Mit "Kinder in Aktion" eine Brücke bauen
"Kinder in Aktion", ein zeitgleich mit "LA in Aktion" (Ulm 17.Mai) stattfindendes Pilotprojekt des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), fand am Mittwoch in Hessen für die Allerjüngsten (3- bis 6-Jährige) statt.
Balancegefühl bei den Kleinsten (Foto: Ullrich)
Südlich von Darmstadt, in der Sport- und Kulturhalle Alsbach-Hähnlein, konnten 60 Vorschulkinder, gemeinsam mit Eltern und Erzieherinnen der ortsansässigen Kindertagesstätte an unterschiedlichen Spielstationen neben vielfältigsten Bewegungs- und Körpererfahrungen auch psycho-soziale Erfahrungen sammeln. Ergänzt wurde dies durch die Schulung der Material- und Sinneswahrnehmung nach dem Konzept "Erfahren und Begreifen durch Spielen und Sich-Bewegen" (Landessportverband Baden-Württemberg).
Vielfältigkeit
Nach dem gemeinsamen Einstieg mit einer "Rakete", angeleitet durch Projektleiter Dominic Ullrich (DLV-Projektgruppe "Kinder in der Leichtathletik"), konnten die Kinder an neun Bewegungsstationen grundlegende Bewegungsformen, in unterschiedlichen Sozialformen wie alleine, in Paaren, in Gruppen oder alle gemeinsam durchführen.
Neben Laufen, Springen und Werfen wurden unter anderem Balancieren, Schieben, Rollen, Kriechen, Orientieren, Krabbeln und viele weitere Bewegungsimpulse und -reize durch die Stationsleiter gesetzt. Nach dem gemeinsamen Abschlussspiel, erhielten alle Kinder für ihre Teilnahme eine Medaille, die sie stolz ihren Eltern zeigten.
Heranführung
"Wir sind begeistert von den Möglichkeiten dieser Bewegungsstationen, die wir ohne großen Aufwand und mit Alltagsmaterialien wie Zeitungspapier, Teppichfließen oder Bierdeckeln als angeleitetes Bewegungsangebot für die Kinder in den Kindergartenalltag integrieren können", sagte eine Erzieherin, die als Stationsleiterin eingesetzt war.
Durch diese Ergänzung des Projekt- bzw. des Aus- und Fortbildungsangebotes des DLV für diesen Altersbereich, soll eine Brücke vom Kindergarten zur Grundschule gebaut werden und so den Kindern den Start in die Grundschule und eine spätere sportartgerichtete Ausbildung erleichtern.
So gesehen handelt es sich hierbei auch um eine Heranführung von Kindern, durch Ausbildung ihrer motorischen, psycho-sozialen und kognitiven Kompetenzen an die Kinderleichtathletik, als unterste Ausbildungsstufe im langfristigen Talentaufbau des DLV.