Erster Auftritt der neuen Weltmeister
Das Diamond League-Meeting in Stockholm im historischen Olympiastadion ist das größte Sportereignis Schwedens. Am Donnerstag (22. August) treten dort einige frisch gekürte Weltmeister aus Moskau (Russland) auf und werden ihre Position hoch oben auf dem Treppchen erstmals verteidigen müssen.
In Moskau kam Matthew Centrowitz auf Rang zwei. Wird sich das in Stockholm ändern? (Foto: Chai)
Auf den 1.500 Metern der Männer wird es ein kleines WM-Revival geben: In Moskau konnte Asbel Kiprop (Kenia) den US-Amerikaner Matthew Centrowitz knapp hinter sich lassen. Hat er noch Reserven für das erneute Duell in Stockholm?Die Siegerin über dieselbe Distanz bei den Frauen Abeba Aregawi tritt vor heimischem Publikum über die 800-Meter-Distanz an. Hier steht auch Überraschungs-Weltmeisterin Eunice Sum aus Kenia an der Startlinie. Die 3.000 Meter werden wohl dagegen ein Spaziergang für die Äthiopierin Meseret Defar, die in Moskau über 5.000 Meter überragend Gold gewann.
Aleksandr Menkov im Weitsprung ungefährdet
Über die 110 Meter Hürden werden für die drei Medaillengewinner David Oliver, Ryan Wilson (beide USA) und den Russen Sergej Shubenkov die Karten neu gemischt. Landsmann Aleksandr Menkov dominierte den Weitsprung in Moskau allerdings so sehr, dass kaum ein anderer Kandidat das in Stockholm ändern wird.
Genauso ungefährdet ist der Start-Ziel-Sieg der tschechischen 400-Meter-Hürden-Weltmeisterin Zuzana Hejnova. Ohne die Hürden ist Weltmeister LaShawn Merritt (USA) über die Stadionrunde nicht zu schlagen. Kann Hochspringerin Svetlana Shkolina (Russland) die 2,03 Meter aus Moskau noch einmal abrufen, wird auch sie nicht so schnell enttrohnt werden.
Christina Schwanitz kitzelt Valerie Adams
Ohne den deutschen WM-Sieger Robert Harting (SCC Berlin) stehen die Chancen für den Magdeburger Martin Wierig besser. Der WM-Vierte Wierig, Piotr Malachowski (Polen) und Gerd Kanter (Estland) können dieses Mal den Sieg im Diskuswurf unter sich ausmachen. Im Speerwurf der Frauen ist die "vollendete" Christina Obergföll (LG Offenburg) Top-Favoritin. Von deutscher Seite aus wirft auch die WM-Vierte Linda Stahl (TSV Bayer 04 Leverkusen) mit.
Kugelstoßerin Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge) hat nichts zu verlieren. In Moskau konnte die Silbermedaillengewinnerin Valerie Adams (Neuseeland) nicht ernsthaft gefährden. Doch immerhin trennten die beiden nach dem letzten Versuch der Deutschen nur 40 Zentimeter. In Stockholm wird sich zeigen, wer am Ende der Saison die besseren Körner hat.
Beinahe zweites WM-Finale im Stabhochsprung der Damen
Im Stabhochsprung der Damen findet beinahe ein zweites WM-Finale statt. Bis auf die Siegerin Yelena Isinbaeva und die Siebte Angelina Zhuk-Krasnova (beide Russland) springen die Top Acht aus Moskau auch in Stockholm um den Sieg. Mit von der Partie sind auch Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen) und die WM-Vierte Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen), die dieses Mal sicherlich eine andere Platzierung anstrebt.