Espoo Zuhause der WM-Teilnehmer
Die Stadt Espoo ist für die nächsten rund zwei Wochen die Heimat der Teilnehmer der Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August). Rund 2.900 Athleten und Offizielle finden im Athletendorf, das in der Nähe der Technischen Universität liegt, Platz. Am gestrigen Montag wurde es offiziell eröffnet.
Arto Ahola ist Bürgermeister im WM-Dorf (Foto: LOC)
"Das ist der Augenblick, in dem zwei Jahre Vorbereitung zu Ende gehen und alles seinen Lauf nimmt", sagte Arto Ahola, der als Dorf-Bürgermeister eine besondere Rolle übernimmt. Die Unterbringung in der Region Otaniemi hat Tradition. Bereits bei den Olympischen Spielen 1952 wohnten dort Sportler und jetzt ist es das fünfte Mal, dass es bei einem Großereignis internationale Spitzenathleten beherbergt. Die Athleten sind in Zwei- und Dreibettzimmern entweder in einem Radisson-Hotel, das zur Anlage gehört, oder in Blockhäusern, von denen etwa ein Fünftel für die WM neu gebaut wurde, untergebracht. Stars wie die Olympiasieger Justin Gatlin und Joanna Hayes (beide USA) haben bereits Quartier bezogen.
Training mittendrin
Als Trainingsmöglichkeiten stehen mitten auf dem 750 Meter breiten Gelände eine Freiluft- und eine Hallenanlage zur Verfügung. Die Nähe zu einem Meerausläufer verspricht auch eine entspannte, strandähnliche Atmosphäre. Die Versorgung der Athleten ist so ausgerichtet, dass bis zu 1.000 Leute gemeinsam essen können. Außerdem gehören unter anderem auch ein Internet-Cafe, eine Disco und Videospiele ebenso zum Angebot des Dorfes wie ein Kraftraum und die medizinische Versorgung.
Die Fahrzeit vom Athletendorf, das vier Eingänge hat, zum Olympiastadion beträgt je nach Verkehrsaufkommen zwischen 15 und 25 Minuten.