Fair-Play-Camp Süd - Tag 3
Freunde der Leichtathletik sind die Fair-Play-Camper alle. Aber ohne die speziellen „Freunde der Leichtathletik“ wäre das Fair-Play-Camp nicht finanzierbar. Reinhard Korbas stellt zu Beginn des theoretischen Tagesprogramms diesen Förderverein der Leichtathletik vor, der seit Jahrzehnten vor allem die Jugendarbeit des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) begleitet und finanziell unterstützt.

Für junge Sportler eher ungewöhnlich lange verbleiben die Camper bei der Theorie und verlassen nur langsam den Seminarraum. Die Trainer haben dafür zwar Verständnis, dennoch gibt es kein Pardon: „Ab ins Stadion zum Cooper-Test!“ In den vorgegebenen zwölf Minuten laufen die Besten bei Temperaturen um acht Grad Celsius fast genau so viele Runden.
Zehnkampf in achteinhalb Minuten
Frank Busemann ist die zentrale Figur der nächsten Stunden. Der sympathische Zehnkampf-Zweite der Olympischen Spiele von Atlanta erzählt spannend und witzig aus seinem Leben als Hürdensprinter und Zehnkämpfer, darunter viele interessante Insider-Details. So erfahren die jungen Leichtathleten z.B., dass sich ein Zehnkämpfer im Laufe seines Wettkampfs etwa 80 mal seine Hose an- oder auszieht, dass er beim Einlaufen insgesamt eine Strecke von elf Kilometern zurücklegt, dass ein Zehnkampf sich schon mal über 28 Stunden hinziehen kann, dabei aber die reine Wettkampfleistung nach achteinhalb Minuten erledigt ist.
Die zahlreichen praktischen Wettkampf-Infos können die Nachwuchsathleten im Anschluss noch theoretisch ergänzen: Der „philippka sportverlag“ schenkt allen Campern ein „pocket“ mit Hintergrundwissen und To-do-Listen zu Wettkämpfen. Nach einem kurzen Training in den Disziplinengruppen eilen die Jungs und Mädels dann auf ihre Zimmer, um sich für den Auftritt in der „Sportarena“ des Saarländischen Rundfunks zu stylen.
Fair-Play-Camper in der „Sportarena“
Die Leichtathletik nimmt in der halbstündigen Live-Sendung den größten Raum ein: Der am Samstag gedrehte kurze Filmbericht über das Fair-Play-Camp wird gezeigt, SR-Moderator Steffen Demuth interviewt Projektleiter David Deister und führt ein ausführliches Live-Gespräch mit Frank Busemann über seine Sportler-Karriere und seine Sicht der Doping-Problematik in der Welt des Sports. Fair-Play-Camper Varga erhält Gelegenheit, aus dem Camp zu berichten und Fred Eberle, Beauftragter für Zukunftsfragen des DLV, nimmt gemeinsam mit der zukünftigen Kaderathletin Julia am SR-Sport-Quiz teil. Eine sehr gute Gelegenheit also für die Leichtathletik, sich aktiv, positiv, öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Danke SR!
Bei einem späten Fußballmatch der Trainer und Betreuer gegen die jungen Camper konnten die Erwachsenen in den ersten Spielminuten bereits einen 2:0-Vorsprung herausspielen. Dann mussten sie allerdings sehr schnell akzeptieren, dass ihre (etwas ältere) Kraft und Energie nicht ausreichen würde, diesen Vorsprung bis zum Spielende zu halten. Aus diesem Grunde nahmen sie sich deutlich zurück, sodass die Jugendlichen letztendlich doch gewinnen konnten. Auch das ist Fair Play!
Übrigens: Dass einer der Trainer sich von Andrea den Rollstuhl ausleihen musste, weil er nicht mehr aus eigener Kraft die Halle verlassen konnte, ist (k)ein Gerücht.