Erfolgsstory der BewegungsCamps geht weiter
1.200 Kinder und Jugendliche kamen am Donnerstag bei sonnigem Wetter zum DLV-BewegungsCamp auf den Nürnberger Jakobsplatz und schrieben damit die Erfolgsstory der Veranstaltungsreihe fort. „Der DLV zeigt mit den Camps, wie schön Leichtathletik sein kann“, sagte Fred Eberle, Beauftragter für Zukunftsfragen im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV).
Initiativen wie das DLV-BewegungsCamp ergänzten die Aktivitäten der Schulen im Bereich der Gesundheits- und Bewegungserziehung „in hervorragender Weise“, sagte Bayerns Kultusminister Siegfried Schneider. Ziel müsse dabei sein, „bei den jungen Menschen ein nachhaltiges Bewusstsein für regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung zu entwickeln.“Auch der örtliche DAK-Chef Dieter Peetz zog eine positive Bilanz: „Es war eine tolle Aktion. Wir haben gesehen, mit wie viel Spaß Kinder in Bewegung zu bringen sind. Ich hoffe, dass die Begeisterung auch im Alltag anhält. Jetzt sind Eltern und Schulen gefragt, die Jungen und Mädchen bei ihrem Weg in ein gesundes Leben zu begleiten und zu unterstützen.“
Spannende Mitmachstationen
Mit spannenden Mitmachstationen wie der „Speed-Biathlon-Staffel“, dem „SMS-Hüpfen“ oder „Fliegen mit Stäben“ soll bei Kindern und Jugendlichen die Freude an der Bewegung geweckt werden. Dabei kommt es nicht auf Leistung, sondern auf den Spaß an. Die DLV-BewegungsCamps sind eine Veranstaltungsserie, die der Deutsche Leichtathletik-Verband gemeinsam mit Nike, seinem Gesundheitspartner DAK und dem Organisationskomitee der Leichtathletik-WM 2009 in Berlin (BOC) durchführt.
Dr. Matthias Everding, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Nürnberg, überreichte Sportbürgermeister Horst Förther im Rahmen der Siegerehrung einen Scheck über 50.000 Euro. Die großzügige Spende dient der Anschaffung von Sportgeräten und -materialien, die bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften (5./6. Juli) im easyCredit-Stadion benötigt werden. Nach den Wettkämpfen kommen diese Geräte dann den Nürnbergern zugute: Sie werden vor allem an der Bertold-Brecht-Schule eingesetzt, wo sie nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern auch von zahlreichen Sportbegeisterten in Vereinen und Verbänden genutzt werden können.
„Es können nicht genug Kinder am DLV-BewegungsCamp teilnehmen“, sagte Horst Förther. „Wir wollen sie bewegen, das ist das eine Ziel. Zudem ermöglicht Sport aber auch wichtige soziale Kontakte“, erklärte er das Engagement der Stadt Nürnberg.
Freikarten für die Deutschen Meisterschaften
Sportlichste Klasse war am Donnerstagvormittag die 9b des Neuen Gymnasiums, die zudem auch den sportlichsten Lehrer mitgebracht hatten. Belohnt wurden allerdings alle Teilnehmer: Jeder erhielt eine Freikarte für die Deutschen Meisterschaften am 5. und 6. Juli im Nürnberger easyCredit-Stadion, weitere Tickets konnten bei der Station „Feel the champion’s pace“ erlaufen werden. „Ich hoffe, dass viele der Teilnehmer ins Stadion kommen und mich dort anfeuern“, sagte die Deutsche 100-Meter-Meisterin Verena Sailer (LAC Quelle Fürth/München), die das BewegungsCamp besuchte.
Auch Johann Gloggnitzer, Präsident des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes (ÖLV), war nach Nürnberg gekommen und von der Veranstaltung begeistert: „Wir werden überlegen, wie wir solch ein Event auch nach Österreich holen können.“
In der Wertung der sportlichsten Stadt ging Nürnberg als vierte Stadt der diesjährigen DLV-BewegungsCamps in Führung.
Weitere Stationen der Tour durch ganz Deutschland:
18. September Leipzig (Markt)
24. September Berlin (Alexanderplatz)