Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
David Storl nominiertDavid Storl (LAC Erdgas Chemnitz) ist vom Europaverband EAA für die Wahl zu Europas Leichtathleten des Monats Februar nominiert worden: Mit seinem Siegstoß auf 21,40 Meter bei der Hallen-DM hatte er sich an die Spitze der europäischen Kugelstoßer gesetzt. David Storl tritt bei der Wahl unter anderem gegen Stabhochspringer Renaud Lavillenie (Frankreich), Hochspringer Aleksey Silnov (Russland) und den britischen Läufer Mo Farah an. Zur Abstimmung.
Mehrkampf-Felder für Istanbul stehen
Der Weltverband IAAF hat die finale Liste der eingeladenen Mehrkämpfer für die Hallen-WM in Istanbul (Türkei; 9. bis 11. März) bekannt gegeben. Im Siebenkampf mit dabei sind Weltrekordhalter Ashton Eaton (USA) und Hallen-Europameister Mikk Pahapill (Estland). Der eigentlich schon nominierte Altmeister Roman Sebrle (Tschechische Republik) muss aufgrund einer Verletzung passen. Im Fünfkampf greifen unter anderen Siebenkampf-Weltmeisterin Tatyana Chernova (Russland), Olympiasiegerin Natalya Dobrynska (Ukraine) und Titelverteidigerin Jessica Ennis (Großbritannien) nach den Medaillen. eme/aj
Zahlen zur Hallen-WM
Eine Rekordzahl von 172 Nationen hat für die Hallen-Titelkämpfe gemeldet. Erwartet werden 683 Athleten und 616 Offizielle. Nur zwei von 26 Wettbewerben finden ohne die besten Athleten des Jahres statt: Über 60 Meter Hürden der Männer fehlt Dexter Faulk (USA), im Weitsprung der Frauen Olga Kucherenko (Russland). Meseret Defar (Äthiopien) kann über 3.000 Meter ihr fünftes Hallen-WM-Gold in Folge holen, Yelena Isinbayeva (Russland) greift im Stabhochsprung nach ihrem vierten Hallen-WM-Titel. eme/aj
André Niklaus: weniger ist mehr
Zehnkämpfer André Niklaus (LG Nike Berlin) will im Olympiasommer noch einmal angreifen. „Weniger ist mehr“ lautet dabei im Training das Motto des 30-Jährigen: „Das hat mit meinem Alter zu tun“, sagte er der Berliner Morgenpost. „Als 25-Jähriger kann man mehr reinhauen.“ Da er endlich keine körperlichen Probleme mehr habe, könne er sein Training effektiver gestalten: „ Ich habe über die Jahre sehr gute Techniken erlernt, die ich wegen Verletzungen aber selten anwenden konnte. Das wird sich jetzt ändern.“
USC Mainz will Abwärtstrend stoppen
Die Hallen-DM in Karlsruhe fand ohne Athleten des USC Mainz statt - ein Warnsignal für den traditionsreichen Verein. „Wir sind am Tiefpunkt angekommen“, sagte Harry Letzelter, der seit vielen Jahren Sprinterin Marion Wagner trainiert, der Mainzer Allgemeinen Zeitung. Der neue Abteilungsleiter Stephan Kallenberg will den USC wieder zur Nummer eins in Rheinland-Pfalz machen. Ob die Fokussierung auf den absoluten Spitzensport der richtige Weg sei, wisse er jedoch noch nicht. „Wir können uns nicht mit Leverkusen oder Wattenscheid messen“, sagte er.
Hochsprung-Rekord für Aleksandr Shustov
Hochsprung-Europameister Aleksandr Shustov (Russland) hat in Belgograd am Russischen Hallen-Mehrkampf-Cup teilgenommen. Mit 4.564 Punkten landete er auf Rang elf. In seiner Paradisziplin floppte er über 2,30 Meter - so hoch war noch nie ein Athlet im Rahmen eines Hallen-Siebenkampfs gesprungen. Der Mehrkampf-Sieg ging an Mikhail Logvinenko (5.948 Punkte). eme/aj
Marion Jones auf Diplomatenreise
Ex-Sprinterin Marion Jones (USA) reist für das Auswärtige Amt der USA um die Welt: Die mittlerweile 36-Jährige, die 2007 die Einnahme verbotener Substanzen gestanden und ihre fünf Olympia-Medaillen aus Sydney (Australien) zurück gegeben hatte, will in Vorträgen Jugendliche davor bewahren, vom rechten Weg abzukommen. „Ich sage ihnen, wie es gewesen ist, welche Fehler ich gemacht habe und wie ich es geschafft habe, sie hinter mir zu lassen“, erklärte Marion Jones der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
Jetzt neu im Leichtathletik-Shop:
11 Stunden Hallen-DM auf DVD