Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Harald Koken
Christophe Lemaitre leicht verletzt 100-Meter-Europameister Christophe Lemaitre (Frankreich) hat sich den Knöchel verstaucht. Er konnte deshalb schon knapp zwei Wochen lang nicht mehr trainieren. Eine Woche Pause ist wohl noch nötig. Zu einem sehr späten Zeitpunkt in der Saison war der europäische Sprintstar Ende Oktober windunterstützt noch 10,15 Sekunden gelaufen. eme/aj
Jonas Plass - Halle nur nebenbei
Viertelmeiler Jonas Plass (Asics-Team Wendelstein) will noch mindestens zwei Jahre Leistungsport machen. Das berichtet das Portal ovb-online.de. Um im Sommer richtig fit zu sein, will der 26-Jährige in der Halle nur wenige Rennen bestreiten. Einen Motivationsschub hat ihm vor allem die EM-Bronzemedaille mit der 4x400-Meter-Staffel gegeben.
Vorerst kein Sport mehr im Londoner Olympiastadion?
Es hat 610 Millionen Euro gekostet und wurde extra für die Spiele von London (Großbritannien) gebaut - unklar ist, wie es mit dem Olympiastadion weitergeht. Möglicherweise werden in den nächsten Jahren keine Sportveranstaltungen darin stattfinden. Das Problem ist die Laufbahn. Wegen der Leichtathletik-WM 2017 kann sie noch nicht zurückgebaut werden. Deshalb ist das Interesse der Fußball-Clubs West Ham und Leyton Orient und der National Football League (NFL) bisher zurückhaltend. Auch Pläne, die Arena in ein Formel-1-Rennen einzubeziehen, liegen auf Eis. Eine Entscheidung über die Nachnutzung soll im Dezember fallen. sid
Desiree Singh fliegt wieder
Auf ihrer Facebook-Seite berichtet Desiree Singh (LG Lippe-Süd) genau über ihren Weg zurück zum Stabhochsprung. Dass ihre Ankündigung, in der Halle zu starten, nicht zu hoch gegriffen ist, zeigt ein Video vom Wochenende. Die U18-Weltmeisterin schraubt sich schon wieder elegant in die Luft. Erst Anfang August hatte sie Tochter Emma Sophie zur Welt gebracht.
Bydgoszcz bereitet sich auf Cross-WM vor
Die polnische Stadt Bydgoszcz bereitet sich auf die Cross-WM (24. März) vor, die damit ihre Umstellung auf einen Zwei-Jahres-Rhythmus vollzieht. Bis 2011 waren jedes Jahr die schnellsten Crossläufer der Welt gesucht worden. "Durch die Pause wollen wir der Meisterschaft eine größere Bedeutung zuschreiben und die Athleten animieren, sich mehr auf das Event zu konzentrieren, sagte Anna Riccardi, Council-Mitglied des Weltverbandes IAAF bei einem Besuch in Bydgoszcz.
Yuriy Borzakovskiy macht weiter
Die Heim-WM in Moskau (Russland) im nächsten Jahr hatte 800-Meter-Europameister Yuriy Borzakovskiy als guten Zeitpunkt für das Karriereende ausgemacht. Doch der 31-Jährige hat sich umentschieden. Er will noch bis 2015 weitermachen, dann wird die Team-EM im russischen Cheboksary ausgetragen.
Leichtathletik-Splitter mal anders:
Die DLV Lounge auf Facebook