leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Erste Zehnkampf-Meisterschaft vor 100 Jahren
01.11.2011

Erste Zehnkampf-Meisterschaft vor 100 Jahren

Gustav Schwenk

Spiel des Zufalls oder sogar gewollt? Ausgerechnet in jenem Monat, in dem auf einer Pressekonferenz im Rathaus von Marburg für den 20. Juli 2012 eine 100 Jahr-Feier des olympischen Zehnkampfes mit einem Treffen von allen noch lebenden Olympiamedaillengewinnern angekündigt wurde, ist es an der Zeit auch an ein andere Premiere in der großen Vielseitigkeits-Prüfung der Leichtathletik zu erinnern. Denn: Am 15. Oktober war es 100 Jahre her, dass eher schlecht als recht vorbereitete Athleten in Münster (Westfalen) den ersten deutschen Zehnkampfmeister ermittelten. Nicht ganz in der seit den Olympischen Spielen 1920 üblichen Reihenfolge der einzelnen Disziplinen, aber mit den seit der Olympia-Premiere in Stockholm 1912 bekannten zehn Übungen.

Viele ehemalige Top-Zehnkämpfer trafen sich in Marburg (Foto: Schaake)















Den Antrag, den damals üblichen 16 Disziplinen der Deutschen Meisterschaften noch eine Meisterschaft in dem erstmals für die Stockholmer Spiele 1912 vorgesehenen Zehnkampf hinzuzufügen, hatte die Turngemeinde in Berlin gestellt. Die Premiere in der harten Vielseitigkeitsprüfung fand acht Wochen nach den Titelkämpfen in Dresden auf dem vom Regen der Vortage aufgeweichten lehmigen Rasenplatz des Akademischen Sport-Clubs Münster statt.

Die „Wochenschrift für gesunde sportliche Ausbildung“, die damals im 20. Jahrgang in München erschien“, nannte den „Zustand der Anlagen sehr bedenklich“ Der Berichterstatter rügte: „Das Kugelstoßen wurde etwas erschwert durch das Fehlen eines Eisenringes, der doch mehr Sicherheit verleiht als eine Gipsmarkierung.“ Und natürlich gab es keine Aschenbahn.

Um herrlichen Wettkampf bereichert

Wilhelm Malessa, der aus Berlin angereiste Schriftführer der Deutschen Sportbehörde für Athletik, schrieb in seinem Bericht für die „Süddeutsche Sportzeitung“ „von einem Kampf, wie ihn so schön, so zähe und doch fair die Athletik lange nicht gesehen hatte.“ Und er kam zu dem Schluss: „Wir haben unseren schönen Sport um einen herrlichen Wettkampf bereichert:“

Im Kampf um den Meistertitel ging es zwischen zwei Athleten, die ein Jahr später an den Olympischen Spielen in Stockholm teilnehmen sollten, am Ende sehr spannend zu. Vor dem abschließenden 1.500-Meter-Lauf lag der Münchner Karl Halt nur fünf Punkte vor dem Berliner Alex Abraham.

Gewertet wurde, so verriet mir der große Leichtathletik-Historiker Hubert Hamacher, nach einer Tabelle, die von der Deutschen Sportbehörde für Athletik aufgestellt worden war. In ihr gab es in den einzelnen Disziplinen 1.000 Punkten für die zu Beginn des Jahres 2011 gültige Weltbestleistung.

Da er über 1.500 Meter in 5:15,6 Minuten um rund zehn Sekunden vor dem in Mehrkämpfen anderer Art erfahrenen Rivalen ins Ziel lief, siegte Karl Halt Münchner Turngemeinde) am Ende der achtstündigen Veranstaltung mit 5105 Punkten vor Alex Abraham (Turngemeinde in Berlin) mit 5053 Punkten und dem sprungstarken Lokalmatadoren Otto Fleiter (ASC Münster) mit 4781 Punkten. Die weitere Platzierung lautete: 4. Otto Mühl (FSV Frankfurt) 4687, 5. Otto Röhr (SC Charlottenburg) 4594, 6. Dr. Arthur Mallwitz (Akademischer Sport-Verein Dresden) 3359, 7. Hans Schneider (Barmer TV 1846) 3088, 8. Karl Böhnke (VfB Hamm) 2595.

Hugo Wieslander siegte in Göteborg

Die Reihenfolge der Wettkämpfe wich stark von der heute schon fast ein Jahrhundert üblichen Regelung ab. Sie lautete: 110 Meter Hürden, Kugelstoß, Hochsprung, 400 Meter - kleine Mittagspause - Weitsprung, 100 Meter, Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf und 1.500 Meter. Welche Leistungen die besten drei der Meisterschafts-Premiere erzielten, zeigt die angefügte Statistik.

Interessant ist, dass genau am selben Tag in Göteborg ein Zehnkampf mit drei zukünftigen schwedischen Olympiateilnehmern ausgetragen wurde. Hugo Wieslander, der 1909 die erste schwedische Meisterschaft im Zehnkampf gewonnen hatte, siegte in Schwedens zweitgrößter Stadt mit folgenden Einzelleistungen: 100 Meter 11,6 Sekunden, Weitsprung 6,15 Meter, Kugelstoß 11,25 Meter, Hochsprung 1,67 Meter, 400 Meter 55,6 Sekunden, 110 Meter Hürden 18,2 Sekunden, Diskuswurf 29,74 Meter, Stabhochsprung 3,00 Meter, Speerwurf 48,89 Meter und 1.500 Meter 4:59,4 Minuten.

Im IAAF-Weltrekordbuch genau nachzuschlagen

Diese Leistungen ergaben nach der bei den Olympischen Spielen 1912 angewandten Punktwertung 6903,920 Punkte. Sie wird im über 500 Seiten dicken IAAF-Weltrekordbuch, das zum größten Teil auf Recherchen des früheren „Leichtathletik“-Redakteurs Ekkehard zur Megede beruht, als erste Zehnkampf-Weltbestleistung geführt.

Im ersten olympischen Zehnkampf kam Wieslander 1912 in seiner Heimatstadt Stockholm hinter dem bald darauf wegen eines lächerlichen Verstoßes gegen die Amateurbestimmungen disqualifizierten US-Ausnahmeathleten Jim Thorpe (8412,955 Punkte!) mit 7724,495 Punkten auf den zweiten Platz. Mehr über Jim Thorpe folgt in einer späteren Folge unserer heute beginnenden Zehnkampf-Serie.

Der bekannte schwedische Leichtathletik-Fachmann, Rooney Magnusson, der schon vor Jahrzehnten für „Leichtathletik“ schrieb, teilte am 16. Oktober 2011 zu den ein Jahrhundert zurückliegenden Zehnkämpfen von Münster und Stockholm auf einer schwedischen Internetseite noch ein interessantes Detail mit: Nach der Olympischen Punkttabelle 1912 erreichten auch Charles Lomberg (6596.775 Punkte) und Einar Nilsson (6585.440) mehr Punkte als der Beste in Münster („ca. 6250 Punkte).

Wegen eines Wechselfehlers zu Unrecht disqualifiziert

Von den Zehnkampf-Pionieren, die vor einem Jahrhundert in Münster oder Göteborg dabei waren, nahmen mehrere neun Monate später am ersten olympischen Zehnkampf teil. Otto Röhr, der Fünfte von Münster, der dort im Stabhochsprung keinen gültigen Versuch auf die Beine gebracht hatte, taucht sogar in der ersten offiziellen Weltrekordliste der IAAF auf. Diese wurde ein Jahr nach der Gründung des Weltverbandes in Stockholm 1912 beim „Konstituierenden IAAF-Kongress 1913“ in Berlin vorgestellt.

Der lange Westfale, der für den SC Charlottenburg startete, war der Startmann jener deutschen Staffel, die 1912 im olympischen Vorlauf in 42,3 Sekunden in die Weltrekordliste sprintete. Das Quartett, zu dem weiterhin Max Herrmann, Erwin Kern und Richard Rau gehörten, lief auch im Finale nach 42,3 Sekunden als Erster ins Ziel. Es wurde allerdings wegen eines angeblichen Wechselfehlers zu Unrecht disqualifiziert. Ein deutscher Protest hatte keinen Erfolg.

Auf andere Weise machte ein anderer Westfale aus dem deutschen Zehnkampf-Premiere von sich reden. Otto Fleiter wurde vor 100 Jahren nach einem mit 1,85 Meter errungenen Hochsprungsieg disqualifiziert, da er die Höhe nach einem Schluss-Sprung den Kopf voraus mit einer Hechtrolle überquert hatte.

Der Verband lud ihn zur Demonstration seiner Sprungtechnik nach Berlin ein. Diese Sprungart wurde anschließend als zu gefährlich untersagt. Die Klasse zur Olympiateilnahme hätte der Gymnasiast aus Münster ohne Frage auch gehabt. Doch der Direktor seiner Schule war gegen den Olympiastart.

Karl Ritter von Halt - der erste deutsche Zehnkampfmeister

Von den Athleten, die in Münster bei der ersten deutschen Zehnkampf-Meisterschaft auch mit herbstlich kühlem Wetter abgemüht hatten, gehörte Dr. Arthur Mallwitz 1912 als Arzt zur deutschen Mannschaft. Man nannte ihn auch den „ersten Sportarzt“.

Zwei Jahre nach der Teilnahme an den Olympischen Zwischenspielen1906 in Athen hatte er diese Doktor-Arbeit geschrieben: „Körperliche Höchstleistungen mit besonderer Berücksichtigung des Olympischen Sports“. Am für die vom Zweiten Weltkrieg vernichteten Olympischen Spiele 1916 erbauten Berliner Kaiserstadion wurde er Stadionarzt.

 Um nur die Anfänge einer vielfältigen Karriere auch in Ministerien zu nennen. Alex Abraham gehörte zu jenen deutschen Trainern, die an der Seite des aus den USA herbeigeholten Alvin Kraenzlein (vier Olympiasiege 1900) die deutschen Leichtathleten auf die Spiele 1916 vorbereiten sollten. Von 1928 bis1936 war er Cheftrainer in der Türkei für Leichtathletik und - Skisport.

Über Karl Ritter von Halt, wie der erste deutsche Zehnkampfmeister seit dem 27. Oktober 1917 hieß, und seine vielen Ämter in der Leichtathletik und im gesamten deutschen Sport in der Weimarer Republik und vor allem im „Dritten Reich“ auch nur ansatzweise zu berichten, würde diesen Blick 100 Jahre zurück sprengen.

Wer sich ausführlich über das IOC-Mitglied., den Leichtathletik-Präsident und den letzten „Reichsportführer“ informieren will, dem sei das in der Schriftenreihe der Deutschen Sporthochschule Köln erschienene Buch „Karl Halt - Ein Leben zwischen Sport und Politik“ empfohlen.

Die drei Besten der ersten Deutschen Zehnkampf-Meisterschaft

(In der 1911 gewählten Reihenfolge der Übungen und mit den Punktzahlen)

Karl Halt - Alex Abraham - Otto Fleiter

110 m Hürden: 17,4 (610) - 19,2 (370) - 19,2 (370)
Kugel: 10,74 (334) - 11,24 (409) - 8,70 (28)
Hoch: 1,675 (646) - 1,63 (592) - 1,725 (706)
400 m: 55,0 (604) - 57,8 (436) - 61,0 (244)
Weit: 6,05 (526) - 5,96 (505) - 6,19 (574)
100 m: 11,4 (790) - 11,8 (706) - 12,2 (622)
Diskus: 29,31 (412) - 34,98 (638) - 32,48 (538)
Stabhoch: 2,26 (150) - 2,67 (355) - 3,16 (600)
Speer: 40,28 (412) - 41,88 (468) - 49,47 (715)
1.500 m: 5:15,6 (621) - 5:25,0 (574) - 6:03,0 (384)

Zehnkampf 5105 5053 4781
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 10.04.2021
      Saison-Einstieg im Trainingslager
      Vielversprechende Zeiten der DLV-Sprinter im windigen…
    • 10.04.2021
      DM Straßengehen
      3:43:44 Stunden: Jonathan Hilbert stößt in die…
    • 09.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram