Einstimmung auf das WM-Jahr
"Wir befinden uns mit dem Top-Team erfolgreich auf dem Weg zunehmender Individualisierung in der Förderung von Spitzenleistungen bei gleichzeitiger Intensivierung der Teambildung", sagt Jürgen Mallow, der leitende Bundestrainer im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV).
Die Nationalmannschaft um Weltmeisterin Franka Dietzsch traf sich in Monte Gordo (Foto: Schonert)
Ein wichtiger Baustein war dabei ein Lehrgang in Monte Gordo (Portugal), der am vergangenen Samstag zu Ende ging. 25 Athletinnen und 27 Athleten aus allen Disziplinbereichen, deren Trainer, Ärzte, Physiotherapeuten, Psychologen, ein Ernährungsberater und mehrere DLV-Funktionäre haben sich eine Woche lang bei dem Zusammentreffen auf die nächsten Aufgaben eingestimmt."Im Vordergrund standen neben dem vollwertigen Training vor allem ausführliche Maßnahmen zur Vervollkommnung des Gesundheitsmanagement der Athleten", erklärt Teammanager Siegfried Schonert ein konkretes Ziel der Maßnahme. Im Wechsel fanden sowohl Vorträge für das gesamte Team als auch für die mitanwesenden Heim- und Bundestrainer statt.
Basis für Arbeit Richtung Osaka
Zu den Schwerpunkten gehörten Beiträge vom leitenden DLV-Physiotherapeuten Bernd Schors (Soltau), vom leitenden DLV-Verbandsarzt Dr. Uwe Wegner (Hannover), vom leitenden DLV-Psychologen Dr. Heiner Langenkamp (Uni Bochum) sowie von Olaf Hülsmann (Uni Hannover) als Mitglied im Team der DLV-Ernährungsberater. Der DLV-Vize-Präsident Leistungssport, Prof. Dr. Eike Emrich, referierte außerdem über die kooperative Zusammenarbeit im Bereich der Leistungsförderung und des Leistungssports im DLV.
Darüber hinaus wurde den anwesenden Mitgliedern des Top Teams Peking 2008 und der Nationalstaffeln von Generalsekretär und Leistungssportdirektor Frank Hensel sowie von Jürgen Mallow die Saisonplanung für das nächste Jahr vorgestellt. Zentraler Inhalt war dabei die Weltmeisterschaft in Osaka (Japan). "Dieser Lehrgang bildete die Basis für die gemeinsame Arbeit mit dem Ziel WM", stellt auch Jürgen Mallow entsprechend fest.
Einzelgespräche
Frank Hensel und Jürgen Mallow führten über den gesamten Zeitraum des Lehrganges auch individuelle Gespräche mit den Athleten zur ihrer Position innerhalb des Mannschaftsgefüges der DLV-Nationalmannschaft. "Dabei wurde die persönliche Entwicklung und die eigene Zielstellung mit der Gesamtförderung in Einklang gebracht. Probleme in der Leistungsentwicklung konnten angesprochen und zu deren Klärung erste Maßnahmen besprochen werden", erläutert Siegfried Schonert. Für Jürgen Mallow bildet eine solche Gesprächsvielfalt die Basis für gewachsenes gegenseitiges Vertrauen.
Neue Qualität
Untergebracht war die Mannschaft, die sich am Ende wolkenbruchartigen Regenfällen gegenüber sah, im Iberotel Monte Gordo. Das Hotel bot beste Voraussetzungen für die Gestaltung der Maßnahmen. Die zentrale und äußerst moderne Trainingsanlage lag dabei zweieinhalb Kilometer vom Hotel entfernt. Die Distanz wurde dabei in der Regel von den Athleten und den Trainern mit dem Fahrrad zurückgelegt. Zur Auflockerung und guten Stimmung trug das Rahmenprogramm bei. So fand etwa ein Karaoke-Abend statt, an dem ein Großteil der Mannschaft beteiligt war.
Bilanzierend sagt Jürgen Mallow, der sich von der Richtigkeit des eingeschlagenen Weges überzeugt zeigt: "Es wäre schade gewesen, wenn der Lehrgang nicht stattgefunden hätte. Hinter uns liegt eine Woche in prima Atmosphäre mit einer neuen Qualität der Zusammenarbeit mit und zwischen den Trainern, mit dem medizinisch-physiotherapeutischen- und dem psychologischen Team. Der Fortschritt in der Teambildung wurde in Monte Gordo mit Erfolg fortgesetzt."