Jan Fitschen hat die Saison abgehakt
Die Ursachen für seine ständigen Beschwerden im linken Oberschenkel, so die Diagnose von Dr. Helmut Schreiber, seien vielschichtig. "Es ist eine Kombination aus mehreren Sachen", berichtete Jan Fitschen nach der Untersuchung durch den leitenden DLV-Arzt in Freiburg, "der Bandscheibenvorfall wurde bestätigt. Dann ist die Hüfte leicht geschädigt, wodurch die Beweglichkeit eingeschränkt wird. Außerdem habe ich eine stark verkürzte Muskulatur im Beuger."
Jan Fitschen wird im Olympiasommer nicht mehr laufen (Foto: Hörnemann)
Der "Doc" habe ihn förmlich auf den Kopf gestellt, erzählte der 26-jährige Langstreckler vom TV Wattenscheid 01, den ganzen Tag über sei er gut beschäftigt gewesen. "Das war eine lange Geschichte", sagte Jan Fitschen, "von 7.30 bis 16 Uhr hat's gedauert." Zwischendurch musste er auch noch in die nuklearmedizinische Abteilung, wo er geröntgt wurde. "Angesichts der Symptome hätte es auch ein Ermüdungsbruch im Schambein sein können", erklärte er, "doch das scheidet aus." Denn die Bilder waren okay.Aufwand wird nicht kleiner
Aber dafür wurde eine verkürzte Muskulatur festgestellt. "Die ist auch ein bisschen angeboren, glaub' ich, denn da hatte ich immer schon Probleme", bestätigte Jan Fitschen, "vielleicht habe ich auch ein wenig geschlampt." Künftig solle er verstärkt gymnastische Übungen machen. Physiotherapie sei auch weiterhin nötig. "Der Aufwand wird nicht kleiner." Eher noch größer.
Die Saison hat er bereits abgehakt. "Wenn ich nur zehn Minuten jogge, macht der Muskel im linken Oberschenkel zu. Oder das Knie tut weh", bemerkte Jan Fitschen, "das ist alles sehr suspekt." Innerhalb von zwei Trainingseinheiten ging gar nichts mehr. "Am 23. Mai spürte ich die ersten Anzeichen", schaute er zurück, "und tags darauf war Schicht." Seither rennt er von Arzt zu Arzt.