Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Shelly-Ann Fraser-Pryce vergibt StipendienDie jamaikanische Doppel-Olympiasiegerin und Weltmeisterin über 100 und 200 Meter Shelly-Ann Fraser-Pryce hat Stipendien-Schecks an sieben junge Leichtathleten vergeben, berichtet trackalerts.com. Mithilfe ihrer neu gegründeten Stiftung „Pocket Rocket“ möchte sie helfen, „Jamaika über Sport und Bildung weiterzuentwickeln“.
Karriereende für Petr Svoboda
Petr Svoboda (Tschechische Republik), 2011 in Doha (Katar) Hallen-Europameister über 60 Meter Hürden, hat seinen Rückzug vom Leistungssport angekündigt. Der 28-Jährige, in den letzten beiden Jahren durch eine Fußverletzung ausgebremst, sagte der tschechischen Tageszeitung DNES: „Ich will nicht aufhören, aber ich muss. Auf Wunder zu hoffen wäre vermessen.“ hk
Über 1.900 Blutproben aus Moskau
Im Rahmen der WM in Moskau (Russland) sind den Athleten 1.919 Blutproben abgenommen worden, vermeldete der internationale Leichtathletik-Verband IAAF. In vier verschiedenen Hotels wurden die WM-Teilnehmer aufgesucht. Derzeit werden die Proben noch in einem Labor in Lausanne (Schweiz) untersucht. Zusätzliche 538 Athleten haben während des Wettkampfs Urinproben abgegeben. Unter diesen sind bereits sieben Athleten, deren Befunde kritisch waren, unter anderem die Probe des Speerwurf-Fünften Roman Avramenko (Ukraine). pm
Kinofilm als Einstimmung zum Berlin-Marathon
Anlässlich des Berlin-Marathon-Jubiläums gibt es dieses Jahr einen Kinofilm, der einen Tag vor dem Lauf in Berlin gezeigt wird. „Run Once. Run Forever“ heißt der Film und wird nur am Samstag (28. September) im Cine-Star im Sony Center am Potsdamer Platz zu sehen sein, wie runnersworld.de berichtet. Der Film dauert 30 Minuten und läuft an diesem Tag achtmal. Die Vorstellungen starten ab 11 Uhr im Abstand von einer Stunde. Die kostenlosen Armbänder, die als Eintrittskarte gelten, sind auf der Sport- und Gesundheitsmesse BERLIN VITAL am Kino-Stand in der Eingangshalle erhältlich.
2013 ohne Weltrekord
Das (noch) laufende Leichtathletik-Jahr 2013 war ein kärgliches, was Weltrekorde angeht. Zum ersten Mal seit 40 Jahren wurde kein Weltrekord in einer Meisterschaft der Aktiven aufgestellt. Nur Stabhochspringerin Jennifer Suhr (USA) erzielte einen neuen Hallen-Weltrekord bei 5,02 Meter. 2009, im letzten ersten Jahr nach Olympia 2008, wurden noch vier Rekorde aufgestellt. eme/aj
Sprinter-Hochzeit in Rieti
Im italienischen Rieti geben sich am Samstag (21. September) die beiden Sprinter Simone Collio (Italien), EM-Zweiter mit der 4x100-Meter-Staffel 2010, und Ivet Lalova (Bulgarien), 100-Meter-Europameisterin von 2012, das Ja-Wort. Die Bulgarin wird nach der Trauung Ivet Lalova-Collio heißen. eme/aj
Erste EM-Normen für Zürich beschlossen
Erste Normen für die EM in Zürich (Schweiz; 12. bis 17. August) stehen fest. Der Bundesausschuss Leistungssport (BA-L) beschloss bei der Spitzensport-Tagung in Kienbaum die Qualifikationszeiten für die Strecken 10.000 Meter, Marathon und die Gehwettbewerbe über 20 und 50 Kilometer. Zu den Nominierungsrichtlinien .
Cross-EM - Nominierungsrichtlinien ergänzt
Das Referat Olympische Leichtathletik im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) hat die Nominierungsrichtlinien für die Cross-Europameisterschaften in Belgrad (Serbien; 8. Dezember) beschlossen. Die Vorgaben für die Altersklassen U20 und U23 sowie für die Wettbewerbe der Männer und Frauen sind ab sofort in Kapitel 5.1 der Nominierungsrichtlinien für das Jahr 2013 nachzulesen. Zu den Nominierungsrichtlinien
Die bunte Welt der Leichtathletik:
DLV Lounge auf Facebook