Fabienne Kohlmann - Neugeordnet in München
Ihre bestes Jahr liegt schon etwas zurück: 2010 stand Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr) im EM-Halbfinale über 400 Meter Hürden und lief 2:00,72 Minuten über 800 Meter. Im Alter von gerade einmal 23 Jahren setzt die ehemalige U20-Europameisterin ab sofort mehr auf den Sport und ist dazu nach München gezogen. Ziel: Wieder ein EM-Start, diesmal in Zürich (Schweiz).
Mit „Aufs und Abs“ kennt sich Fabienne Kohlmann aus. Schon mit 17 wurde sie im Jahr 2007 in 56,42 Sekunden U20-Europameisterin über 400 Meter Hürden, verpasste zwei Jahre später bei der gleichen Meisterschaft allerdings das Finale, um dann 2010 als EM-Neunte bei den "Großen" wieder voll durchzustarten und in Dessau über 800 Meter nah an die Zwei-Minuten-Grenze zu laufen (2:00,72 min).Seitdem warfen Verletzungen die 23-Jährige immer wieder zurück. In diesem Jahr war es die Achillessehne, die immer wieder schmerzte. "Es war gerade so, dass ich im Training keinen rechten Spaß hatte." Wettkämpfe waren trotzdem möglich und es reichte immerhin zum ersten Deutschen Meistertitel über 800 Meter, aber wie in den Jahren 2011 und 2012 nicht zum großen Wurf.
Berufliche Weichen gestellt
Dafür gab es Positives in Sachen berufliche Laufbahn zu vermelden: Den Bachelor in Psychologie hat Fabienne Kohlmann in der Tasche. Um ihre Abschlussarbeit zu schreiben und näher an ihrem Studienort Jena zu sein, trainierte sie das vergangene Jahr über wieder zu Hause in Karlstadt, betreut von ihrem Vater. "Es war auch ein Übergangsjahr." Vorher war sie nach dem Abitur in die Trainingsgruppe von Andreas Knauer nach Erfurt gewechselt und dem Trainer dann nach München gefolgt.
Dort ist die Mittelstrecklerin seit September zurück und lebt mit ihrem Freund zusammen. Gerade hat der Masterstudiengang Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie begonnen - die Karriere auf der Laufbahn soll aber mehr in den Mittelpunkt rücken. "Ich komme jetzt in das Alter, wo der Sport erste Priorität sein sollte."
Lebensmittelpunkt Sport
Deshalb hat Fabienne Kohlmann ihr Umfeld nach den sportlichen Bedürfnissen ausgerichtet. "Der Master lässt sich besser mit dem Sport verbinden als mein Bachelor." Die Uni München macht es möglich, auch mal einen Kurs zu verschieben. Mit dem Olympiastützpunkt ist eine Institution vor der Tür, die zum Beispiel die medizinische Betreuung ohne großen Organisationsaufwand bereitstellt. "Zu Hause hatte ich auch ein gutes Team, musste aber alle Kontakte selbst knüpfen."
Dabei helfen, die Wehwehchen der letzten Jahre abzustellen, soll auch Andreas Knauer, der das Training wieder übernommen hat. "Er legt viel Wert auf Lauftechnik. Ich hoffe, dass ich dadurch Fehlhaltungen vermeiden kann", erzählt die Wahl-Münchenerin, die ihrem Verein in Karlstadt allerdings treu bleiben wird.
Im täglichen Training wartet eine starke Gruppe, die dazu beitragen soll, dass es wieder Richtung Bestzeiten geht, zum Beispiel die Zweite der U20-EM über 800 Meter Christina Hering (LG Stadtwerke München) und die Siebte in diesem Rennen Christine Gess (TSG Balingen). "Wir harmonieren auch menschlich gut", lautet der erste Eindruck von Fabienne Kohlmann, die sich weiterhin als 800-Meter-Läuferin sieht, die auch einmal über die 400 Meter Hürden an den Start geht.
EM in Zürich ist das Ziel
Die Neuordnung soll zurück zur alten Form führen - und am besten darüber hinaus. Wichtigste Voraussetzung dafür ist eine verletzungs- und krankheitsfreie Vorbereitung. Die hat schon begonnen und bisher läuft es nach Plan.
Großes Ziel ist die Europameisterschaft in Zürich (Schweiz; 12. bis 17. August 2014). Dort möchte Fabienne Kohlmann am liebsten nicht nur mit der 4x400-Meter-Staffel dabei sein, sondern auch im Einzel über 800 Meter. Die Voraussetzungen dafür, dass es wieder bergauf geht, sind geschaffen. "Ich bin guter Hoffnungen, dass es nächstes Jahr wieder richtig klappt bei mir."