leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
      • ISTAF Indoor 2021 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Enschede - Ein Marathon ohne Grenzen
22.05.2002

Enschede - Ein Marathon ohne Grenzen

Ulrich Hörnemann

Der Twente-Marathon kennt keine Grenzen. Nach der gelungenen Premiere vor drei Jahren, als der Lauf erstmals durch deutsches Gebiet führte, gibt es am Sonntag eine Neuauflage. Im Mai 2000 wurde dieser traditionsreiche Marathon, der Älteste in Westeuropa, noch wegen der fürchterlichen Feuerwerkskatastrophe komplett abgesagt. Zwölf Monate später sorgte die Maul- und Klauenseuche, als die Grenzübergänge wochenlang geschlossen waren, für eine kurzfristig abgeänderte Pendelstrecke nur auf holländischem Boden. Aber am Sonntag rennen die Läufer auch wieder durch Deutschland.

Mustafa Rijad, der Vorjahressieger, ist der große Favorit beim Twente-Marathon (Foto: Hörnemann)
Jos Hermens, der Manager von Haile Gebrselassie, hat ein internationales Feld, angeführt vom marokkanischen Vorjahressieger Mustafa Rijad (2:12:20 h), auf die Beine gestellt. Zugleich ist eine enge Kooperation beschlossen worden mit den FBK-Games, dem alljährlichen Weltklasse-Meeting in der Nachbarstadt Hengelo, das nur eine Woche später am 2. Juni stattfinden wird. Geplant ist eine Leichtathletik-Woche mit Veranstaltungen insbesondere für den Nachwuchs, um für Werbung zu machen für die "Königin" unter den Sportarten.

Enschede trägt noch immer Trauer

Auch zwei Jahre nach der fürchterlichen Massenexplosion, als 177 Tonnen Feuerwerkskörper in die Luft flogen und 22 Menschen in den Tod rissen, trägt Enschede noch immer Trauer. Berühmt geworden ist die Industriestadt nahe der deutsch-holländischen Grenze durch die Fernsehbilder, die damals um die Welt gingen. Roombeek, ein ganzes Stadtviertel, wurde durch das Inferno auf dem Gelände der Firma Fireworks" in Schutt und Asche gelegt. Der Twente-Marathon, der nur eine Woche später stattfinden sollte, wurde sofort abgesagt", erinnerte sich der damalige Renndirektor Wim Verhoorn, diesmal wollen wir vor allem an die Opfer dieser grauenhaften Katastrophe erinnern." 2133 Teilnehmer, darunter 150 Deutsche, erreichten schließlich das Ziel bei diesem Klassiker, der 1947 seine Premiere erlebte und nach Kosice der zweitälteste Marathon in Europa ist.

Mit Rotterdam und Amsterdam will sich Enschede nicht messen. Die haben finanziell ganz andere Möglichkeiten", erklärte Verhoorn, dennoch haben wir uns in diesem Konkurrenzkampf stets gut behaupten können." Denn Enschede hat vor allem eins: Tradition.
Gerard Kraemer hat den Klassiker einst ins Leben gerufen. Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühte sich der Vorsitzende des Distrikts Twente in der Königlich Niederländischen Leichtathletik-Union (KNAU) so engagiert, bis seine zündende Idee in die Tat umgesetzt wurde: Ein Marathon in Enschede‘, sagte Kraemer jedem, der es hören wollte, das wäre eine tolle Sache."

1947 erster Startschuss zum Twente-Marathon

Schon 1946 hatte Kraemer, ein gelernter Journalist, anlässlich der Europameisterschaft in Oslo das Gespräch gesucht mit Vojtek Bukovsky, dem Organisator von Kosice, dem ältesten Marathon in Europa, und dann ließ er nicht mehr locker, bis schlussendlich am 12. Juli 1947 um vier Uhr nachmittags der Start ertönte zum Twente-Marathon.

Die Tageszeitung Tubantia" kündigte das sportliche Großereignis, das im Rahmen des Länderkampfes Holland gegen die Tschechoslowakei stattfand, in dicken Lettern an: Premiere in Enschede". Emil Zatopek, die Lokomotive, war live dabei, als Eero Riikonen, ein Schützling von Paavo Nurmi, als Erster von 51 Läufern ins G.J. van Heekpark-Stadion einbog, Zatopek gewann damals die 5.000 Meter in 14:38 Minuten, Riikonen die 42,195 Kilometer in 2:44:13 Stunden. Fanny Blankers-Koen, die holländische Medaillensammlerin, die zwölf Monate später in London vier Mal Gold holte, überreichte dem strahlenden Finnen den Siegerkranz.

Enschede hat klangvollen Ruf

Seither hat sich Enschede einen klangvollen Ruf erworben. Riesig ist die Begeisterung bei diesem Rennen, das zunächst im Zwei-Jahres-Rhythmus und seit 1991 alljährlich angeboten wird. Dicht an dicht säumen die Einheimischen, ohnehin sehr sportinteressiert, den Kurs. Einst haben sie über Gerard Kraemers Ansinnen milde gelächelt, doch wenn man ihnen heute den Marathon wegnähme, würden sie auf die Barrikaden gehen wie weiland Wilhelm von Oranien beim Befreiungskrieg gegen die Spanier.

Ein Duo hat in Enschede ein Stück Marathon-Geschichte geschrieben: Jim Peters und Ron Hill, die beiden Fighter" von der britischen Insel. Peters, Anfang der 50er Jahre einer der Besten seiner Zunft, erreichte 1953 mit 2:19:22 Stunden eine neue Weltbestzeit für eine Wendepunktstrecke. Auf den letzten zehn Kilometern hab‘ ich mich wie daheim gefühlt, denn das Wetter war regnerisch und windig", erinnerte sich Peters, 1997 Ehrengast beim 50. Geburtstag dieser Veranstaltung, mit typisch englischem Humor, an Enschede habe ich nur schöne Erinnerungen." Mit schwarzem Jacket saß er anno ‘97 auf der Haupttribüne des Diekman-Stadions, beantwortete bereitwillig sämtliche Fragen und präsentierte sich als Gentleman der alten Schule. Damals", strahlte Peters, befand ich mich in absoluter Top-Form." Im Januar 1999 ist er im Alter von 80 Jahren verstorben.

Ron Hills selbst entworfene Shorts

Ron Hill, der mit seinen selbst entworfenen Shorts, die den Union Jack zeigten, für Aufsehen sorgte, müsste eigentlich längst Ehrenbürger von Enschede sein. Vier Mal startete der studierte Chemiker aus Manchester. 1973 gewann er in 2:18:06 Stunden, 1975 in 2:15:59, 1967 wurde er Zweiter in 2:23:43 und 1979 noch mal Neunter in 2:21:21. 1997 zum Jubiläum kehrte Hill zurück, in Begleitung seiner Ehefrau Mae, die ihm fest die Daumen drückte beim Halbmarathon, den der dreimalige Olympia-Teilnehmer und Ex-Europameister in gut anderthalb Stunden bewältigte.

Die weltbesten Marathonläufer sind früher gern gekommen: Jack Holden, Veiko Karvonen, Mamo Wolde, 1968 Olympiasieger in Mexiko, Reinanldo Gorno, 1952 in Helsinki Zweiter hinter Emil Zatopek, oder die beiden Boston-Sieger Bill Rogers und Neil Cusack. Lang, lang ist es her. Die Stars von heute lassen Enschede links liegen, weil hier nicht jene Dollars zu verdienen sind, die anderswo auf der Straße liegen. Deshalb", betonte Wim Verhoorn, verpflichten wir junge, ehrgeizige Läufer, die sich noch einen Namen machen wollen."
Mustafa Rijad, ein Marokkaner, ist so einer! Im Dauerregen machte er die Konkurrenz nass. Taktisch klug versteckte sich der Debütant im vergangenen Jahr zunächst im Windschatten der anfangs 13-köpfigen Spitzengruppe, doch kurz vor Schluss machte er Dampf und triumphierte in 2:12:20 Stunden. Franca Fiacconi, die Vielstarterin aus Italien, die 1998 schon in New York (2:25:17 h) gewonnen hat drückte den Streckenrekord der Engländerin Priscilla Welch (2:36:32) um fast fünf Minuten auf 2:31:41 Stunden und freute sich wie Mustafa Rijad über die Extraprämie von immerhin 25.000 Gulden.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 25.01.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 25.01.2021
      Anti-Doping
      Russlands Anti-Doping-Agentur akzeptiert Urteil von…
    • 25.01.2021
      ISTAF Indoor
      Staraufgebot bei Düsseldorf-Premiere
  • Video
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram