leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Ein Tag mit... Miguel Rigau
© Koken
© Koken
21.05.2014 | Hinter den Kulissen

Ein Tag mit... Miguel Rigau

Ivo Koken

Bundeswehr, Studium, Halbtagsjob oder Profi-Sport - das Leben der Athleten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) ist unterschiedlich. leichtathletik.de darf einen Blick in ihren Alltag werfen und einen Tag hautnah dabei sein. Dieses Mal an der Reihe ist 400-Meter-Spezialist Miguel Rigau. Seit dem vergangenen Jahr führt der 28-Jährige als Vereinsmanager auch die Geschäfte des LT DSHS Köln.

 

Der Tag mit Miguel Rigau startet mit Dienstbeginn um 9 Uhr im Sportpark Müngersdorf - im Schatten des bald wieder erstklassigen Fußballtempels und vor dem Haupteingang der Deutschen Sporthochschule. Aus diesem tritt der 1,84-Meter-Mann - mit Brille und kariertem Hemd, ganz anders als vom Sportplatz bekannt. Am Ohr klebt sein Handy. Die ersten Gespräche hat der Vollblut-Leichtathlet, der schon als Fünfjähriger Blut leckte, bereits hinter sich.

Lebensgefährtin Lena Schmidt, 2011 U23-EM-Dritte über 400 Meter, ist angehende Grundschullehrerin und befindet sich zurzeit im Praktikum. „Der Wecker klingelt im Moment also schon um 6 Uhr", erklärt Miguel Rigau. „Da bleibt genug Zeit, schon vor der Arbeit ein paar Dinge zu erledigen." Dann geht es in die Geschäftsstelle. Diese liegt in der Leichtathletikhalle der Sporthochschule. Der erste Blickfang im recht übersichtlichen Raum: Trophäen von DMM-Siegen und Pokale wie dem 'Grünen Band', einer Auszeichnung für vorbildliche Jugendförderung.

Hauptamtlich verpflichtet

Miguel Rigau nimmt an einem von drei Schreibtischen Platz. Zeitweise wird der Hauptamtler von zwei Bürokräften unterstützt. „Das ging alles total schnell. Ich wurde am 25. Juni letzten Jahres gefragt, ob ich mir das vorstellen könne und habe vorher auch nichts mitbekommen. Am gleichen Tag habe ich noch ein, zwei Gespräche geführt. Zum 1. Juli habe ich dann schon die Stelle übernommen.“

Tobias Kofferschläger ruft an. Der Frauen-Bundestrainer für die 400 Meter betreut Lena Schmidt auch als Heimtrainer und gibt Bescheid, dass sie beim Meeting im französischen Forbach (25. Mai) starten kann – ebenso wie Miguel Rigau. Einst waren Kofferschläger und Rigau selbst ein Athleten-Trainer-Gespann. „Nach außen sieht es so aus, als hätten wir es ein Jahr versucht und hätten nicht zueinander gefunden. So war es definitiv nicht.“ Vielmehr ging es um zeitliche Flexibilität im Berufsalltag.

EM bleibt Ziel

Sein freiwilliger Rücktritt aus dem Staffelpool des DLV – keineswegs ein Rückzug insgesamt. „Die EM ist nach wie vor ein Thema. Ich weiß, was ich trainieren muss. Schauen wir mal wie weit es geht." Seitdem er auf sich selbst gestellt ist, lief es bisher jedenfalls bestens. Silber in der Halle, Bronze bei der Freiluft-DM und 46,39 Sekunden. Seine Bestzeit steht seit 2011 bei 46,35 Sekunden, also nur gering schneller.

Diese Leistungen und nicht zuletzt der Start im WM-Finale von 2011 mit der deutschen Staffel haben den 28-Jährigen zu einem der Aushängeschilder des Vereins gemacht, für den er seit 2008 startet. An seinem Arbeitsplatz hängen Wandkalender, auf denen zwei weitere Hochkaräter der Kölner Leichtathletik glänzen. Leena Günther, die es aus der Jugendabteilung zur Staffel-Europameisterin und ins Olympiafinale gebracht hat und Sprinter Robert Polkowski. „Leute wie er sind Gold wert", gerät Miguel Rigau ins Schwärmen.

Talentsuche vorrangig

Talente wie ihn aufspüren und ausbilden – ein Ziel des Vereins. Zahlreiche Maßnahmen laufen darauf hinaus, wie beispielsweise Feriencamps für 8- bis 13-Jährige. Mehrmals rufen während unseres Besuches Eltern an, die ihre Kinder dazu anmelden wollen. Marketing anderer Art: Eine Firma hat per Mail angefragt, ob Werbeflyer in den Startunterlagen bei einem der vier großen Laufevents des LT platziert werden können. Rigau greift zum Telefon und bietet dem potenziellen Partner an, auch vor Ort präsent zu werden.

Noch recht frisch hinter ihm liegt die anstrengende Organisation des Frühlingslaufs, bei der er „oft auf dem Zahnfleisch ging“. Der Lohn: ein neuer Teilnehmerrekord. „So bewegen wir im Jahr etwa 10.000 Menschen. Unser Newsletter für alle an uns interessierten Läuferinnen und Läufer erreicht sogar über 20.000 Sportler.“ Für Sponsoren durchaus interessant und verlockend. Und für den studierten Sportwissenschaftler Motivation, auch außerhalb des Büros Flagge zu zeigen – als Athlet, aber nun eben auch als Repräsentant seines Vereins.

Erfahrungen weitergeben

11:15 Uhr: Der Manager mutiert zum Mentor. Stefan Schmeier, Mitglied des 400-Meter-Quartetts, das im letzten Jahr bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm Bronze holte, ist bereits aufgewärmt. In der Muckibude, gefüllt mit dutzenden Freihanteln, Bänken, Kästen und einigen dicken Armen von Sportstudenten, geht es um Zubringerwerte. Die saubere Ausführung der Übungen – oberstes Gebot.

Miguel Rigau hockt direkt neben seinem Schützling, beobachtet genau und verbessert akribisch. Rigau und Schmeier unterhalten sich auf Augenhöhe. „Seit Anfang des Jahres habe ich eine Mitverantwortung für unsere 400-Meter-Jungs. Ich möchte meine Erfahrung weitergeben und sehe mich eher als Ratgeber. Ich habe keinen Trainerschein, es ist auch eher eine Athlet-Athlet-Beziehung.“

Konzentration auf Vereinsarbeit

Es ist bald 13 Uhr, doch ein Abstecher in die Mensa der Sporthochschule ist nicht drin. Vor ein paar Monaten hätte Miguel Rigau sich um diese Zeit an einen anderen Schreibtisch gesetzt. Bis zum 15. Januar hatte er neben seinem Posten im Verein eine Halbtagsstelle bei den Kölner Sportstätten. Dort war er unter anderem in die Organisation des RheinSpringens eingebunden, ein Top-Event, bei dem sich Weltklasse-Athleten im Weit- und Stabhochsprung vor beeindruckender Kulisse messen.

Diese Tätigkeit gab er auf, als das LT DSHS sein Stundenbudget aufstockte. Das hält ihm den Rücken frei. Nun ist er voll auf die Aufgaben im Verein konzentriert. Aufträge und Rechnungen drucken, Stundenprotokolle der Trainer ausfüllen, Formulare abheften und zwischendurch immer mal wieder in die mitgebrachten Brote beißen – obligatorische Programmpunkte, die es zu erledigen gilt.

Viele Gespräche

An die Tür klopft ein Athlet, der sich nach neuer Vereinskleidung erkundet, am Telefon möchte Pressesprecher Jens Koralewski eine Aktion abstimmen und Athletensprecher Fabian Schneider kommt zur inhaltlichen Absprache für einen gemeinsamen Termin vorbei. Dieses Gespräch endet mit dem nächsten Klingeln am Telefon, diesmal geht es um die Nutzung eines Vereinsbusses.

Stress, doch der Manager bleibt locker: „Bei uns gibt es ein gesundes Grundbrummen. Davon bin ich totaler Fan.“ Kommunikation nach außen – der nächste Punkt auf der Agenda. Raus aus dem Büro und rein ins Auto von Dr. Norbert Stein, Sportdirektor und Gründungsmitglied des LT DSHS. Die beiden fahren zu einem Termin mit einem potenziellen Partner. Der Inhalt: streng geheim, die Dauer: etwa anderthalb Stunden. Auf dem Rückweg wirken beide durchaus zufrieden.

Verein umstrukturiert

„Wir sind finanziell gut aufgestellt, organisiert und wissen, wer wir sind. Das können wir nach außen nun auch wieder zeigen“, kommentiert Miguel Rigau. Zuletzt entschieden sich leistungsstarke Studenten vermehrt für umliegende Großvereine. „Klar, das ist schade“, ebenso wie die Wechsel von eingefleischten Kölnern. Aber: „Wir haben unsere Kompetenzgebiete, und da wollen wir deutlich machen, wer wir sind und was wir können.“ Eines dieser Kompetenzgebiete ist sicher seine eigene Disziplin. Damit das so bleibt, kommt nun der dritte Miguel Rigau zum Einsatz – der Athlet.

In der Halle wartet eine bunte Gruppe aus 400-Meter-Spezialisten, Hürdenläufern und Mittelstrecklern. „Ein Vorbild, einen Leader, Captain“, charakterisiert Hürdensprinter Fabian Schneider den Vorläufer. „Miguel ist total auf dem Boden geblieben. Er ist sich für nichts zu schade.“ Miguel Rigau lebt den Teamgedanken, den sich der Verein ganz groß auf die Fahne geschrieben hat.

20:45 Uhr  - Ende der Trainingseinheit. „Normalerweise müsste ich jetzt zur Vorstandssitzung. Die haben wir aber auf morgen verschoben.“ Der Modelathlet freut sich auf den Feierabend. Ein Zwölf-Stunden-Tag, der schon bald aufs Neue beginnt. Mit dem Weckerklingeln früh um Sechs.

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 22.10.2020
      Disziplin-Check 2020
      LANGSPRINT MÄNNER | Marvin Schlegel nutzt das Jahr zu…
    • 21.10.2020
      Disziplin-Check 2020
      LANGSPRINT FRAUEN | Corinna Schwab zieht davon
    • 10.08.2020
      DM 2020
      Corinna Schwab und der große Knall über 400 Meter
  • Video
    Henrik Krause: "Mega überraschend"
    Henrik Krause: "Mega überraschend"
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram