Erste Streckenplanung für Berliner WM-Marathon
Anhand des amtlichen Kartenmaterials erfolgte die erste Streckenplanung für die Marathonstrecke der Weltmeisterschaft 2009 in Berlin, wie die dortige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitteilte. Die Laufstrecke orientiert sich an attraktiven Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Der WM-Marathon bahnt sich seinen Weg (Foto: Kiefner)
Als Start- und Zielpunkt ist das Brandenburger Tor vorgesehen. Die 42.195 Meter lange Marathonstrecke wird nicht wie der jährliche Berlin-Marathon in einem Rundkurs durch die ganze Stadt geführt, sondern in einer 10 Kilometer langen Schleife, die viermal zu durchlaufen ist, aufgeteilt. Damit werden die Zuschauer auf begrenztem Raum gebunden und der technische Aufwand (z.B. für Fernsehübertragungen) wird minimiert. Sind sämtliche Anforderungen der Streckenführung erfüllt, wird eine vorläufige Vermessung durchgeführt. Im Januar 2007 wurde bereits die Strecke mit dem Jones Counter näherungsweise ermittelt. Es handelt sich dabei um ein Zählwerk, das auf der Achse eines Fahrrad-Vorderrades montiert ist und die Radumdrehungen registriert. Über eine 1.000 Meter lange Vergleichsstrecke wird das Messsystem kalibriert. Das Kalibrieren erfolgt vor und nach dem Messvorgang.
Die vorläufigen Vermessungsergebnisse wurden dem Organisationskomitee BOC zur Feinabstimmung und Entscheidung übergeben. Eine endgültige Streckenmessung wird nach exakter Festlegung der Start- und Ziellinie durchgeführt. Erst danach kann die genaue 10 Kilometer Schleifenlänge bestimmt werden.