Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Irina Mikitenko nach FrankfurtLangstrecklerin Irina Mikitenko wechselt vom SC Gelnhausen zur LG Eintracht Frankfurt. Nach einer Meldung der Gelnhäuser Neuen Zeitung gaben die beruflichen Perspektiven den Ausschlag für die Rückkehr in die Main-Metropole. Sie will dort Trainerin werden: „Ich habe bereits eine entsprechende Lizenz und weiß natürlich auch, dass ich nicht mehr ewig auf Spitzenniveau laufen kann.“ Im nächsten Jahr plant sie noch mit zwei Marathonstarts. Vor Irina Mikitenko hatte bereits Musa Roba-Kinkal den SC Gelnhausen in Richtung Braunschweig verlassen.
Sabine Krantz trainiert bei Ron Weigel
Geherin Sabine Krantz wird künftig von DLV-Disziplintrainer Ronald Weigel trainiert. „Es muss mal wieder funktionieren, dass ich meine Form auch beim Saisonhöhepunkt abrufen kann“, sagt die 31-Jährige, die natürlich zur WM nach Moskau (Russland) will und die Normerfüllung für den April fest angepeilt hat. Ihren Vertrag beim TV Wattenscheid 01 konnte die deutsche Rekordlerin um ein Jahr verlängern.
Leipziger Asse bleiben
Das LAZ Leipzig konnte trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage seine Asse halten. Die Hürdensprinter Cindy Roleder, Alexander John und Erik Balnuweit haben ebenso ihre Verträge verlängert wie Sprinter Martin Keller und Speerwerfer Tino Häber.
USC Mainz setzt auf Anna Battke
Der USC Mainz setzt im nächsten Jahr wieder auf Stabhochspringerin Anna Battke, die vor kurzem einen Sohn zur Welt brachte. „Da habe ich ein sehr gutes Gefühl“, sagte Abteilungsleiter Stephan Kallenberg zum erwarteten Comeback der 27-Jährigen.
Thüringen: Athleten kämpfen für Sportdirektor
Die Spitzenathleten in Thüringen kämpfen mit einer Petition um eine Vertragsverlängerung von TLV-Sportdirektor Steffen Große. Dieser ist nach einem Bericht der Thüringer Allgemeinen beurlaubt worden.
Nataliya Antyukh verzichtet auf Hallensaison
Nataliya Antyukh, Olympiasiegerin über 400 Meter Hürden, hat den Gedanken an eine Hallensaison wieder verworfen. Die Russin will aufgrund von Rückenproblemen keine schwerwiegendere Verletzung riskieren. Das große Ziel ist die Heim-WM im Sommer in Moskau. eme/aj
Teilnehmerrekord bei Cross-EM
Für die Cross-Europameisterschaft in Budapest (Ungarn; 9. Dezember) zeichnet sich eine Rekordteilnehmerzahl ab. 539 Athletinnen und Athleten aus 35 Ländern wurden gemeldet. Der Rekord steht bei 468 Aktiven (34 Nationen). eme/aj
Thorsten Dauth mit 44 im Fußballtor
Ex-Zehnkämpfer Thorsten Dauth ist mit 44 Jahren noch einmal sportlich aktiv. Der Olympia-Teilnehmer steht im Tor der SG Ober-Erlenbach. Die ganz Story können Sie auf fussball.de lesen.
Jetzt abstimmen:
Wählen Sie die Leichtathleten des Jahres!