Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Kleines aber feines Hallen-WM-TeamGuenther Lohre, Vizepräsident Leistungssport im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), rechnet mit 15 bis 17 deutschen Startern bei der Hallen-WM in Istanbul (Türkei; 9. bis 11. März). „Wir werden in der ein oder anderen Disziplin stark besetzt sein“, sagte er. Die zu erwartende Mannschaft sei „klein aber fein“. Nominiert wird im Anschluss an die Hallen-DM, die an diesem Wochenende in Karlsruhe stattfindet. fc
41 russische Athleten für Istanbul
Der russische Verband hat vorläufig 26 Athletinnen und 15 Athleten für die Hallen-WM in Istanbul (Türkei; 9. bis 11. März) nominiert. Die meisten der WM-Teilnehmer hatten sich bei den nationalen Meisterschaften für die WM empfohlen, Wild Cards erhielten Stabhochsprung-Weltrekordlerin Yelena Isinbayeva, Hochsprung-Weltmeisterin Anna Chicherova und Aleksandr Menkov, U23-Europameister im Weitsprung. Anna Chicherova muss ihre Teilnahme noch final bestätigen. eme/aj
Sieben Russinnen über 14 Meter
Gleich sieben russische Dreispringerinnen haben bei den Russischen Hallen-Meisterschaften in Moskau die 14-Meter-Marke überboten. Als Siegerin ging mit einer Weite von 14,31 Metern die WM-Siebte Anna Krylova hervor. Stark auch die Leistungen im Weitsprung, den Yelena Sokolova mit 6,88 Metern vor Darya Klishina (6,83 m) für sich entschied.
Pavel Krivitskiy kratzt an 80 Metern
Der Hammerwerfer Pavel Krivitskiy hat bei den Weißrussischen Meisterschaften im Winterwurf für eines der besten Ergebnisse gesorgt. Er schleuderte sein Wurfgerät auf gute 79,37 Meter. Zweiter wurde Yuriy Shayunov (79,00 m). Bei den Frauen konnten mit Olga Tsander (70,40 m) und Alina Kostrova (70,31 m) zwei Hammerwerferinnen die 70-Meter-Marke übertreffen. Der Wettbewerb diente auch als Qualifikation für den Winterwurf-Europacup in Bar (17./18. März; Serbien). eme/aj
EM ohne britische Topläufer
Charles van Commenee, Cheftrainer des britischen Verbands, hat angekündigt, dass die besten britischen Läufer bei den Europameisterschaften in Helsinki (Finnland; 27. Juni bis 1. Juli) fehlen werden: Athleten, die sich bei den nationalen Ausscheidungswettbewerben für die Olympischen Spiele in London (Großbritannien) qualifiziert haben, werden nicht für die EM berücksichtigt. Ausnahmen gebe es in den Sprint- und möglicherweise in den 4x400 Meter Staffeln. Diese Regel gelte nicht für die technischen Disziplinen. eme/aj
LAV Tübingen „Regionales Spitzensportzentrum“
Der LAV Tübingen ist im Rahmen der Initiative „Spitzensportland Baden-Württemberg“ zum „Regionalen Spitzensportzentrum“ gekürt worden. Wie der Reutlinger General-Anzeiger mitteilte, würdigte DLV-Vizepräsident Guenther Lohre damit die erfolgreiche Arbeit des Vereins, dem unter anderen Langstreckler Arne Gabius und Hürdensprinter Gregor Traber angehören. Mit der Ehrung verbunden ist eine vierjährige finanzielle Unterstützung besonders im Disziplinbereich Lauf.
Berglauf-WM der Senioren auf Facebook
Die Berglauf-Weltmeisterschaften der Senioren im Bühlertal (19. Mai) ist jetzt auf Facebook mit einer eigenen Fanpage vertreten. Unter dem offiziellen Titel „World Masters Mountain Running Championships“ finden Interessierte alles Wissenswerte rund um die Veranstaltung.