Europarekorde im Wurf-Fünfkampf
Die ausgezeichneten Bedingungen bei den 7. Deutschen Senioren-Meisterschaften im Wurf-Fünfkampf am 21./22. August im bayerischen Bogen machten es möglich: Im Vielseitigkeitswettbewerb der Werferinnen und Werfer wurden durch Ulrike Engelhardt (ASV Erfurt) in der Klasse W 50 und Hermann Albrecht (SpVgg. Satteldorf) in der Klasse M 70 neue Europarekorde erzielt.

Was beiden anlässlich der Senioren-Europameisterschaften in Nyiregyhaza (Ungarn) noch verwehrt blieb, holten Ulrike Engelhardt und Hermann Albrecht in Bogen in eindrucksvoller Weise nach: Ulrike Engelhardt steigerte den Europarekord der Klasse W 50 auf 4.647 Punkte (45,55-12,23-39,24-34,28-15,24) und Hermann Albrecht verbesserte die europäische Höchstleistung der Klasse M 70 zum dritten Mal in diesem Jahr jetzt auf 4.844 Punkte (53,10-12,29-33,77-40,05-20,13). Ganz „nebenbei“ erzielte Hermann Albrecht innerhalb des Fünfkampfes mit 20,13 Metern auch noch eine neue deutsche Bestleistung im Gewichtwurf.
„Rückkehrer“ Norbert Demmel
Gewaltig steigerte sich der neue Titelträger der Klasse M 40, Joachim Rieck (TV Altenberg): Im Jahr 2009 lediglich mit 3.015 Punkten in den Bestenlisten geführt, legte er in Bogen nun fast 400 Punkte zu und siegte überraschend deutlich.
Als Titelverteidiger kann sich Norbert Demmel (TSV Unterhaching) in der Klasse M 45 bezeichnen. Der frühere 8.000-Punkte-Zehnkämpfer hatte im vergangenen Jahr zwar überhaupt nicht an Wettkämpfen teilgenommen, aber da die Deutschen Meisterschaften im Wurf-Mehrkampf infolge fehlenden Ausrichters nicht stattfinden konnten, knüpfte Norbert Demmel in Bogen an seinen 2008 in Ahlen gewonnenen Titel an, indem er mit 3.957 Punkten den Wettbewerb mit großem Vorsprung erneut gewann.
Millimeterentscheidung in der Klasse M 55: Der Diskusspezialist und Deutsche Meister dieses Jahres, Lothar Pongratz (LC Paderborn), erzielte 3.699 Punkte und lag in der Endabrechung um einen einzigen Punkt vor dem Speerwurfmeister Walter Kühndel (TV Dingolfing). Deutlicher ging es in der Klasse M 60 zu, denn hier setzte sich mit dem erklärten Favoriten Klaus Kynast (ASC 09 Dortmund) der absolut beste Allrounder durch. Der Dortmunder kam 4.142 Punkten nahe an seine Jahresbestleistung von 4.199 Punkten heran.
Bernd Hasieber sorgt für Überraschung
Einigermaßen überraschend war dagegen der Ausgang in der Klasse M 65. Manfred Meier (LG Wennigsen), mit 4.508 Punkten in der Jahresbestenliste deutlich vorne liegend, blieb hinter dieser Leistung doch um einiges zurück und musste Bernd Hasieber (TSV Unterhaching), der sich um mehr als 200 Punkte steigern konnte, zum Schluss noch klar davonziehen lassen.
Mit Lothar Huchthausen (LG Altmark), dem Inhaber der deutschen Bestleistung im Speerwurf der Klasse M 75, und Richard Rzehak (SC Preußen Erlangen), der die Klasse M 80 beherrschte, gewannen die Athleten, die man auch schon vorher auf der Rechnung gehabt hatte.
Mit Ausnahme der Klasse W 55 gab es in den Wettbewerben der Seniorinnen klare Erfolge der neuen Titelträgerinnen. Nadine Beck (SV Großolbersdorf) lag in der Klasse W 35 mit 2.949 Punkten einige Punkte über ihrer Jahresbestleistung und auch Bettina Schardt (USC Mainz) war bei ihrem Sieg mit 3.299 Punkten jederzeit ungefährdet.
Beständig zeigte sich Kristina Telge (TV Alzey) als Meisterin der Klasse W 40. Mit 3.471 Punkten blieb sie zwar einiges hinter ihrer persönlichen Jahresbestleistung zurück, hatte aber die Konkurrenz jederzeit im Griff.
Favoritinnen vorn
In der Klasse W 45 hätte es wohl schon eines gewaltigen Ausrutschers der Neukieritzscherin Carmen Grell bedurft, um ihr den Titel streitig zu machen. Die diesjährige Deutsche W45-Meisterin mit der Kugel, dem Diskus und dem Hammer gewann dann auch überlegen mit 3.751 Punkten.
Recht knapp war dagegen der Ausgang im Wettbewerb der Klasse W 55: Hier hatte die neue Titelträgerin Jutta Neumann (SSV Planeta Radebeul) mit 3.527 Punkten lediglich 35 Zähler Vorsprung vor Christel Junker (MTV Aurich).
Mit Margarethe Tomanek (LG 90 Kreis Ebersberg) in der Klasse W 60, Hella Böker (MT Melsungen) in der Klasse W 65 und Ingrid Holzknecht (LG Elmshorn) in der Klasse W 70 lagen die Athletinnen vorn, die auch schon vorher in der Jahresbestenliste Spitzenpositionen innegehabt hatten, während Almut Brömmel (LAG 1860 München/GPK) in der Klasse W 75 natürlich von der Abwesenheit der Weltrekordlerin Susanne Wissinger profitierte.