leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Familienbande - Die Ryzihs
11.01.2008

Familienbande - Die Ryzihs

Daniela Städter

Ein kleines Mädchen lacht strahlend in die Kamera. Sie steht im Stadion, hält einen Stabhochsprungstab noch leicht ungelenk in der Hand. Der Stab ist viel zu groß, zu lang, zu schwer. Dieses Foto aus Kindertagen ziert die Homepage von Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen). Die Freude blitzt der Nachwuchsspringerin aus allen Knopflöchern: Die jetzt 19-Jährige baute schon damals eine Beziehung zu diesem Sportgerät auf. Die Familie war prägend.

Wird von ihrem Vater trainiert: Lisa Ryzih (Foto: Gantenberg).
Denn von Anfang an war der internationale Erfolg der Ryzihs hausgemacht, es war und ist ein Familienunternehmen.

Vater Vladimir Ryzih war selbst ein erfolgreicher Springer, überquerte 5,40 Meter, damals noch in der UdSSR. Später nahm er seine Kinder unter seine Fittiche, ist für sie Vater und Trainer in einer Person. Die ältere Tochter, Anastasija Reiberger, wurde 1999 in Japan Hallen-Weltmeisterin, Lisa Ryzih blickt auf die zwei Titel der U18-Weltmeisterin (2003) und der U20-Weltmeisterin (2004).

Elf Jahre trennen die beiden Schwestern, gemeinsames Training haben sie kaum zusammen absolviert. „Das wäre überhaupt nicht gegangen“, sagt Lisa Ryzih resolut. „Jeder will doch den Trainer für sich haben.“ Wohl gemerkt: Den Trainer. Die 19-Jährige spricht nicht von dem Vater, die Trennlinie ist da ganz klar gezogen. Auf dem Platz zählt nicht mehr die verwandtschaftliche Beziehung, das gemeinsame Blut, auf dem Platz wird gearbeitet, für den Erfolg. „Außerdem war Lisa doch noch ein Kind“, ergänzt Anastasija Reiberger, die seit September des vergangenen Jahres verheiratet ist, mit Verweis auf den Altersunterschied.

Vertrauen in den Vater

Was Vater Vladimir an seinen Töchtern schätzt? „Sie wollten immer wirklich. Da kann man konzentriert miteinander arbeiten.“ Auf dem Platz steht nicht der Spaß im Vordergrund, dann zählt die Arbeit, die konzentrierte Arbeit. Lisa Ryzih ist mit der Situation zufrieden: „Meinem Vater kann ich vollkommen vertrauen. Er weiß genau, was gut für mich im Training ist.“ Dreht sich nicht manchmal zu viel im Leben um den Stabhochsprung? „Klar, zu Hause nervt es manchmal, immer darüber zu sprechen“, sagt die Blondine und schränkt direkt ein: „Ich weiß aber, dass mein Vater alles für meinen Erfolg macht, wie es jeder andere Vater für seine Tochter machen würde.“

Das war nicht immer so. Anastasija Reiberger musste noch dafür kämpfen, dass sie überhaupt mit dem Stab arbeiten durfte: „Papa hat gesagt, das ist nichts für Frauen“, erinnert sie sich. Doch sie blieb hartnäckig, bald hatte sie den Vater auf ihrer Seite.

Und der feiert nicht nur mit seinen Töchtern Erfolge. Vladimir Ryzih hat viele Athleten zu nationalen und internationalen Medaillen geführt, unter anderem Andrei Tivontchik, 1996 Dritter bei den Olympischen Spielen in Atlanta (USA), Marvin Osei-Tutu, mehrfacher deutscher Jugend- und Juniorenmeister sowie Vizemeister bei den U23-Europameisterschaften 2003, oder auch Andrea Müller, die 1995 mit 4,18 Metern einen Weltrekord aufstellte. Insgesamt fast 30 Titel holten seine Athleten bei Deutschen Meisterschaften.

Wurzeln liegen in Omsk

Dass das Thema Sport in der Familie Ryzih ein so großes Thema ist, hängt auch mit Mutter Katharina zusammen: Sie ist jetzt Fitnesstrainerin, achtet auf die gesunde Ernährung ihrer Familie und war früher selbst Springerin. Sie ist allerdings die Einzige, die nicht auf den Stab setzte, sie überquerte Anfang der Achtziger Jahre 1,91 Meter im Hochsprung, gehörte zur Nationalmannschaft der UdSSR, gewann Bronze bei den Sowjetischen Meisterschaften. Natürlich haben sich die beiden auch über die Leichtathletik kennen gelernt, geheiratet und die Liebe zu ihrer Sportart weitergegeben. 1991 brach die Familie die Zelte in Omsk ab, kehrte dem großen, weiten Land den Rücken und siedelte nach Deutschland über. Schwer war das vor allem für Anastasija Reiberger: „Ich war gerade 13 Jahre. Klar ist es schwer, Freunde und Familie zurück zu lassen.“

Als B-Jugendliche gönnte sich Lisa Ryzih noch Ausflüge in den Hürdenwald - ihre heimliche Liebe -, dann konzentrierte sie sich ganz auf die so anspruchvolle Disziplin, die Schnelligkeit, Kraft, turnerisches Geschick in sich vereint und technisch so unglaublich vielseitig ist. Vater Vladimir sieht in der Vater-Tochter-Beziehung auf dem Platz überhaupt keine Probleme. „Das läuft ganz normal ab“, wiegelt er ab. Er kennt sich in der Disziplin aus, hatte seine eigene Leistungsspitze Ende der Siebziger Jahre erklommen: 1979 belegte er den zweiten Platz der Spartakiade. Wirkt sich seine osteuropäische Trainingssozialisation auf die Inhalte aus? „Überhaupt nicht“, sagt Anastasija Reiberger. „Es ist keineswegs strenger und wir machen auch keine anderen Sachen. Es war eher ein softy-softy-Ton und es wurde viel Wert auf Bewegungsabläufe gelegt.“

Verletzungen gehören dazu

Dass auch eine Stabhochspringerin mal durch die Niederungen der Verletzungen gehen muss, hat Lisa Ryzih schon gelernt. Im vergangenen Jahr schwoll auf einmal ihr Knie an. Gerade dann, als sie zum ersten Mal gemeinsam mit ihrer älteren Schwester auf dem Weg in die USA zu einem Wettkampf war. Nach anfänglichem Sportleroptimismus („Das geht am nächsten Tag schon wieder“) musste sich die grazile Springerin, die durchaus eine zweite Karriere als Model in Angriff nehmen könnte, zurücknehmen: Riss im linken Meniskus, Operation. „Der Sport hat mir sehr gefehlt“, seufzt Lisa Ryzih. „Die Sicherheit war weg, ebenso die Geschwindigkeit.“ Zum Ende der Saison klappte es dann wieder besser, mit 4,35 Metern stellte sie ihre Bestleistung aus dem Jahr 2006 ein.

Während eine Verletzung Lisa Ryzih Anfang des Jahres 2007 erwischte, muss Anastasija Reiberger seit dem Sommer 2007 pausieren. 4,52 Meter sprang sie, damit belegt sie Rang fünf in der deutschen Jahresbestenliste, dann zwang eine Schulterverletzung und eine Operation die 30-Jährige schon früh in der Sommersaison zur Pause. Mit Fragezeichen. „Sechs bis acht Wochen müssen wir da sicherlich noch abwarten“, schätzt Vater Vladimir. Lisa Ryzih fühlt mit ihr, sie kann sehr gut nachvollziehen, wie es ihrer Schwester geht: „Wir telefonieren regelmäßig.“ Sicherlich fällt dann da das ein oder andere aufmunternde Wort, Anastasija Reiberger hat vor allem ein Ziel: „Hauptsache, ich kann wieder springen.“

Persönliches Highlight 2007

Doch ein wirkliches Highlight gab es 2007 trotz der Verletzung für Lisa Ryzih auf jeden Fall: Das erste persönliche Gespräch mit der Überfliegerin dieser Disziplin überhaupt, mit der russischen Weltrekordhalterin Yelena Isinbayeva. Es ergab sich während eines Frühstücks in Shanghai (China), Lisa Ryzih zählt diesen internationalen Wettkampf zu den zwei wichtigsten ihrer noch jungen Karriere: „Es war einfach nur schön.“ Den zweiten richtigen Höhenflug ihrer Karriere erlebte sie bei der U20-Weltmeisterschaft 2004: Gewinnerin mit 4,30 Metern. „Das war alles einfach nur überraschend. Ich war ja noch B-Jugend. Das passierte alles wie in Trance“, schwärmt Lisa Ryzih noch heute.

Derzeit muss Lisa Ryzih noch eine Doppelbelastung ertragen: Gerade steckt sie mitten in den Abiturklausuren: In Sport, Deutsch und Chemie muss sie diese schreiben, steigt deswegen erst am 25. Januar in die Wettkämpfsaison ein. Pläne für ein anschließendes Studium hat sie schon gemacht, aber die müssen noch warten. Schließlich stehen im Sommer die Olympischen Spiele im chinesischen Peking an, auf dieses Ziel hat sie ihr Training ausgerichtet: „Klar, was soll ich denn sonst im Sommer machen?“ Studieren jedenfalls nicht. Damit will sie erst im kommenden Wintersemester beginnen, Psychologie in Heidelberg soll es werden.

Es gibt sie oft, die erfolgreichen Geschwister und Familien in der deutschen Leichtathletik. Sie sind zahlreicher als man vielleicht anfangs vermutet. Verstärkt die gemeinsam verbrachte Zeit nach das familiäre Zusammengehörigkeitsgefühl? Ist das Konkurrenzdenken innerhalb einer Familie aufgehoben? leichtathletik.de geht diesen Fragen in einer Serie nach.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 19.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 19.04.2021
      Impf-Angebot
      Deutsche Olympia-Teilnehmer sollen rechtzeitig geimpft…
    • 19.04.2021
      Interview der Woche
      Katharina Steinruck: „Wir haben in Deutschland ein…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram