EM 2014 - Zürich greift an
Zürich will die Europameisterschaft im Jahr 2014 und arbeitet an einem entsprechenden Kandidaturdossier. „Fazit der Machbarkeitsstudie ist, dass es viele Argumente für eine Leichtathletik-EM in Zürich und bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Show-Stopper gibt“, erklärte Patrick Magyar. Der Meetingdirektor des Schweizer Golden-League-Meetings steht dem Bewerbungskomitee vor.
Für den Austragungsort Zürich spricht nicht zuletzt das Stadion Letzigrund. „Als wunderschönes Leichtathletik-Stadion hat sich der Letzigrund bereits weit über die Grenzen hinaus einen hervorragenden Namen gemacht“, sagte der Zürcher Stadtrat Gerold Lauber. Der Vorsteher des Schul- und Sportdepartements machte zudem auf die lange Tradition aufmerksam, welche die Leichtathletik in Zürich habe.Stadt und Kanton Zürich verfügten aufgrund ihrer Größe über die erforderliche Infrastruktur für eine erfolgreiche Durchführung der Europameisterschaften 2014, erklärte der Zürcher Regierungsrat Dr. Hans Hollenstein. „Es gibt genügend Hotels sowie Wettkampf- und Trainingsanlagen. Die verkehrsmäßige Erschließung ist dank dem Flughafen und den öffentlichen Verkehrsmitteln optimal. Alles kann mit der bestehenden Infrastruktur bewältigt werden. Es sind keine Neubauten oder größeren Investitionen nötig.“
Vergabe im Herbst 2009
Die Europameisterschaften 2014 werden durch das Council des Europaverbandes EAA - voraussichtlich im Herbst 2009 - vergeben. „Wir betrachten unsere Chancen als gut. Die uns bisher bekannten Konkurrenten erachten wir als schlagbar“, meinte Patrick Magyar.
Patrick Magyar rechnet für die Europameisterschaften auf Grund der ersten Abklärungen mit einem Gesamtbudget von rund 36 Millionen Schweizer Franken (23,3 Millionen Euro). „Im schlimmsten Fall müssen wir mit einem maximalen Verlust von rund 10 Millionen Schweizer Franken rechnen“, sagte Patrick Magyar.
Defizitgarantie gefragt
Diesen Betrag sollen Stadt, Kanton und Bund mittels Defizitgarantie zusichern. „Neben der tollen Unterstützung der Stadt- und Kantonsregierungen haben wir auch vom Bund bereits sehr positive Signale erhalten“, erklärte Patrick Magyar. Die entsprechenden Vorlagen dürften im Verlaufe des nächsten Jahres vor die jeweiligen Parlamente kommen.
Eine EM im eigenen Land will auch der nationale Leichtathletikverband Swiss Athletics nutzen. Zielsetzung eines Förderprojekts ist es, dass sich in sechs Jahren rund 30 Schweizer Athleten für die Heim-Europameisterschaften qualifizieren.