Eskilstuna "überholt" Malmö
Wenn vom 10. bis 13. März 2005 Schweden ein weiteres Mal Gastgeber einer EVAA-Hallenmeisterschaft ist, dann tut sich naturgemäß ein Vergleich mit den beiden schwedischen Organisatoren auf.
Die südschwedische Metropole Malmö hatte bereits 1999 die Senioren Europas zu Gast. Damals kamen zur zweiten Auflage der Hallen-EM 853 Teilnehmer aus 28 Nationen nach Skandinavien.Bis zum 15. Januar 2005 liegen dem Ausrichter der 5. Hallen-EM in Eskilstuna bereits Meldungen aus 30 Verbänden vor. Damit hat der mittelschwedische Ausrichter seinen "Konkurrenten" aus dem gleichen Land bei diesem Vergleich "überholt".
Was die Meldungen der Teilnehmer angeht, so scheint es da auch einen "Führungswechsel" zu geben.
Betrachtet man das Meldeergebnis allein aus Deutschland, so ist eine höhere Teilnehmerzahl in diesem Jahr zu erwarten.
203 deutsche Athleten am Start
Der DLV schickte fristgerecht seine Meldung zum Jahresende nach Schweden; an der Zahl genau 203 deutsche Seniorensportler werden an den Start gehen. Das ist die bislang drittgrößte Meldezahl aus dem DLV, nur überboten durch San Sebastian 2003 (209 Teilnehmer) und durch Bordeaux 2001 (205 Teilnehmer), während 1997 bei der Premiere in Birmingham "nur" 114 Senior/innen die Reise auf die britische Insel vornahmen. 1999 in Malmö waren es dann 172, ehe in Bordeaux und San Sebastian die 200er Grenze überschritten wurde.
Letzte Besichtigungen
Wie weit sich Eskilstuna im Feld der bisherigen Ausrichter letztendlich platzieren wird, bleibt abzuwarten. Mit den endgültigen Zahlen werden die beiden technischen Delegierten der EVAA, W. Thomas und L. Vacchi, aufwarten, die am kommenden Wochenende Eskilstuna noch einmal besichtigen und alles abstimmen.
In "Führung" bei den bisherigen Meisterschaften liegt San Sebastian (1565) vor Bordeaux (1409) und Birmingham (1261).