Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Ulrike Maisch hat verletzungsbedingt umgeplant. (Foto: Kiefner)
Ulrike Maisch in Tokio statt in FrankfurtWegen einer Schleimbeutel-Entzündung an der Ferse hat die Rostockerin Ulrike Maisch ihren Start beim Frankfurt Marathon am 26. Oktober abgesagt und plant stattdessen am 16. November beim Marathon in Tokio zu laufen. Durch den neuen Termin bleiben der WM-20. von Paris, die die Olympiaqualifikation bereits in der Tasche hat, drei Wochen mehr zur Vorbereitung. Die jetzt wieder aufgetretene Verletzung behinderte Maisch schon im Vorfeld der WM.
Wieder Rekorde bei All African Games
Nachdem schon am Auftakttag zwei Meisterschaftsrekorde erzielt worden waren, gibt es zwei weitere Bestmarken von den All African Games in Abuja/Nigeria zu vermelden. Am gestrigen Montag lief der WM-Zweite Ezekiel Kemboi (Kenia) über 3000 Meter Hindernis nach 8:12,27 Minuten ins Ziel. Den zweiten Meisterschaftsrekord erzielte die nigerianische 4x100-Meter-Staffel der Frauen, die mit Mary Onyali, Chinedu Odozor, Endurance Ojokolo und Emem Edem nach 43,04 Sekunden die Linie überquerte. Kutre Dulecha (Äthiopien) entschied die 1500 Meter der Frauen für sich (4:21,63 min). Eine Überraschung brachte das 800-Meter-Rennen der Männer, in dem Hezekiel Sepeng (Südafrika) nichts mit der Medaillenvergabe zu tun hatte. Gold ging an Samuel Mwera aus Tansania (1:46,13 min). Den 400-Meter-Sieg bei den Frauen holte sich Fatou Binetou aus Senegal (51,38 sec). Bei den Männern hatte der Kenianer Ezra Sambu (44,43 sec) die Nase vorn. Weitere Sieger des dritten Leichtathletik-Wettkampftages waren die Sprinter aus Ghana (4x100 m), Omar El-Ghazaly (Ägypten), der mit dem Diskus gewann, und Aida Sellem Aida aus Tunesien. Sie war die beste Speerwerferin.
Annika Becker für EAA-Sportlerwahl nominiert
Die Erfurter Stabhochspringerin Annika Becker, in diesem Jahr WM-Zweite, ist die einzige Deutsche, die vom Europäischen Leichtathletik-Verband für die Wahl zu Europas Leichtathleten des Jahres vorgeschlagen wurde. 25 Männer und 25 Frauen wurden von der EAA nominiert. Die Besucher der Website des Verbandes entscheiden über die Sieger. Die Umfrage erreichen Sie unter: www.european-athletics.org.
Kurt Beck sieht echte Chancen für Sportkanal von ARD und ZDF
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten werden in einiger Zeit einen eigenen Sportkanal haben, glaubt der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck. "Wir werden in einigen Jahren Erfolg haben. Bis dahin müssen die dritten Programme der ARD diese Lücke so gut wie möglich füllen", sagte Beck in einem Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst. Von dem Kanal sollen vor allem die "kleineren Sportarten" profitieren. Denen werde durch Fernsehpräsenz ermöglicht, Zuschauer und neue Sponsoren zu gewinnen. "Das ist meine grundsätzliche Motivation dabei", erklärte Beck.
Christian Kaczmarek hat 2004 zwei große Ziele
Christian Kaczmarek (LG Nike Berlin) hat 2004 Großes vor. Der amtierende U20-Vize-Europameister im Weitsprung hofft auf einen Olympia-Start. Außerdem steht das Abitur an. Danach, so sagte er der Braunschweiger Zeitung, könne er sich vorstellen, in den USA Jura zu studieren. Doch zuerst möchte der Schützling von Klaus Beer den Olympiastart in Angriff nehmen. Sein Trainer hat einst vorgemacht, wie es geht. 1968 gewann Beer in Mexiko die Silbermedaille.
Lamine Diack steht hinter Afrikanern, die ihre Nationalität wechseln
IAAF-Präsident Lamine Diack steht hinter afrikanischen Sportlern, die ihr Land verlassen und die Nationalität wechseln, um woanders besser ihren Sport betreiben zu können. Das sagte er am Rande der All African Games in Nigeria. Athleten mit afrikanischen Wurzeln könnten im Ausland von den Bedingungen profitieren, da ihre Nationen sportlich noch nicht die Möglichkeiten bieten, wie sie in anderen Ländern vorherrschen. Als positive Beispiele führte er Hürdensprinterin Glory Alozie und Sprinter Francis Obikwelu an. Beide stammen aus Nigeria. Alozie ist mittlerweile für Spanien erfolgreich, Obikweliu für Portugal.
Elva Dryer gewinnt US-Meisterschaft über 10 Kilometer
Neue US-Meisterin über 10 Kilometer wurde am Montag Elva Dryer. Nach 32:34 Minuten hatte sie in Boston die Ziellinie erreicht und gewann nicht nur die nationale Meisterschaft, sondern stach als Gesamtsiegerin des Laufes auch die gesamte internationale Konkurrenz aus. Das wurde mit 9.550 US-Dollars belohnt.
WM-Buch Paris 2003 – Jetzt bestellen!