Erfolgreiche Schulsporttour in Nordrhein
In der Zeit vom 23. Mai bis 10. Juli hat der Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN) eine Leichtathletik Schulsporttour durchgeführt. Mit Erfolg: Über 100 Grundschulen hatten sich auf acht Termine beworben.
Jeweils vier Klassen der ausgewählten Schulen erhielten die Möglichkeit, vier verschiedene Disziplinen der Kinderleichtathletik kennenzulernen. An allen Terminen wurden die Hindernissprint-Pendelstaffel und in der Regel auch der Crosslauf angeboten. Die Schulen hatten außerdem die Wahlmöglichkeit zwischen dem Hochweitsprung und der Weitsprungstaffel bzw. dem Medizinballstoßen und dem Drehwurf.Die Schülerinnen und Schüler hatten in der ersten Praxisphase jeweils 20 Minuten Zeit, die für sie neuen Disziplinen unter Anleitung kennenzulernen und auszuprobieren. Im Anschluss daran fand ein Wettbewerb im Klassenverband statt. Hierbei sind jeweils zehn bis zwölf Kinder jeder Klasse in den ausgewählten Disziplinen gegen die anderen Klassen angetreten. Abschließend fand an jeder Schule eine Informationsveranstaltung zur Kinderleichtathletik statt.
Durchführung braucht keine Sportanlage
Wenn möglich, wurde die Veranstaltung draußen durchgeführt. In drei Fällen lies das Wetter dies leider nicht zu. Zwei Veranstaltungen fanden parallel in der Sporthalle der Schule sowie dem Schulhof statt, da eine Sportanlage von den Schulen nicht fußläufig zu erreichen war. Von den acht Terminen wurden somit nur drei Veranstaltungen auf einer Sportanlage durchgeführt, wobei es sich nur bei einer dieser Anlage um einen Leichtathletikplatz handelte.
Dies tat der Leichtathletik Schulsporttour jedoch keinen Abbruch, da es dem LVN vor allem darum ging, den Schulen zu zeigen, wie sie die Kinderleichtathletik mit ihren Möglichkeiten umsetzen konnten. Daher wurden auch vorrangig die Geräte der Schule bzw. der kooperierenden Leichtathletik-Vereine eingesetzt. Nur wenn die Schule die Geräte nicht selbst anschaffen bzw. auftreiben konnte, haben die Referenten des LVN diese zur Veranstaltung mitgebracht.
Disziplinen haben hohen Motivationscharakter
In allen acht Veranstaltungen konnten die teilnehmenden Jungen und Mädchen aber auch die Lehrkräfte von der Kinderleichtathletik überzeugt werden. Die ausgewählten Disziplinen hatten einen solch hohen Aufforderungscharakter, dass alle Kinder mit viel Motivation mitgemacht haben und oft kein Ende finden konnten. Die Lehrerinnen und Lehrer waren nicht selten überrascht, wie engagiert und mit welcher Freude ihre Schüler/innen an einem Sportangebot teilgenommen haben.
Auch im anschließenden Wettbewerb im Klassenverband haben sich alle Kinder angestrengt, um eine gute Punktzahl für ihre Klasse zu erreichen. Hierbei wurde noch einmal deutlich, dass sich die Kinderleichtathletik-Disziplinen für Kinder mit und ohne Vorerfahrungen eignen und daher für den Sportunterricht passend sind.
Bundesjugendspiele ungeeignet für Grundschüler
Nicht nur die strahlenden Gesichter der Jungen und Mädchen sondern auch die positiven Rückmeldungen durch die Lehrer/innen zeigten, dass der Leichtathletik-Verband Nordrhein mit der Schulsporttour auf dem richtigen Weg ist und die Kinderleichtathletik in der Grundschule noch stärker gefördert werden muss.
In der Infoveranstaltung für Lehrer/innen, Vereinsmitarbeiter/innen und interessierte Eltern wurden nochmal die Möglichkeiten der Kinderleichtathletik für den Sportunterricht und die außerunterrichtliche Schulsportarbeit vorgestellt. Hierbei wurde deutlich, dass der Wettkampf der Bundesjugendspiele nicht in das neue Konzept passt. Der Wettbewerb, welcher sich für die Grundschulen deutlich besser eignet, bietet mit seinen Disziplinen, welche denen der Kinderleichtathletik sehr nahe sind, klare Vorteile.
Neue Impulse und Kooperationen
Die Leichtathletik Schulsporttour hat den Grundschulen nicht nur neue Impulse für den Sportunterricht geben. Durch die Kooperation mit den örtlichen Leichtathletik-Vereinen haben die Lehrer nun auch Ansprechpartner vor Ort. Einige Schulen haben bereits angekündigt, auch in Zukunft mit dem kooperierenden Verein zusammen zu arbeiten. Solche Kooperationen werden vom LVN unterstützt und sollen anderen Schulen und Vereinen als Vorbild dienen.
Eine Sonderveranstaltung im Rahmen der Leichtathletik Schulsporttour hat die Leichtathletikabteilung des DJK Adler Bottrop zusammen mit Bettina Brinkmeier, Beraterin im Schulsport, ermöglicht. Am 15. Juli kamen sechs Grundschulen mit jeweils einer dritten Klasse ins Bottroper Jahnstadion, um dort die Kinderleichtathletik kennen zu lernen. Auch hier konnte man den Kindern die Freude ansehen. Die Veranstaltung hat bei allen Beteiligten guten Anklang gefunden und soll auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden.
Der LVN hofft, die Leichtathletik Schulsporttour im nächsten Jahr fortsetzen zu können, um noch mehr Kindern den Zugang zur Leichtathletik zu erleichtern. Auch 2014 wird noch stark für die Kinderleichtathletik in der Schule geworben werden müssen. Die Leichtathletik Schulsporttour des LVN bietet eine gute Möglichkeit, um Lehrern neue Anregungen für den Sportunterricht vorzustellen.
Viel Spaß hatten die Schüler bei der Schulsporttour (Foto: LVN)