Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Roman Fricke hat erstmals die 2,30 Meter gepackt. (Foto: Krebs)
Schweizer Luft beflügelt Roman FrickeSein Saisonziel hat er hoch gesteckt. Er will bei den Olympischen Spielen im Finale stehen und dort einen der ersten fünf Plätze belegen. Den Grundstein dafür legte Hochspringer Roman Fricke (TSV Bayer 04 Leverkusen) heute bei einer Veranstaltung in Herzogenbuchsee in der Schweiz. Der WM-13. von Paris überquerte als 16. deutscher Springer die Weltklassehöhe von 2,30 Meter, gewann den Wettkampf und erfüllte damit die Olympianorm des DLV. Sein Trainer Hans-Jörg Thomaskamp beschrieb den gelungenen Sprung so: "Roman hat über der Latte ein richtiges Haus gebaut." Die 2,30 Meter glückten Fricke im dritten Versuch. Sie bedeuteten auch neuen Meetingrekord. Zweiter wurde der Finne Oskari Frösen (2,27 m).
Auch Lars Riedel Sieger in der Schweiz
Lars Riedel (LAC Erdgas Chemnitz) hat bei der Werfergala in Magglingen/Schweiz den Diskus-Wettbewerb gewonnen. Er setzte sich mit 64,76 Metern durch. Beim Speerwurf-Sieg des russischen Weltmeisters Sergej Makarov (84,58 m) wurde Christian Nikolay (TV Wattenscheid 01) Zweiter und erfüllte mit 83,02 Metern die Olympianorm. Mit der Weltjahresbestleistung von 82,59 Metern setzte sich im Hammerwurf der ungarische Vize-Weltmeister Adrian Annus durch. Der Schweizer Patric Suter holte sich hier als Vierter das Olympia-Ticket (77,81 m). Er ist der erste Schweizer Werfer, der seit Kugelstoßer Werner Günthör (1992) bei Olympischen Spielen dabei sein wird. Auch Christian Nicolay versuchte sich als Hammerwerfer, kam aber nicht über 24,31 Meter hinaus. Dritter des Kugelstoßens wurde der Deutsche Sven-Eric Hahn (MTV Stuttgart; 17,98 m).
Nadine Hentschke gewinnt gegen Juliane Sprenger
Bei der Kurpfalz-Gala in Weinheim hat Hürdenläuferin Nadine Hentschke (MTG Mannheim) einen gelungenen Saisoneinstand gefeiert. Acht Hundertstel nahm sie der Zweitplatzierten Juliane Sprenger (LG Kindelsberg/Kreuztal) ab. Nach 13,02 Sekunden blieb die Uhr für Hentschke stehen. Zweiter Höhepunkt war der 100-Meter-Sprint der Jugendlichen Verena Sailer (LAC Quelle Fürth/München/Würzburg), die in 11,59 Sekunden ihre persönliche Bestleistung nur um eine Hundertstel verfehlte. Die kompletten Ergebnisse finden Sie in unserer Ergebnisrubrik... (rs)
Spiegelburg in Recklinghausen vorn
Mit 5,68 Metern hat der Leverkusener Richard Spiegelburg am Freitag das Marktplatzspringen in Recklinghausen gewonnen. Er setzte sich vor Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen; 5,43 m) und Hendrik Hübner (LAZ Zweibrücken; 5,33 m) durch. Spiegelburg scheiterte erst am neuen Meetingrekord von 5,83 Metern, nachdem er zuvor zweimal knapp 5,75 Meter gerissen hatte. Dagegen lief es für Danny Ecker nicht nach Plan. Bei seinem ersten Freiluft-Wettkampf nach 18 Monaten blieb der deutsche Hallenrekordler ohne gültigen Versuch. Die kompletten Ergebnisse finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
Doping-Sperre gehen Kapatschinskaja verhängt
200-Meter-Hallen-Weltmeisterin Anastasja Kapatschinskaja ist wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt worden. Das bestätigte heute der russische Leichtathletik-Verband in Person seines Chefs Valery Kulichenko. Kapatschinskaja war bei der Hallen-WM im März in Budapest mit dem anabolen Steroid Stanozolol erwischt worden. Die dort gewonnene Goldmedaille muss sie zurückgeben. Diese geht nun an Natalja Safronnikova (Weißrussland), Silber an die bisherige Dritte Svetlana Gontscharenko (Russland). Auf Platz drei rutscht die Österreicherin Karin Mayr vor. Diese Ergebniskorrektur muss von der IAAF allerdings noch bestätigt werden. Gleichzeitig wird Kapatschinskaja wohl die Goldmedaille über 200 Meter von der letzten Freiluft-WM in Paris erhalten, denn dort war sie hinter Kelli White Zweite geworden. Doch deren Resultate sind bekanntlich jüngst wegen Dopings annulliert worden (wir berichteten). Auch hier steht noch eine Bestätigung durch die IAAF aus.
Bislett Games wollen Jones und Montgomery nicht
Das Sprint-Paar Marion Jones und Tim Montgomery ist wegen seiner vermeintlichen Verstrickung in den Dopingskandal um das kalifornische Labor BALCO bei den norwegischen Bislett Games, der ersten Station der Golden League, nicht willkommen. Er wolle Jones und Montgomery definitiv nicht haben, erklärte Svein Are Hansen, Chef des Meetings, das in diesem Jahr wegen Bauarbeiten am Osloer Stadion am 11. Juni in Bergen ausgetragen wird. Er würde sich nicht wundern, wenn die anderen Golden-League-Veranstalter ähnlich entschieden, fuhr Hansen fort.
Angebliche Doping-Beweise gegen Michelle Collins
Michelle Collins, 2003 Hallen-Weltmeisterin über 200 Meter, ist angeblich tief in den Dopingskandal um die Firma BALCO verstrickt, berichtet die New York Times. In den beschlagnahmten BALCO-Unterlagen soll es einen detaillierten Trainings- und Dopingplan sowie eine Email von ihr an BALCO-Chef Conte geben. Wie es weiter heißt, habe sich Collins bereits mit Verantwortlichen der Anti-Doping-Agentur der USA getroffen, um zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Ihr droht eine Wettkampfssperre.
Erfolgreiches Comeback von Phillips Idowu
Genau 17 Meter schaffte Dreispringer Phillips Idowu bei seinem Comeback nach 18-monatiger Verletzungspause im Rahmen eines Länderkampfs in Szombathley/Ungarn. Der britische 17,68-Meter-Springer musste in der gesamten Saison 2003 wegen einer Knieverletzung pausieren.
Romain Mesnil im ersten Wettkampf über 5,75 Meter
Einen gelungenen Saisoneinstand feierte der französische Stabhochspringer Romain Mesnil. Der Weltjahresbeste von 2003 erfüllte mit 5,75 Metern bei einem Wettbewerb in Albi die französische Olympianorm.
Sanya Richards mit schnellem 400-Meter-Rennen
Schon die Vorläufe brachten bei einem College-Wettkampf in College Station/Texas Top-Leistungen. Sanya Richards kam im 400-Meter-Vorlauf nach 50,49 Sekunden ins Ziel. Der texanische Sprinter Brendan Christian sprintete die 100 Meter ebenfalls im Vorlauf in 10,11 Sekunden und brachte über 200 Meter windunterstützte 20,22 Sekunden zustande. Diskuswerferin Becky Breisch warf – allerdings im Finale – 63,12 Meter.
Charles Kamathi gewinnt bei Polizei-Meisterschaften Kenias
Mit einem 5000-Meter-Sieg bei den gut besetzten kenianischen Polizei-Meisterschaften hat der 10.000-Meter-Weltmeister von Edmonton, Charles Kamathi, seine Ambitionen unterstrichen, in der Olympiasaison wieder im internationalen Geschäft ganz vorne mitzumischen. Kamathi siegte in 13:48,50 Sekunden. Bei den kenianischen Olympia-Trials will er dann die 10.000 Meter laufen und versuchen, sich für Athen zu qualifizieren.
Ministerpräsident schaut sich Cross-EM-Strecke an
Mecklenburg Vorpommerns Ministerpräsident Harald Ringstorff hat am Freitag Heringsdorf besucht, um sich über den Stand der Vorbereitungen für die Cross-EM vom 10. bis 12. Dezember zu informieren. Er wurde von eine Läufergruppe des 1. LAV Rostock begleitet, die die EM-Strecke schon einmal ablief. Zur Gruppe gehörte auch Marathonläuferin Ulrike Maisch, die erklärte, sie wolle in dieser Saison beim Cross starten und sich für die EM qualifizieren.
Sophie Krauel verschiebt ihren Saisonauftakt noch einmal
Nicht wie geplant am Pfingstmontag in Wesel, sondern erst eine Woche später bei den Thüringer Meisterschaften in Zeulenroda wird Sophie Krauel in die Olympia-Saison starten. Eine Knochenhautentzündung im Schienbein lässt momentan keine Wettkämpfe zu. "Ich war wohl wie immer ein wenig ungeduldig, wollte zu früh wieder trainieren. Das rächt sich jetzt", sagt die zweifache Junioren-Europameisterin vom TuS Jena. Aber trotzdem ist die 19-Jährige guter Dinge, dass sie ihre Saisonziele Olympia in Athen und/oder Junioren-WM in Grosseto noch realisieren kann. "Dazu bleibt ja noch genug Zeit", so Krauel. Falls es mit den Landesmeisterschaften in Zeulenroda nicht klappen sollte, verschiebt sich das Saison-Debüt um eine Woche. Am 13. Juni steht dann die DLV-Gala in Erfurt, der thüringischen Heimat von Sophie Krauel, an. (pm)
Das leichtathletik.de-Forum – Jetzt mitdiskutieren...