Fair-Play-Camp 2013: Training, Spaß und Spiel
Trubel in der Hermann Neuberger Sportschule: Vom 8. bis zum 12. November haben sich in Saarbrücken 68 D-/C-Kaderathleten aus ganz Deutschland, darunter auch zwei Sportler mit Behinderung, sowie elf Trainer und Betreuer für das Fair-Play-Camp versammelt. Das jährlich ausgerichtete Camp, das von den "Freunden der Leichtathletik" unterstützt wird, fand 2013 erstmals an einem zentralen Ort statt. Neben Trainingseinheiten standen auch Workshops und gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm.
Jörg Peter, DLV-Bundestrainer Nachwuchs und Monika Schwarz, Vizepräsidentin des Saarlänidschen Leichtathletik-Bundes, begrüßten am Freitagnachmittag alle Teilnehmer. Sie stellten außerdem Regeln und Ablauf der folgenden Tage vor.Jeder Tag begann mit einem Workshop zu unterschiedlichen Themen, anschließend stand das Training im Mittelpunkt, auch andere interessante Programmpunkte wurden geboten.
Fair-Play-Workshop
Der Samstag stand ganz im Zeichen des Fair-Play-Gedanken. Hierzu verfolgten die Teilnehmer einen Workshop von Monika Schwarz und erfanden eigene Slogans zu diesem Thema.
Die anschließende Trainingseinheit wurde vom Saarländischen Rundfunk (SR) dokumentiert. SR-Moderator Daniel Scheider filmte vor Ort einige Trainingsausschnitte. Nach der zweiten Trainingseinheit am Nachmittag und dem gemeinsamen Abendessen wechselten die Leichtathleten kurzerhand die Sportart und fanden sich zu verschiedenen Staffelspielen im Schwimmbad ein.
Vom Anti-Doping-Workshop ins Fernseh-Studio
Am Sonntagvormittag stand das Thema “Doping-Prävention” im Vordergrund, das die Jugendbotschafter Benjamin Heller, Nadja Mesloh und Daniela Becker den Teilnehmern in einem Workshop näher brachten. Die Athleten erfuhren unter anderem mehr zum Ablauf einer Dopingkontrolle, was ihnen die Angst vor den Tests nehmen sollte.
Nachmittags trafen sich alle Sportler trotz schlechten Wetters auf dem Sportplatz, um den Cooper-Test zu absolvieren, der im Vorfeld nicht nur bei den Werfern gefürchtet wurde.
Danach ging es weiter zum SR-Studio, wo die Athleten live bei der „Sportarena“ dabei sein durften.
In dieser Sendung wurde das Drehmaterial von Samstagvormittag gezeigt. Zwei Athleten, Mehrkämpfer Marius Eitel (TSV Baltmannsweiler) und Mittelstreckenläuferin Alina Ammann (TuS Esingen), durften sogar die Fragen der Moderatorin beantworten.
Vorbereitung auf internationale Höhepunkte
Anschließend stand ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm: Die Hürdenläuferin Luisa Valeske (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) und die Mehrkämpferin Louisa Grauvogel (LG Saar 70) wurden zum Athletentalk eingeladen. Sie beantworteten Fragen über die Höhe- und Tiefpunkte ihrer bisherigen Karrieren, stellten die Besonderheiten internationaler Wettkämpfe dar und berichteten über die Herausforderungen der Doppelbelastung von Schule oder Studium und Leistungssport.
Der letzte Workshop des Fair-Play-Camps am Montagvormittag wurde von Jörg Peter zum Thema „Perspektiven (in) der Nachwuchsleichtathletik“ gestaltet. Schwerpunkte bildeten dabei die Olympischen Jugendspiele 2014 in Nanjing (China; 16 bis 28. August) und die U20-Weltmeisterschaften in Eugene (USA; 22. bis 27. Juli) im nächsten Jahr.
Die letzte Trainingseinheit des Camps bildete ein Kreistraining, das alle Teilnehmer gemeinsam bestritten. Anschließend hatten die Athleten beim Abschlussabend noch einmal die Möglichkeit, sich bei kleinen Spielen miteinander zu messen. Die Diashow mit den Bildern der vergangenen Tage bildete den Abschluss des Fair-Play-Camps, den sich die Athleten nach den vielen Trainingseinheiten verdient hatten.
Die 68 Teilnehmer des Fair-Play-Camps wurden nicht nur umfassend geschult, sondern hatten auch im Training viel Spaß zusammen (Foto: Schneider)