Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Hochsprung-Weltmeister Martin Buß wurde erneut operiert (Foto: Chai)
Martin Buß musste erneut unters MesserSeine Knieprobleme machen Hochspringer Martin Buß weiter zu schaffen. Vor eineinhalb Wochen musste sich der Berliner einer erneuten Operation unterziehen. "Der sehnige Bereich um die Patella bereitete ihm Schmerzen. Das Gleitgewebe war hochentzündet und wurde entfernt", erklärte sein Trainer Rainer Pottel. Schon im September ließ der Weltmeister einen Eingriff am Knie vornehmen, doch zu Anfang des Wintertrainings traten die Probleme erneut auf. Nach der jüngsten OP wird der Genesungsprozess momentan noch durch eine Blutanstauung verhindert. Sein Coach ist jedoch optimistisch: "Die ersten Anzeichen der Heilung sind recht gut. Durch seine Veranlagung gehe ich davon aus, dass Martin sehr schnell wieder leistungsfähig sein wird." (kc)
Tatjana Polnova über 4,70 Meter
Neben Svetlana Feofanova schiebt sich nun eine weitere russische Stabhochspringerin in den Blickpunkt. Bei den Offenen Hallen-Meisterschaften von Moskau sprang die 30-jährige Tatjana Polnova 4,70 Meter. Sie ist neben ihrer "überfliegenden" Landsfrau und US-Girl Stacy Dragila erst die dritte Stabakrobatin überhaupt, die diese Höhe in der Halle gemeistert hat. Die frühere Siebenkämpferin, die bis vor zwei Jahren zwischenzeitlich in der Türkei trainierte, hat sich seit 1996 dem Stabhochsprung verschrieben und zeigte bereits im vergangenen Sommer mit einer Höhe von 4,60 Metern beste Ansätze. Interessant ist, dass Tatjana Polnova noch nie gegen Svetlana Feofanova gesprungen ist. Lange kann das aber nicht mehr auf sich warten lassen!
Starke deutsche Truppe zur Militär-Cross-WM
Die deutsche Mannschaft, die zur 50. Auflage der Militär-Cross-Weltmeisterschaft am 26. Februar im französischen St. Astier fährt, wartet mit einigen klangvollen Namen auf. Aus der Sportfördergruppe bilden bei den Frauen Kathleen Friedrich (Frankenberg), Sabrina Mockenhaupt (Köln-Wahn), Katharina Splinter (Rostock) und Luminita Zaituc (Warendorf) ein leistungsstarkes Quartett, auf das Spitzensport-Koordinator Detlef Uhlemann große Stücke hält: "Vor allem unseren Damen, im letzten Jahr mit der Mannschaft auf Platz zwei, punktgleich mit den siegreichen Marokkanerinnen mit der überragenden Einzelsiegerin Zhor El Kamch, räume ich im Kampf um die Treppchenplätze sehr gute Chancen ein." Aber auch das Männerteam, das sich aus Ralf Aßmus (Halle), Sebastian Hallmann (Neubiberg), Mario Kröckert, Michael May (beide Köln-Wahn), Wolfram Müller (Frankenberg), Raphael Schäfer (Mainz) und Franek Haschke (Berlin) zusammensetzt, kann eine gute Rolle spielen.
Kampfansage von Sina Schielke
Die guten Resultate der letzten Wochen haben Sina Schielke Appetit auf mehr gemacht. Nun strebt die blonde Sprinterin aus Herdecke den Titel bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig (22./23. Februar) an. Zur letzten Formüberprüfung geht die 21 Jahre junge Deutsche Freiluft-Meisterin entgegen der ursprünglichen Planung nun am Freitag (ab 18 Uhr) auch beim 1. Bayer-Hallenmeeting in Leverkusen auf die Bahn, um ihre in Dortmund erzielten 7,23 Sekunden über die 60 Meter noch zu unterbieten. "Neben dem Titel möchte ich auch meine persönliche Hallen-Bestleistung von derzeit 7,20 Sekunden verbessern", gibt Sina ihre beiden Ziele in der auch für sie selbst überraschend gut laufenden Hallensaison vor. Noch sind ihre langwierigen Rückenprobleme nicht endgültig überwunden. Nach wie vor unterzieht sich Sina speziellen Behandlungen.
Dr. Wolfgang Killing ist Fünfzig!
Der deutsche "Mister Highjump", Dr. Wolfgang Killing, wird am heutigen Mittwoch 50 Jahre alt. Der DLV-Teamleiter Sprung war selbst ein ausgezeichneter Hochspringer und stellte 1978 mit 2,28 Metern einen Europarekord in der Halle auf. Als Buchautor wurde der Landwirt aus Radevormwald mit seiner Veröffentlichung "Vom Anfänger zum Spitzenkönner" 1995 bekannt. Zwei vielversprechende Töchter zeugen vom Spätentwickler als Familienvater. Sein Lieblingskind ist das Wuppertaler Meeting seines Traditionsvereins Barmer TV mit Hochsprung für Männer und Frauen sowie Stabhochsprung für Frauen, das in diesem Jahr zum 16. Mal stattfand. (g.s.)
Tomas Dvorak und Roman Sebrle in Tallin dabei
Die tschechischen Mehrkampfstars lassen es sich nicht nehmen, am kommenden Wochenende beim "Erkki Nool´s Reval Cup" in Tallin (Estland) im Siebenkampf anzutreten. Während es für Weltmeister Tomas Dvorak darum geht, sich mit einer guten Punktzahl für die Hallen-WM in Birmingham zu qualifizieren, hat Weltrekordler Roman Sebrle seine Einladung bereits in der Tasche. Für ihn zählt der Wettkampf als Vorbereitungsprogramm. Am gestrigen Dienstag trafen die beiden in Prag zweimal aufeinander. Auf den flachen 60 Metern lief Roman Sebrle in 7,11 Sekunden mit sechs Hundertstel Vorsprung auf Tomas Dvorak ein, die 60 Meter Hürden legte er mit einer Zeit von 8,07 Sekunden um zwei Hundertstel schneller als sein Rivale zurück.
Kevin Toth erneut auf über zwanzig Meter
Am vergangenen Wochenende wartete der US-Kugelstoßer Kevin Toth erneut mit einer Weite von über 21 Metern auf. Beim Doug Raymond Invitational in Ohio ließ er es bei 21,17 Metern einschlagen. Bereits am 8. Januar hatte er mit 21,70 Metern aufhorchen lassen. Jetzt legt der schon 35-jährige erst einmal eine Pause bis zu den US-Hallen-Meisterschaften am 1. März in Boston ein. Sein Ziel ist es, bei der Hallen-WM in Birmingham Gold zu holen.
Drei 2,30-Meter-Sprünge in Brünn
Hallen-Europameister Staffan Strand gewann am Dienstag das Hochsprung-Meeting in Brünn (Tschechische Republik) mit 2,30 Metern nach einem Stechen vor den höhengleichen Mikhail Tsvetkov (Russland) und Gennadiy Moroz (Weißrussland). Der tschechische Newcomer Jaroslav Baba musste sich diesmal mit 2,24 Metern begnügen, nachdem er am Samstag in Arnstadt noch 2,32 Meter überquerte. "Obwohl ich zuletzt ein paar Probleme mit dem Knöchel hatte, war ich gut drauf", sagte der schwedische Sieger, der noch in Stockholm springt und sich dann in den USA auf die Hallen-WM in Birmingham vorbereitet.
Keine Hallensaison von Ludmila Formanova
Ludmila Formanova, die frühere Weltmeisterin über 800 Meter, wird nach Verletzungssorgen nicht wie geplant in der Halle laufen. "Es ist schade, mein Training ist gut gelaufen", sagt die Tschechin, "aber wegen Rückenproblemen konnte ich kein Schnelligkeitstraining absolvieren. Jetzt ist es besser und ich könnte wahrscheinlich die Norm für die Hallen-WM schaffen. Aber mir geht es nicht darum, dort einfach nur dabei zu sein." Deshalb blickt die hübsche 29-jährige nun bereits wieder hoffnungsvoll auf den Sommer mit der Golden League und der WM in Paris als Höhepunkt.
Hoffnung für neue Leichtathletik-Halle in München
Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" hat München Hoffnungen auf eine neue Leichtathletik-Halle oder eine Renovierung der unliebsam gewordenen Werner-von-Linde-Halle unweit des Olympiastadions. In Abstimmung mit den verschiedenen Sportverbänden werden derzeit die Möglichkeiten ausgelotet. Zur Jahresmitte soll ein Vorschlag dem Aufsichtsrat der Olympiapark München GmbH unterbreitet werden.
Londons Olympia-Bewerbung weiter in der Warteschleife
Die Olympia-Bewerbung von London um die Spiele 2012 scheint auf der Insel keine große Dringlichkeit zu haben. Noch immer ist darüber von der Regierung keine Entscheidung gefällt worden. Wie aus der Metropole verlautet, kann es damit noch etwas dauern. Zumindest ist die für morgen angedachte Diskussion aus Zeitgründen in der Tagesordnung wieder deutlich nach unten gerutscht.
Top-Athleten beim L.A. Invitational
Mehrere Top-Athleten werden am Samstag beim L.A. Invitational in Los Angeles erwartet. Angekündigt sind unter anderem die Sprinter Jon Drummond und Angela Williams sowie der Kenianer Bernard Lagat, der dort schon viermal in Serie die Meile für sich entschieden hat.
Khalid Khannouchi nur Dritter
Mit einem dritten Platz musste sich am Sonntag Khalid Khannouchi, der Inhaber der Weltbestzeit im Marathon aus den USA, beim San Blas Halbmarathon in Coamo (Puerto Rico) begnügen. Schneller als in seinen 1:05:07 Stunden liefen die beiden Kenianer Philip Rugut (1:04:20 h) und James Kwambai (1:04:57 h) ein.
Sergej Lebed vor Salah Hissou
Zwei internationale Namen stechen aus den Ergebnislisten der italienischen Vereins-Cross-Meisterschaften vom Sonntag heraus. In Modeno gewann dort für das Team "Cover Sportiva A.V.O." der Ukrainer Sergej Lebed den Lauf über zwölf Kilometer in 35:41 Minuten mit sechs Sekunden Vorsprung auf den Marokkaner Salah Hissou, der für die Foggia Team Runners antrat.
Cathy Freeman gegen Jana Pittman über 300 Meter
Die australische Leichtathletik-Szene wartet gebannt auf das Duell zwischen Olympiasiegerin Cathy Freeman und dem großen Talent Jana Pittman, die sich anschickt, in ihre Fußstapfen zu treten. Am Samstag wollen beide nun in Campbelltown über 300 Meter gegeneinander laufen. Es ist das erste ernsthafte Aufeinandertreffen überhaupt.
Cross-Meisterschaften in den USA
Am kommenden Wochenende finden in den Vereinigten Staaten die nationalen Cross-Meisterschaften statt. In Houston sind unter anderem die Titelverteidiger Deena Drossin, Meb Keflezighi und Timothy Moore mit dabei. Auf der Basis der dort gezeigten Leistungen wird auch die US-Mannschaft für die Cross-Weltmeisterschaften, die am 29. und 30. März in Lausanne stattfinden, zusammengestellt.
*** Tickets für die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig ... per Hotline unter 01805/146000 ... Oder im Internet unter www.arena-leipzig.com ***