Erstklassige Hürdenfelder in Berlin
Wenige Tage vor dem Internationalen Stadionfest am 14. Juni hat das DKB-ISTAF am Donnerstag die kompletten Startfelder für die traditionell mit populärsten Disziplinen des größten deutschen Leichtathletik-Meetings bekannt geben, die 110 Meter Hürden der Männer und die 100 Meter Hürden der Frauen.
Einen Vorgeschmack auf den Hürdensprint konnten Schaulustige und Medien bereits im Herzen Berlins erleben, als vier Hürdensprinter, darunter der aktuell schnellste Deutsche, Matthias Bühler (LG Offenburg), durch das Brandenburger Tor jagten und im Schatten der weltberühmten Quadriga für ihre Disziplin werben konnten.Auch im Olympiastadion dürften beide Hürdensprints, die jeweils offizielle IAAF-Disziplinen der Golden League sind, für spannende Wettkämpfe sorgen. Bei den Männern wird neben Matthias Bühler, der kürzlich mit 13,49 Sekunden zum ersten Mal die WM-Norm schaffte und nun erstmals vor internationaler Kulisse beim DKB-ISTAF startet, Willi Mathiszik (LAZ Leipzig) der einzige Deutsche am Start sein.
Das Duo trifft vor allem auf die europäische Spitze. Dazu gehören bekannte Gesichter wie der Hallen-Europameister und Ex-Weltmeister Ladji Doucouré (Frankreich), der einzige Teilnehmer im Feld, der die 13-Sekunden-Schallmauer schon geknackt hat, sowie der Europameister, der bislang in der Freiluftsaison noch nicht angetretene Stanislav Olijars (Lettland).
Spitzenkräfte aus den USA
Das Feld wird komplettiert durch Spitzenathleten aus den USA wie David Payne, Olympia-Zweiter und WM-Dritter, sowie die sehr rasant in die Saison gestarteten Nachwuchstalente Dexter Faulk und Ryan Wilson (beide USA), die sich gegenwärtig auf den vordersten Plätzen des Weltvergleichs bewegen. Mit dabei sind auch zwei schnelle Karibiksprinter, Shamar Sands (Bahamas) und der bekanntere, bereits 33 Jahre alte Olympia-Finalist Maurice Wignall (Jamaika).
Beim 100 Meter-Hürdensprint der Frauen kommt es zu einem eindrucksvollen Aufeinandertreffen von zwei Generationen: Da sind zum einen die 34-jährige Delloreen Ennis-London (Jamaika), unter anderem WM-Dritte und mehrfache Olympia-Finalistin, und ihre ebenfalls 34-jährige Landsmännin Lacena Golding-Clarke als zwei der konstant leistungsstärksten Hürdensprinterinnen der Welt, und zum anderen die zehn Jahre jüngere Carolin Nytra (Bremer LT), die derzeit schnellste Hürdensprinterin Deutschlands und eine der großen Hoffnungen der europäischen Hürdensprinterszene.
Auch schnelle Europäerinnen
Als Ass des Wettkampfs könnte sich jedoch die Olympia-Vierte Damu Cherry (USA) erweisen, die Olympia-Vierte des letzten Jahres. Mit einer Saisonbestzeit von 12,69 Sekunden steht sie auf Platz zwei der Weltjahresbestenliste. Gefährlich werden könnte ihr vor allem Danielle Carruthers, die ebenso aus den USA stammt wie Nachwuchstalent Yvette Lewis. Das Feld wird durch laufstarke Europäerinnen wie Eline Berings (Belgien), Derval O’Rourke (Irland) sowie Christina Vukicevic (Norwegen) vervollständigt.
Das DKB-ISTAF findet am Sonntag (14. Juni) ab 12 Uhr im Olympiastadion Berlin statt. Über 220 Spitzenathleten aus aller Welt werden beim Auftaktmeeting der internationale Premiumserie der IAAF, der Golden League, an den Start gehen. Das Meeting läuft ab 15.05 Uhr im ZDF live.
DKB-ISTAF in Berlin