Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Gewinnt Kenenisa Bekeles Bruder, Tariku Bekele, auch in Llodio?
Siegt Tariku Bekele auch in Llodio?Am Sonntag, 28. November, startet zum 21. Mal der IAAF-Cross-Lauf im spanischen Llodio. Mit dabei sind die beiden äthiopischen Jungspunde, die schon am vergangenen Sonntag beim Cross-Lauf in Oeiras für Furore sorgten - der 17-jährige Sieger Tariku Bekele, Bruder des Olympiasiegers über 10.000 Meter von Athen Kenenisa Bekele, und der erst 16-jährige Dritte Worku Bado. Seinen Titel verteidigen will aber Fabiano Joseph (Tansania). Hoffnungen auf den Sieg können sich aber auch Maregu Zewde, Cross-WM-Dritter auf der Kurzstrecke, Yibeltal Admasu (beide Äthiopien), WM-Achter auf der Langstrecke, John Cheruiyot Korir, Sechster über 10.000 Meter in Athen und Eliud Kirui (beide Kenia), WM-Sechster auf der Kurzstrecke und Vierter in Oeiras, machen. Bei den Frauen wird ein Zweikampf zwischen Werknesh Kidane (Äthiopien) und Vorjahressiegerin und Gewinnerin in Oeiras, Alice Timbilil (Kenia), erwartet.
Patrick Nthiwa verteitigt Titel
Patrick Nthiwa hat seinen Titel beim amerikanischen "Manchester Road Race" verteidigt. Im Schlussspurt konnte sich der Kenianer auf der 7,5 Kilometer langen Strecke vor seinem Landsmann Eric Chirchir (22:17 min) mit einer Sekunde Vorsprung in 22:16 Minuten ins Ziel retten. Der Engländer Karl Keska (22:30 min) wurde Dritter. Bei den Frauen siegte in ihrem ersten Profi-Rennen die Neuseeländerin Kim Smith in 24:47 Minuten vor der amerikanischen fünfmaligen "Manchester Road Race"-Siegerin Amy Rudolph (25:14 min). Platz drei belegte ihre Landsfrau Laura O'Neill (25:19 min).
Tickets für Hallen-Meeting in Leipzig
Die Vorbereitungen für das 2. Internationale Leichtathletik Hallen-Meeting am 6. Februar in Leipzig laufen auf Hochtouren. Ab sofort sind Karten für die L.E.-Athletics unter der Hotline 01805/30 10 30, im Internet unter www.funtix.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Bei den L.E.-Athletics werden nationale und internationale Top-Athleten in acht Disziplinen in der Arena Leipzig an den Start gehen.
Schnelle Strecke in der Niederlande
Am 5. Dezember startet im niederländischen ´s-Heerenberg, nur einige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, der 9. Montferland-Run. Start ist um 11:45 Uhr. Der Straßenlauf über 15 Kilometer ist eine der schnellsten Strecken in den Niederlanden. Den Streckenrekord hält mit 42:42 Minuten der äthiopische 10.000-Meter-Olympiasieger und Zweiter über 5.000 Meter in Athen, Kenenisa Bekele. Bei den Frauen lief die Olympia-Vierte von Sydney, Ayelech Worku (Äthiopien), mit 50:58 Minuten die bisherige Bestzeit.
Mehr Kampf gegen Doping
Deutschland wird sich noch stärker für die weltweite Bekämpfung des Dopings im Leistungssport einsetzen. Das erklärte Roland Augustin, Geschäftsführer der Nationalen Anti-Doping- Agentur (NADA), auf der 28. Sportministerkonferenz der Länder in Halle/Saale. "Es gibt spezielle Sportarten in Ländern wie Ungarn oder Weißrussland, die das Doping sogar fördern. Auf diese Nationen müssen wir den Druck erhöhen", forderte Roland Augustin. Dabei denkt er vor allem an eine intensivere internationale Zusammenarbeit und an eine noch bessere Schulung der Doping-Fahnder. Deutschland gehört hinsichtlich der Anzahl der Trainings- und Wettkampfkontrollen (rund 4.000 pro Jahr) zu den ersten Fünf in der Welt. "Wir sind eines der wenigen Länder, das ein Kontrollsystem vom Spitzensportler bis hin zum Nachwuchsathleten hat. Nach Einführung des NADA-Codes in den einzelnen Sportverbänden wird das Netz für Dopingsünder sogar noch enger werden", sagte der NADA-Geschäftsführer.
Klein, aber fein
Unmittelbar neben dem Müngersdorfer Radstadion wird ein neues, kleines Leichtathletik-Stadion gebaut. Nach Angaben der Stadt Köln sind alle Hürden für die 4,5 Millionen Euro-Investition aus dem Weg geräumt. Die neue Anlage dient zur Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten der Sporthochschule, soll aber auch für den Vereinssport offen stehen. Mit mobilen Tribünen kann die Anlage auch für größere Sportereignisse genutzt werden. Zunächst wird eine Tribüne für 1.000 Zuschauer gebaut. Das Leichtathletik-Stadion, das neben Wurf- und Sprunganlagen acht Laufbahnen bekommt und somit internationale Standards erfüllt, soll noch vor der Fußball-WM 2006 eröffnet werden.
Wählen Sie die Leichtathleten des Jahres...