Entwürfe für Hochsprung- und Stabhoch-Anlagen
Eineinhalb Jahr nach seiner durch den Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) initiierten Gründung hat der Arbeitsausschuss "Leichtathletikgeräte" im Deutschen Institut für Normung (DIN) die ersten beiden Norm-Entwürfe für Hochsprung- und Stabhochsprunganlagen veröffentlicht. In den kommenden vier Monaten können nun von jedem Interessiertem Anmerkungen und Einsprüche zum Entwurf eingebracht werden, bevor die Norm in der zweiten Jahreshälfte endgültig verabschiedet werden soll.
Diese Norm-Entwürfe legen die funktionellen, sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren an Hoch- bzw. Stabhochsprungeinrichtungen fest.Mit einer offiziellen DIN-Nummer versehene Geräte garantieren dem Käufer und dem Nutzer die Einhaltung eines festgelegten Sicherheitsstandards und von vorgegebenen Werten bezüglich des Materials und der Maße. Die Hersteller-Firmen von Sportgeräten haben so Vorgaben, an denen sie sich bei der Produktion orientieren können. Für die Kommunen oder Vereine gibt es durch DIN-Normen eine klare Basis für ihre Ausschreibungen und Bestellungen.
Als nächstes wird der Arbeitsausschuss Normen für die Weit- und Dreisprung (z.B. Absprungbalken), die Laufwettbewerbe (z.B. Hürden und Hindernisse) und abschließend für die Wurfdisziplinen (z.B. Schutznetze) erarbeiten.
Anforderungen Stabhochsprung
Anforderungen Hochsprung