leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Familienbande - Die Udelhovens
Anzeige
Vorlesen
22.05.2009

Familienbande - Die Udelhovens

Daniela Städter

Erfolgreich sein füllt das Leben nicht aus. Die Familiengeschichte der Udelhovens ist zwar auch eine Geschichte über Siege, Titel und Triumphe. Sie ist aber vor allem eine Geschichte über kreative Querdenker, über Menschen, die zu ihrer Naturverbundenheit stehen, die sich dem skandinavischen Flair verbunden fühlen.

Die Udelhovens haben Titel gesammelt, verteilt auf die unterschiedlichen Köpfe der Großfamilie: Dazu zählen Siege und vordere Platzierungen auf allen Ebenen und in allen Altersklassen: bei Deutschen Meisterschaften, bei Europameisterschaften, bei Deutschen Jugend-Meisterschaften oder bei Senioren-Europameisterschaften.

Dennoch definieren sie sich nicht über Leistungen. Stattdessen stehen sie stellvertretend für Familien, bei denen Bewegung den Stellenwert des Selbstverständlichen hat. „Wir haben immer großen Wert auf Ganzheitlichkeit gelegt“, sagt der 64-jährige Peter Udelhoven. Dieses Stichwort zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Lebens- und Sportphilosophie. Sie haben in zahlreichen Ländern gelebt. Das hat ihren Blick geweitet, hat sie Abstand zum Leben gewinnen lassen und hat viele Lebenssituationen relativiert.

Am Anfang war die Natur

Die Udelhovens: Das sind Peter Udelhoven und die aus erster Ehe stammenden vier Kinder Jussi, Lukas, Elisabeth und Katharina sowie die aus zweiter Ehe stammenden Tilia und Luna, die derzeit mit Erfolgen für den LAV Bad Godesberg in der B-Jugend und in der Klasse W 15 auf sich aufmerksam machen, und der kleine dreijährige Nachzügler Joël.

Zur Leichtathletik kam Peter Udelhoven zwar erst spät mit 17 Jahren, dafür gingen andere Dinge danach ganz schnell: Mit 21 Jahren heiratete er die drei Jahre ältere Ingrid Schlundt, Deutsche Meisterin über 80 Meter Hürden und EM-Teilnehmerin. Das Ehepaar wanderte nach Finnland aus.

Über Berlin nach Belgien

Die nordische Einöde gefiel ihnen zwar, doch die Kinder sollten dann doch in der Mitte von Europa aufwachsen. So zog es sie über Berlin nach Belgien, allerdings wieder abseits vom städtischen Trubel auf einen Hof. Die Erfahrungen hat der Journalist und Romanautor in der Veröffentlichung „Unser Leben auf dem Lande“ verarbeitet.

In dieser Zeit ging auch der Stern von Jussi Udelhoven über 800 Meter auf: 1984 Deutscher Jugendmeister, 1985 Vize-Junioren-Europameister, seine Bestzeit steht bei 1:45,68 Minuten (1992). Bei den Trainingsmethoden hatten er und sein Vater ihre ganz eigenen Vorstellungen. Jussi Udelhoven trainierte vor allem im Wald, es war ein sehr unspezifisches Training, in dem die Hügellandschaft eine große Rolle spielte: „Das war und ist das Erfolgsgeheimnis“, ist der Vater bis heute überzeugt.

Einer trat in die Fußstapfen

Als Trainer, als Vertreter des gleichen Konzepts und als Fan des Nordens hat der zweitälteste Sohn Lukas Udelhoven die Vision des Vaters übernommen. Die Natur, die Weite der Landschaft, das Gefühl des Menschseins in Skandinavien hat die tiefe Sehnsucht in ihm so stark verankert, dass er wieder zurück wollte. Erst arbeitete er in Norwegen als Naturguide, wo Kajak fahren, Klettern und Wandern auf seinem Arbeitsplan standen.

Die Verbindung von Natur und Sport war genau das, was er sich gewünscht hatte. Lukas Udelhoven steht für eine Outdoor-Kultur, die Lebensfreude mit Aktivitäten unter freiem Himmel verbindet; etwas, was in den nordischen Ländern durchaus zur nationalen Identität gehört.

Glücksfall gelandet

Dann landete ein Glücksfall vor seinen Füßen und trug einen Namen:
Ida Marcussen, damals Handballspielerin und bei der Leichtathletik nur, um an ihrer Schnelligkeit und Sprungkraft zu feilen. Lukas Udelhoven erkannte das Talent, erkannte die Aufgeschlossenheit der Norwegerin für neue Ideen.

Er führte sie 2006 im Siebenkampf zur Silbermedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft, später zur Teilnahme an den Weltmeisterschaften nach Osaka (Japan) und zu den Olympischen Spielen nach Peking (China). „Es passt alles zusammen“, sagt Lukas Udelhoven. „Wir sind beide bereit, experimentell zu arbeiten.“

An Rückschlägen hochziehen

Seit 2006 hat er andere Tätigkeiten beim norwegischen Verband und die Betreuung anderer Athleten abgegeben und ist nun Ida Marcussens persönlicher Coach. Mit ihr hat er einen Zehn-Jahres-Plan ausgearbeitet. Pläne haben, Visionen besitzen, sich nicht aus dem Konzept bringen lassen, nicht auf Koryphäen achten, auch wenn so mancher den Kopf schüttelt, und das Leben auf sich zukommen lassen zählt zu seiner Philosophie.

2012 soll die jetzt 21-jährige Ida Marcussen nach zehn Jahren kontinuierlicher Arbeit auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit sein. Eine Medaille bei den Olympischen Spielen in London (Großbritannien) ist das Ziel: „Jeden Tag passieren auf dem Weg zu diesem Ziel wichtige Dinge. Und das Schöne ist: Wir haben Zeit“, sagt Lukas Udelhoven.

"Schule des Lebens"

Und wenn es mal auf dem Weg zu 2012 in einem Jahr nicht klappt? „Das ist die Schule des Lebens. Im Leben gibt es doch auch immer wieder emotionale Hoch- und Tiefpunkte. Aber man wächst gerade in harten Zeiten.“ Zeit und Geduld nennt er als Voraussetzung für den Aufbau einer langfristig erfolgreichen Athletin. Der Leistungsdruck in Deutschland sei enorm: „In Norwegen ticken die Uhren zum Glück etwas langsamer.“

Der telefonische Austausch mit dem Vater ist eng und regelmäßig, die beiden geben sich Tipps. Denn während Lukas Udelhoven in seiner aktiven Zeit im Mehrkampf zu Hause war, ist das Steckenpferd des Vater der Hürdenlauf: „Eine gute Ergänzung“, findet Lukas Udelhoven. Doch der Kontakt wird meistens auf das Telefon beschränkt bleiben, denn seine Heimat ist der Norden. Dort will er mit seiner Ehefrau Elke und den vierjährigen Zwillinge Levi und Anna, die nun zweisprachig aufwachsen, wohnen bleiben.

Nichts zu hoch hängen

Tilia und ihre jüngere Schwester Luna sind nicht die einzigen aktiven Familienmitglieder. Aber im Gegensatz zu ihnen will Peter Udelhoven aber eigentlich nicht darüber reden. 2002 gewann er Silber über 110 Meter Hürden bei der Senioren-EM, etwas länger liegt der Senioren-Europameisterschaftstitel über 400 Meter zurück (1990): „Ich bin zur EM hingefahren und habe auch gewonnen, weil ich das nicht ernst nehme“, sagt der 64-Jährige.

Und auch bei den Erfolgen der Kinder tritt er auf die Bremse. Luna (LAV Bad Godesberg) führte zwar 2008 die DLV-Bestenliste in der W14 über 800 Meter mit 2:13,75 Minuten an, lag auf Platz 12 im Siebenkampf (3.533 Punkte) und Platz 16 im Weitsprung (5,35 m). Der einzige Kommentar vom Trainer und Vater lautet aber nur: „Das sollte man nicht überbewerten.“

Von Individualität redet der Vater, und von Ganzheitlichkeit. Auch davon, dass ihm Tilia, die Deutsche B-Jugend Hallenmeisterin im Fünfkampf, fast zu perfektionistisch an den Sport herangeht: „Sie könnte den Sport entspannter betrachten.“ Der Sportler soll als Mensch weiterkommen. Deswegen legt der Vater Wert darauf, dass keine Eindimensionalität entsteht und der Nachwuchs neben dem Sport beispielsweise auch musikalisch aktiv ist.

Thema Doping führt zu „Rage“

Das naturverbundene Leben hat Peter Udelhoven auch beim Umgang mit dem eigenen Körper sensibilisiert und hat das Thema Doping früh zu einem Bereich werden lassen, worüber er sich in Rage reden kann. Hochsensibel registriert er alles, was dies angeht. Auch wenn er sagt, dass der Umgang mit Ex-Dopern in seinem eigenen Empfinden entspannter geworden sei.

Doch vor vielen Jahren, da hatte er das noch ganz anders gesehen. In den Achtziger Jahren, als sein Sohn Jussi noch aktiv war, wollte er eine Dokumentation zur Dopingproblematik publizieren. Dass er selber das fertige Manuskript letztlich verwarf, macht ihn heute nachdenklich „ Vielleicht habe ich seinerzeit sehr viel Rücksicht auf Einzelschicksale genommen.“

Offensive Aufklärung

Vater Peter Udelhoven betrieb statt dessen in den von ihm geleiteten medizinischen Fachzeitschriften , also in der Ärzteschaft, offensiv Aufklärung über die Gepflogenheiten, Tricks und Spezialrezepte der Doper-Szene. „Das Know-How der Doper ist dem Wissensstand eines praktischen Arztes normalerweise meilenweit überlegen. Ja, selbst die Doping-Polizei hinkt größtenteils hinterher“, ist er sich sicher.

Passagen der für die Dokumentation gedachten Informationen sind wiederzufinden in seinem Roman, der mit dem Titel „Rage“ für Gesprächsstoff sorgte. Ausgangspunkt war, so Peter Udelhoven, das Schicksal von Rudi Hars, ehemaliger Wurftrainer in Leverkusen, der sich 1996 das Leben nahm.

Unbequemer Gesprächspartner

Ein waches Auge wirft er auch weiterhin auf die unlauteren Mittel und ihre Verteiler. Er schüttelte den Kopf, als er im Ostertrainingslager Thomas Springstein, der vor drei Jahren rechtskräftig wegen Dopings einer Minderjährigen verurteilt wurde und in der deutschen Leichathletik als "persona-non-grata" gilt, im Nationaltrainingsanzug von Litauen sah, ärgerte sich über geänderte Dopingkontrollpraktiken in Spanien, sagt aber auch: „Ich verspüre keine Resignation. Wir versuchen zu belegen, dass es auch anders geht.“

Und dann fallen wieder die Worte von unspezifischem Training, von aufwändiger Verletzungs- und Krankheitsprophylaxe. Von dem, was seine Trainingsphilosophie ausmacht. Von der skandinavischen Prägung, sich an der Bewegung zu erfreuen, die Natur als Verbündeten zu betrachten. Querdenken ist eine seiner Charaktereigenschaften und auch die Fähigkeit, kritische und unbequeme Fragen zu stellen. Die Fähigkeit, sich gegen das zu wehren, was anscheinend der Lauf der Dinge ist.

Das macht ihn auch manchmal zu einem unbequemen Gesprächspartner für Verantwortliche in den Verbänden. Er zählt zu denen, die hinterfragen, zum Beispiel die Kadereinteilung und fragt: „Was soll denn eine 14-Jährige im Dreisprungkader?“ Peter Udelhoven hat die verschiedenen Kaderzuteilungen bei seiner Tochter Tilia erlebt: „Vom Dreisprungkader vor drei Jahren über den Mehrkampfkader in den Langhürdenkader.“ Er meint: „Da profitiert doch keiner davon.“

Familientreffen in Ratingen

Doch abseits der Sportpolitik sind die Wettkämpfe eine Möglichkeit, zumindest für Teile der Großfamilie, sich zu treffen. So wird es auch in Ratingen am 20. und 21. Juni beim ERDGAS Mehrkampf-Meeting geschehen.

Ida Marcussen ist aus alter Verbundenheit zu dem Meeting mit ihrem Trainer Lukas Udelhoven dabei, Tilia wird um ein Ticket für die U18-WM im italienischen Brixen (8. bis 12. Juli) kämpfen und mit ein wenig Ehrfurcht auf ihr Vorbild Ida blicken. Lukas Udelhoven gibt seiner Halbschwester und auch seiner Athletin mit auf den Weg: „Seid nicht verbissen. Ihr macht das für Euch.“

Unterschiedliche Wege

Was aus den anderen Udelhovens geworden ist? Die Naturnähe haben sie sich bewahrt, die älteste Tochter arbeitet als Försterin in Belgien. Jussi Udelhoven nahm die norwegische Staatsbürgerschaft an, ließ die Leichtathletik nach seinem Karriereende hinter sich und arbeitet als Autor philosophischer und historischer Bücher.

Und Joël, der jüngste Sohn von Peter Udelhoven? Der ist ungefähr im Alter der Zwillinge von Lukas Udelhoven. Wird in der breit aufgestellten Udelhoven-Familie in naher Zukunft noch ein Kind geboren, dann könnte es in einigen Jahren ein besonderes sportliches Highlight geben: Eine Udelhoven-Staffel, zusammengesetzt aus Onkel, Neffen und Nichten. Die alle fast gleich alt sind.


Tilia mit Vater und Trainer Peter Udelhoven (Foto: Schröder)


Familienbande - Die Udelhovens (Foto: Schröder)

Es gibt sie oft, die erfolgreichen Geschwister und Familien in der deutschen Leichtathletik. Sie sind zahlreicher als man vielleicht anfangs vermutet. Verstärkt die gemeinsam verbrachte Zeit nach das familiäre Zusammengehörigkeitsgefühl? Ist das Konkurrenzdenken innerhalb einer Familie aufgehoben? leichtathletik.de geht diesen Fragen in einer Serie nach.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 21.09.2023
      Berlin-Marathon
      Schnellstes Teilnehmerfeld bei den Frauen
    • 21.09.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 21.09.2023
      Vorschau
      Sophie Weißenberg, Lindon Victor & Co. lassen die…
  • Video
    Zwei Weltrekorde als krönender Abschluss der Diamond-League-Saison
    Zwei Weltrekorde als krönender Abschluss der Diamond-League-Saison
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige