesen sei, geht er auch mit einem weinenden Auge wieder zurück in die Hansestadt. „Als der letzte Startschuss fiel, war klar, dass zwei Jahre Projektarbeit nun zu Ende sind. Das war ein sehr intensiver Moment“, verrät Helge Schwarzer. Es habe sich für ihn angefühlt wie ein zweiter Abschied vom Sport. Den ersten hatte er 2014. Dass es ihn noch immer juckt, wenn er eine Hürdenbahn sieht, halte wohl ein Leben lang an: „Klar willst du dann wieder unten stehen und rennen. Aber da bin ich auch realistisch: Weitere vier Jahre hätte ich es nicht durchgehalten, auf diesem Niveau zu laufen.“

Konstantin Krause dirigiert die Europäische Meile

Nach seinem persönlichen Highlight der EM gefragt, betont Helge Schwarzer: „Für mich hat jede Medaille und jede Leistung ihre eigene Geschichte. Es sind die vielen individuellen Stories, die diese EM so besonders gemacht haben.“ Die Varianz reiche vom „alten Hasen“ Arthur Abele, der sich nach langer Leidenszeit mit Zehnkampf-Gold belohnt hat, über die etablierte Athletin Gesa Krause (Silvesterlauf Trier), die nach ihrem Sturz-Pech bei der WM im letzten Jahr erneut zum EM-Titel gelaufen ist, bis hin zu „Himmelsstürmer“ Mateusz Przybylko (TSV Bayer Leverkusen) und Newcomern wie Fabian Heinle (VfB Stuttgart 1893). „Jeden Tag hat ein anderer Athlet überrascht – positiv wie negativ. Aber auch das gehört dazu. Das ist Leichtathletik“, sagt Helge Schwarzer.

Aber nicht nur im Olympiastadion fand ein Fest der Leichtathletik statt, auch auf der Europäischen Meile am Breitscheidplatz begeisterten Siegerehrungen, Kugelstoß-Qualifkation der Männer, Start- und Zieleinläufe im Gehen und Marathon sowie ein buntes Rahmenprogramm die Besucher. Hauptverantwortlich dafür war Konstantin Krause. Der frühere Acht-Meter-Springer (Bestleistung: 8,27 m) leitete das Groß-Projekt, das rund 150.000 Menschen anzog, als Direktor der Europäischen Meile. Sein eigener größter sportlicher Erfolg war der Gewinn der Silbermedaille bei der Hallen-EM 1992 in Genua (Italien).

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 10.04.2019
      Studien-Ergebnis
      Leichtathletik-EM Berlin 2018: Großer Gewinn für die…
    • 28.12.2018
      Rückspiegel
      Mein Moment 2018: Die Stille nach dem Showdown
    • 21.11.2018
      Rückspiegel
      Mein Moment 2018 – Im Bann von Mateusz Przybylko
  • Video
    Europäische Meile: Rückblick auf erfolgreiche DLV-Thementage
    Europäische Meile: Rückblick auf erfolgreiche DLV-Thementage
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige