leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2022 Berlin
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Volunteers
        • Partner
        • Medienservice
      • Junioren-Gala 2022 Mannheim live
      • U18-EM 2022 Jerusalem
      • WM 2022 Eugene, Oregon
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • KiLa-Wochenende 2021
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertung
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • EM-Historie (VIII): Verena Sailer krönt sich zur Sprint-Queen von Barcelona
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage

Ihr größter Triumph: Verena Sailer jubelt über 100-Meter-Gold bei der EM 2010 in Barcelona

24.02.2018 | Serie

EM-Historie (VIII): Verena Sailer krönt sich zur Sprint-Queen von Barcelona

Ewald Walker

Die Leichtathletik-EM 2018 vom 7. bis zum 12. August im Berliner Olympiastadion wird in diesem Jahr das größte Sportereignis in Deutschland. Die Europameisterschaften haben eine lange Tradition seit ihrer Premiere 1934 in Turin. In unserer EM-Serie präsentieren wir Geschichten, Stars und Sternchen dieser bedeutenden Titelkämpfe. Im achten und letzten Teil der Serie: von Göteborg 2006 bis Amsterdam 2016.

 

Die EM geht in die Stadt – 100.000 Zuschauer feierten 2006 in der Innenstadt von Göteborg (Schweden) die Eröffnungsfeier. „To all the Heroes“ war der EM-Song, und die Wettkämpfe im Ullevi-Stadion, das ein Jahr zuvor schon Austragungsort der WM war, brachten aus deutscher Sicht zwei große Sensationen. Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01) wurde mit einer furiosen Schlussrunde Europameister über 10.000 Meter (28:10,94 min) und das Strahlegesicht der deutschen Leichtathletik.

Ulrike Maisch (1. LAV Rostock) wurde zur ersten deutschen Marathon-Europameisterin (2:30:01 h). Steffi Nerius (TSV Bayer 04 Leverkusen), die spätere Weltmeisterin von Berlin, holte bei ihrer dritten EM-Teilnahme ihre erste Goldmedaille im Speerwerfen (65,82 m). Mit der Kugel setzte sich Ralf Bartels (SC Neubrandenburg; 21,13 m) durch. Erstmals im Wettkampfprogramm waren die 3.000 Meter Hindernis der Frauen. Es sollte eine Strecke werden, auf der deutsche Athletinnen erfolgreich sein sollten.

Verena Sailer und Christian Reif begeistern bei EM 2010

1.370 Teilnehmer aus 50 Nationen traten 2010 im Olympiastadion von Barcelona (Spanien) zur EM auf dem Montjuic an. Wieder fand die Eröffnungsfeier mit 50.000 Zuschauern außerhalb des Stadions statt. 16 Medaillen, davon vier goldene, war die Ausbeute für den DLV. „Ein großer Erfolg“, sagte DLV-Präsident Clemens Prokop. Der 100 Meter-Triumph von Verena Sailer (MTG Mannheim) und der Goldsprung von Christian Reif (LC Rehlingen) waren sicher die denkwürdigsten Resultate.

20 Jahre nach Karin Krabbe stellte Deutschland wieder die schnellste Europäerin. In 11,10 Sekunden und dem Mini-Vorsprung von einer Hundertstelsekunde rannte Verena Sailer zu Gold („Wahnsinn, unglaublich“). 8,47 Meter sprang Christian Reif und wurde mit dieser Glanzleistung Europameister. Sensationell verlief auch das Speerwerfen der Frauen. Mit ihrem fünften Versuch holte Linda Stahl (TSV Bayer 04 Leverkusen; 66,81 m) EM-Gold und sagte überglücklich: „Davon habe ich nicht mal geträumt.“ Christina Obergföll (LG Offenburg; 65,58 m) machte mit Silber den EM-Triumph der deutschen Werferinnen perfekt.

Im Hammerwerfen sicherte sich Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt, 76,38 m) nach ihrem WM-Gold von 2007 ihren zweiten internationalen Titel. Eine Sensation gelang 1.500-Meter-Läufer Carsten Schlangen (LG Nord Berlin, 3:43,52 min). 20 Jahre nach dem EM-Triumph von Jens-Peter Herold wurde Schlangen Vize-Europameister. Lemaitre, Lemaitre, Lemaitre – der Franzose holte alle drei Sprint-Goldmedaillen und wurde so „König von Barcelona“.

2012: Zehnkämpfer Pascal Behrenbruch überrascht in Helsinki

2012 fand erstmals eine EM vor den Olympischen Spielen statt: Zum dritten Mal nach 1971 und 1994 wurden die Europameisterschaften in Helsinki (Finnland) ausgetragen. Sechsmal Gold gab's für den DLV, besser ging's kaum. Für Diskuswerfer Robert Harting (SCC Berlin; 68,30 m), Kugelstoßer David Storl (SC DHfK Leipzig; 21,58 m), Weitspringer Sebastian Bayer (Hamburger SV; 8,34 m), Zehnkämpfer Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt; 8.558 Punkte), Kugelstoßerin Nadine Kleinert (SC Magdeburg, 19,18 Meter) und die 4x100 Meter-Staffel (Leena Günther, Anne Cibis, Tatjana Pinto, Verena Sailer) wurde die deutsche Hymne gespielt.

Dreckiges Rennen: Die ersten vier Frauen des 1.500-Meter-Finals, Asli Cakir Alptekin, Gamze Bulut (beide Türkei), Anna Mishchenko (Ukraine) und Yekaterina Ishova (Russland) wurden im Nachhinein wegen Dopings disqualifiziert. Die zunächst fünftplatzierte Nuria Fernandez (ESP) wurde mit fünf Jahren Verspätung Europameisterin, Diana Sujew (LG Eintracht Frankfurt) rückte von Rang sechs auf Platz zwei nach vorn, Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg) von neun auf vier. Denise Krebs (TV Wattenscheid 01) war im Halbfinale ausgeschieden, hätte aber aufgrund des Doping-Betrugs der Konkurrenz eigentlich das Finale erreicht.  

2014: Über alle Hindernisse – Die Geschichte der Antje Möldner-Schmidt

EM 2014 in Zürich: Zum zweiten Mal nach 1954 war die Schweiz EM-Austragungsort, im Züricher Letzigrund, wo seit 1928 Weltklasse-Leichtathletik zelebriert wird. Erfolgreichste Athleten mit je zwei Titeln waren die niederländische Sprinterin Dafne Schippers und der britische Läufer Mo Farah. Heftige Diskussionen löste vor der EM die Nichtnominierung des Prothesen-Weitspringers Markus Rehm (TSV Bayer 04 Leverkusen) aus, der zuvor in Ulm Deutscher Meister geworden war.

Mit einer eindrucksvollen Vorstellung holte Diskuswerfer Robert Harting (SCC Berlin, 66,07 m) seinen sechsten internationalen Titel nach Olympiasieg 2012, dreimal WM-Gold 2009, 2011 und 2013 sowie dem EM-Titel 2012. Mit David Storl (SC DHfK Leipzig; 21,41 m) und Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge; 19,90 m) stellte der DLV beide Kugelstoß-Europameister. Eine außergewöhnliche Geschichte schrieb Hindernisläuferin Antje Möldner-Schmidt (LC Cottbus; 9:29,43 min). Sie war vier Jahre vor der EM an Krebs erkrankt, kam auf die Bahn zurück und wurde Europameisterin. Der Sieg über den Krebs war jedoch wertvoller als EM-Gold.

2016: David Storl macht den Hattrick perfekt

2016 war das zweite Doppeljahr mit Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (Brasilien) und der EM in Amsterdam (Niederlande). Hier tauchte auf Platz fünf des Medaillenspiegels plötzlich die Türkei mit zwölf Medaillen auf. Dass die Türkei sieben ehemalige Kenianer, zwei ehemalige Jamaikaner und einen ehemaligen Kubaner einsetzte, sorgte für Empörung. Der Nationalitätenwechsel wird zum Wirtschaftsgut. Das Thema beschäftigt die Leichtathletik global. Einzige russische Starterin ist Whistleblowerin Yuliya Stepanova – EAA und IAAF fahren einen harten Anti-Doping-Kurs gegen Russland.

Deutsche Sternstunden im Amsterdamer Olympiastadion: Dreispringer Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz; 17,20 m), Hürden-Ass Cindy Roleder (SC DHfK Leipzig; 12,62 sec), Hindernisläuferin Gesa Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt; 9,18,85 min) sowie die Kugelstoßer Christian Schwanitz (LV 90 Erzgebirge Thum; 19,02 m) und David Storl (SC DHfK Leipzig; 20,84 m) werden Europameister.

Austragungsorte der Leichtathletik-Europameisterschaften von 1934 bis 2018

1934  Turin (ITA)1969  Athen (GRE)1998  Budapest (HUN)
1938  Paris (FRA)1971  Helsinki (FIN)2002  München (GER)
1946  Oslo (NOR)1974  Rom (ITA)2006  Göteborg (SWE)
1950  Brüssel (BEL)1978  Prag (CZE)2010  Barcelona (ESP)
1954  Bern (SUI)1982  Athen (GRE)2012  Helsinki (FIN)
1958  Stockholm (SWE)1986  Stuttgart (GER)2014  Zürich (SUI)
1962  Belgrad (SRB)1990  Split (CRO)2016  Amsterdam (NED)
1966  Budapest (HUN)1994  Helsinki (FIN)2018 Berlin (GER)

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • DLV TrueAthletes App
  • Jeder Atemzug zählt
  • Weitere News
    • 15.04.2018
      Historische Serie
      Deutsche EM-Gesichter (VI): Harald Schmid sammelt fünf…
    • 07.04.2018
      Historische Serie
      Deutsche EM-Gesichter V: Ruth Fuchs – Die erste…
    • 31.03.2018
      Historische Serie
      Deutsche EM-Gesichter IV: Guido Kratschmer – Vom…
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige