Elf Einsteigertipps zum Frühling (2)
Der Frühling ist da. Welcher Zeitpunkt könnte besser sein, um mit dem Laufen zu beginnen. Wir liefern Ihnen elf Tage lang täglich einen Tipp, der Ihnen den Einstieg ins Lauftraining erleichtert.

Laufen ist gut für unser Herz-Kreislauf-System, stärkt Muskeln, Sehnen und Bänder, ist eine Wohltat für unsere Psyche, verschafft einen attraktiven Körper, hilft beim Abnehmen, und, und, und. Die Liste der Vorzüge ist lang, genauso werden Sie aber immer wieder Schreckensnachrichten lesen.
Bekannt ist, dass Todesfälle – wie Sie bei großen Laufveranstaltungen leider immer wieder vorkommen – nicht selten darauf zurückzuführen sind, dass die betroffenen Läufer schon ungesund am Start standen. Damit Sie die Vorzüge des Laufens in vollen Zügen genießen können, ist eine eingehende (sport)-ärztliche Untersuchung Pflicht. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie den Belastungen auch dauerhaft gewachsen sind.
Bei Krankheit pausieren
Legen Sie bei Krankheit unbedingt eine Pause ein. Falscher Ehrgeiz ist beim Freizeitsport immer fehl am Platz. Nach Krankheiten, die mit Fieber einhergingen, müssen Sie mindestens eine Woche auf ein Training verzichten.
Bevor Ihr Bewegungsapparat sich den Belastungen angepasst hat, kann es zu ungewollten Begleiterscheinungen wie Knieschmerzen oder Beschwerden an der Achillessehne oder am Schienbein kommen. Nehmen Sie diese Signale ernst. Reduzieren Sie Ihr Training, laufen Sie vermehrt im Wald statt auf Asphalt oder legen Sie eine Pause ein. Wenn die Beschwerden bleiben oder schlimmer werden, sollten Sie den Rat eines Arztes einholen. Wer rechtzeitig handelt, wird schneller wieder Spaß am Sport haben.
Tipp 1: Das Training richtig dosieren