Flash-News des Tages
Alles Wissenwerte aus der Welt der Leichtathletik
19.02.02: Mit einem sehr starken Team kommt Grossbritannien zu den Hallen-Europameisterschaften: der dreimalige Weltmeister Colin Jackson tritt in Wien als Jahresweltbester über 60 Meter Hürden an, die beiden Sprint-Titelverteidiger Jason Gardener (60 m) und Christian Malcolm (200 m) sowie der Stabhochspringer Nick Buckfield als europäische Spitzenreiter. Über 60 Meter wird Gardener von Junioren-Weltmeister Mark Lewis-Francis herausgefordert, über 200 Meter wird sich Malcolm mit Doug Turner, der sich als 35-jähriger auf 20,59 Sekunden gesteigert hat, und Daniel Caines, der sich lange geziert hatte, auseinandersetzen: "Die Hallen-EM ist kein Thema", hatte er immer wieder betont, "ich verzichte auf eine Teilnahme." Jetzt kam die überraschende Kehrtwende, denn der 22-jährige Engländer gab seinem Verband das Ja-Wort. Allerdings nicht über 400 Meter, wo er Titelverteidiger ist, sondern auf der halb so langen Distanz. "Die Chance, 200 Meter bei einer Meisterschaft zu laufen, bietet sich nicht allzu häufig", sagte Caines, "deshalb habe ich mich entschieden, diese Möglichkeit zu nutzen. Das ist auch gut meine Grundschnelligkeit und wird mir auf den 400 Metern nützlich sein." Bei den Frauen erlebt Jenny Meadows ihr Debüt. Die Junioren-Weltmeisterin über 4x400 Meter hat erfolgreich den Wechsel auf die 800 Meter vollzogen. "Wir stellen eine starke Mannschaft", erklärte Max Jones vom Leichtathletik-Verband, "und haben sicherlich einige Medaillenkandidaten dabei." Dazu zählt auch John Mayock. Denn nach seinem nationalen Rekord über zwei Meilen in Birmingham, wo er die 24 Jahre alte Bestzeit von Nick Rose auf 8:17,06 Minuten gedrückt hat, zählt er über 3000 Meter zu den heißen Favoriten.19.02.02: Den Leverkusener Dreispringer Charles Friedek erwartet in Athen am morgigen Mittwoch starke Konkurrenz. Der Schwede Christian Olsson, mit 17,60 Metern überlegener Weltjahresbester, führt zusammen mit dem WM-Dritten Igor Spasovkhodskiy (RUS) die Meldeliste an. Der deutsche Ex-Weltmeister will in Griechenland seine Form im Hinblick auf die Hallen-EM in Wien überprüfen. Ein Highlight der Veranstaltung wird das neuerliche Stabhochsprung-Duell zwischen Svetlana Feofanova (RUS) und Stacy Dragila (USA) sein.
19.02.02: Rom wird sich um die Weltmeisterschaft 2005 beim Weltverband IAAF bewerben. Ursprünglich hatte es Bedenken wegen der Finanzierung gegeben, nun haben sich aber Gianni Rivera, Sportdirektor der Stadt, und der italienische Verbandspräsident Gianni Gola verständigt. Deutscher Kandidat ist seit vergangenem Freitag Berlin.
19.02.02: Rüdiger Stenzel trägt Gips. "Ein schönes Andenken an den Endlauf in Sindelfingen", meinte er mit ironischem Unterton, "die Achillessehne ist angerissen und das Gleitgewebe drum herum komplett durch." Die jungen Wilden haben ihn, den "Altmeister", im Endlauf über 1500 Meter aus der Erfolgsspur gebracht.
19.02.02: Der Superstar auf den ultralangen Strecken, Yiannis Kouros, hat das 100-Meilen-Rennen (160 Kilometer) von Great Lake in Neuseeland gewonnen. Scheinbar mühelos distanzierte der gebürtige Grieche, der mittlerweile die australische Staatsangehörigkeit hat, seine Konkurrenten um über vier Stunden. Präzise wie ein Uhrwerk drehte er die acht Kilometer lange Runde, die 20 Mal zu absolvieren war. In 12:35:48 Stunden siegte Kouros bei dieser Veranstaltung, die zugleich als neuseeländische Meisterschaft gewertet wurde, vor Vesa Murto (16:49:03 h) und Ashley Smith (18:42:35 h).
19.02.02: Je oller, um so doller! Einen Tag vor seinem 35. Geburtstag machte sich Colin Jackson in der "National Indoor Arena" von Birmingham das schönste Geschenk. Mit 7,44 Sekunden im 60-Meter-Hürdensprint erzielte er eine Weltbestzeit in der laufen Saison und schlug so renommierte Gegner wie den Letten Stanislavs Olijars (7,50 s) und den Russen Yevgeniy Pechonkin (7,55 s). Alter schützt vor Leistung nicht! "Ja, ich fühl mich super", strahlte der Waliser, der seinen acht Jahre alten Weltrekord (7,30 s) um 14 Hundertstel verfehlt hatte, "es macht richtig Laune, wenn man so Rennen gewinnt." In Wien führt der Weg zum EM-Titel nur über Colin Jackson.
19.02.02: Der Technische Direktor des französischen Leichtathletik-Verbands, Robert Poirier, hat im Anschluss an die Hallenmeisterschaften in Liévin das EM-Aufgebot bekannt gegeben. 41 Teilnehmer wurden nominiert, davon 28 Männer und 13 Frauen. Zu den aussichtsreichsten Starterinnen zählen die 200-Meter Läuferin Muriel Hurtis sowie die Hürdensprinterinnen Patricia Girard, Nicole Ramalalanirina und Linda Ferga, die in Wien ihren Titel verteidigen möchte. Prominentester Athlet ist Jean Galfione, der erste und einzige Stabhochspringer Frankreichs, der die sechs Meter geschafft hat. Doch der Olympiasieger von Atlanta 1996 hinkt seiner Bestform weit hinterher, war in Liévin nur Dritter mit 5,50 Meter und ist auch in der österreichischen Hauptstadt bloß Außenseiter.
19.02.02: Gastgeber Österreich geht bei der Hallen-EM in Wien mit einem größeren Aufgebot als das deutsche Team an den Start. Insgesamt 35 Aktive wurden nominiert. Reelle Medaillenchancen haben vor allem Stephanie Graf, Elmar Lichtenegger und Karin Mayr. Stabhochspringerin Doris Auer hat vom ÖLV die Starterlaubnis für die Hallen-EM in Wien (1. bis 3. März) erhalten. Diese war offen, da die Stabhochsprung-Rekordlerin nicht den Pflichtstart bei den nationalen Meisterschaften erfüllt hatte, sondern zur selben Zeit in Birmingham hatte starten wollen. Der Verband hatte daraufhin Auer für dieses Meeting gesperrt. In einem klärenden Gespräch zwischen Doris Auer, ihrem Trainer Thomas Kornhoff und dem ÖLV-Präsidenten Johann Gloggnitzer wurden die Wogen geglättet.
19.02.02: Der marokkanische Mittelstrecken-Star Hicham El Guerouj wird, nachdem er seine Starts in Gent und Birmingham nach einigen gesundheitlichen Problemen abgesagt hat, nicht mehr in der Hallensaison zu sehen sein. Der Trainingsrückstand ist zu groß.