Europameister von morgen in Berlin
Vier Wochen nach den Leichtathletik-Europameisterschaften in Göteborg (Schweden) steht der Leichtathletiknachwuchs im Berliner Mommsenstadion in den Startblöcken. Vom 17. bis 21. September werden beim "Jugend trainiert für Olympia"-Bundesfinale in Berlin die besten Leichtathletik-Mannschaften der Schulen ermittelt.
"Jugend trainiert für Olympia" bietet den Talenten eine Bühne (Foto: Schrade)
Insgesamt treten 768 Leichtathletiktalente in vier verschiedenen Wettkampfklassen gegeneinander an. Die Wettkämpfe finden am Montag (18. September) und am Dienstag (19. September) jeweils ab 10 Uhr im Mommsenstadion statt. Die 12- bis 15-jährigen Mädchen und Jungen absolvieren in der Wettkampfklasse III ihre sieben Disziplinen (Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen, Speer- bzw. Ballwurf, 100-Meter- und 1.000-Meter-Lauf sowie eine 4x100-Meter-Sprint-Staffel) am ersten Wettkampftag. Am Dienstag gehen die 14- bis 17-Jährigen an den Start.
Ehrung am Mittwoch
Man darf gespannt sein, ob alle vier Bundessiegertitel wie im Vorjahr an Schulteams aus den neuen Bundesländern gehen oder ob Mannschaften aus den alten Ländern erfolgreich in diese Phalanx einbrechen können. Für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgt die Organisationsleitung Berlin gemeinsam mit den Wettkampfleitern des Berliner Leichtathletik-Verbandes und Vertretern des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).
Die Ehrung der Bundessieger erfolgt im Rahmen der großen Abschlussveranstaltung, die am Mittwoch (20. September) um 17.00 Uhr in der Max-Schmeling-Halle stattfindet. Moderiert wird das Abschlussevent auch diesmal wieder von Schwimm-Weltmeister und JTFO-Pate Christian Keller. Der Präsident des DLV, Dr. Clemens Prokop, ist zu dieser Veranstaltung ebenso eingeladen wie weitere DLV-Präsidiumsmitglieder sowie Ehrengäste aus Sport und Politik.
24 neue Bundessieger gesucht
Insgesamt werden in der Finalwoche vom 17. bis 21. September 24 neue Bundessiegermannschaften in acht Sportarten (Badminton, Beach-Volleyball, Fußball, Hockey, Leichtathletik, Rudern, Tennis und Golf als Demonstrationswettbewerb) gekürt. Mit bundesweit mehr als 900.000 teilnehmenden Sporttalenten pro Schuljahr in 15 verschiedenen Sportarten stellt der Bundeswettbewerb eine fruchtbare Basis für den Breiten- und Nachwuchsleistungssport in Deutschland dar.
Viele national und international erfolgreiche Spitzensportlerinnen und -sportler sind während ihrer Schulzeit bei Jugend trainiert für Olympia gestartet und haben durch diese Schulsportwettkämpfe ihren Weg in die Förderung und Betreuung der Sportvereine und -verbände gefunden. Dies gilt beispielsweise auch für die JTFO-Leichtathletik-Paten Bianca Kappler (Weitsprung) und den Bremer Ex-400-meter-Läufer Lars Figura.
Weitere Informationen zum Herbstfinale befinden sich auf der offiziellen JTFO-Homepage www.jtfo.net. Tagesaktuelle Ergebnisse und Berichte werden während der Finalwoche unter www.sport-pol-online.de/jtfo veröffentlicht.