Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Cathy Freeman will womöglich Australien verlassen. (Foto: Chai)
Cathy Freeman will ins Ausland400-Meter-Olympiasiegerin Cathy Freeman, die mittlerweile ihre Karriere beendet hat, denkt darüber nach, Australien zu verlassen. In ihrer Heimat störe sie die hohe Popularität und der damit verbundene Druck, schreibt die geborene Aborigine (30) in ihrer am Wochenende auf den Markt gekommenen Autobiographie mit dem Titel "Cathy: Ihre eigene Geschichte". Bezogen auf ihre Zukunft heißt es in dem Werk: "Ich weiß nicht, was ich tun werde und wo ich sein werde." Sie ziehe in Betracht, einige Jahre außerhalb von Australien zu leben, um nicht mehr die öffentliche Cathy zu sein, die sie seit ihrem historischen Olympiasieg ist.
Daley Thompson für lebenslange Sperren
Für lebenslange Sperren von Dopingsündern spricht sich Ex-Zehnkampf-Star Daley Thompson aus. Der zweimalige Olympiasieger sagte: "Ich würde jeden Betrüger den sie finden nehmen, in einen Käfig sperren und den Schlüssel wegwerfen." Da dies leider nicht passieren könnte, sollte man das bestmöglich tun. Und das seien aus seiner Sicht lebenslange Sperren, sagte er der Zeitung "Sunday Mirror". Er glaube zwar nicht, dass damit das Dopingproblem zu lösen sei, aber dopende Athleten müssten zukünftig ein viel höheres Risiko auf sich nehmen.
Calvin Harrison bestätigt positiven Modafinil-Test
US-Sprinter Calvin Harrison hat gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters eingeräumt, positiv auf Modafinil getestet worden zu sein. Er habe das Mittel von "einem kalifornischen Trainer" aber nicht von seinem Coach Trevor Graham erhalten. Der kalifornische Trainer habe versichert, das Mittel sei legal und ungefährlich. Bei Besagtem handelt es sich um den gebürtigen Ukrainer Remy Korchemny, berichten US-Medien. Mit diesem arbeitete Harrison eine Weile zusammen (wir berichteten).
Digel will Umfeld von Dopingsündern bestrafen
Prof. Dr. Helmut Digel, IAAF-Vize-Präsident und Ehrenpräsident des DLV, hat sich in einem Interview mit der Südwest-Presse für eine Bestrafung des Umfeldes von Dopingsündern, speziell von Trainern, Beratern und Ärzten ausgesprochen. Gleichzeitig kritisierte er den US-Leichtathletik-Verband, weil dieser erst jetzt aktiv gegen Doping vorgeht.
Raymond Yator meldet sich zurück
Der ehemalige Junioren-Weltmeister über 3000 Meter Hindernis, Raymond Yator, hat heute beim Auftakt der kenianischen Crosssaison in Nairobi einen überzeugenden Eindruck hinterlassen und das Rennen auf der Männer-Mittelstrecke über 4 Kilometer souverän gewonnen (10:20 min). Zweiter wurde Sammy Kiplagat (10:31 min). Auf der Langstrecke (12 km) waren dagegen keine namhaften Athleten am Start. So konnte sich der ziemlich unbekannte Kiplagat Birgen (33:34 min) gegen 197 Konkurrenten durchsetzten. Bei den Frauen siegte Elizabeth Rumokal auf der acht Kilometer langen Strecke (25:12 min).
Französischer Sieg in Venedig
Schnellster Läufer beim Venedig-Marathon war heute der in Marokko geborene und jetzt für Frankreich startende El Hassan Lahssini. Er absolvierte sein Debüt auf den 42,195 Kilometern in 2:11:01 Stunden. Frauen-Siegerin wurde Anne Jelagat aus Kenia (2:30:17 h). Die Strecke in Venedig gilt als sehr anspruchsvoll.
Kathrin Klaas zur LG Eintracht Frankfurt
Die Deutsche A-Jugendmeisterin im Hammerwurf, Kathrin Klaas, wechselt zur LG Eintracht Frankfurt. Dort wird sie zukünftig von Michael Deyhle betreut. Bisher startete sie im Trikot des TV 1885 Haiger.Wissen Sie von einem Wechsel, der in unsere bald wieder erscheinende Wechselbörse aufgenommen werden soll, so schreiben Sie bitte eine Email an christian.klaue@leichtathletik.de und vergessen Sie nicht, den abgebenden und den aufnehmenden Verein sowie die Disziplin des Athleten zu nennen. Teil eins der Wechselbörse ist vor kurzem veröffentlich worden. Weitere Teile werden bis Ende November folgen.
Chinesischer Juniorenrekord im Hammerwurf
Die besten Leistungen am vorletzten Tagen der chinesischen Inter-City-Games für den nationalen Leichtathletik-Nachwuchs, die derzeit in Changsha stattfinden, vollbrachten Hammerwerfer Liang Ma, der mit 71,01 Metern einen neuen nationalen Junioren-Rekord aufstellte und die 17-jährige Stabhochspringerin Yingyin Zhao, die 4,20 Meter übersprang.
EAA unterschreibt Europacup-Vertrag mit Bydgoszcz
Am Rande der EAA-Kalenderkonferenz in Reythymno in Griechenland hat der Europäische Leichtathletik-Verband, die EAA, den Vertrag mit den lokalen Organisatoren des SPAR Europacups im Juni 2004 in Bydgoszcz/Polen unterzeichnet. Die Osteuropäer waren kurzfristig als Ausrichter eingesprungen, weil Athen seine Sportanlagen bis dahin nicht fertig gestellt haben wird. Der Europacup war ursprünglich als Olympia-Test geplant. Er findet am 19. und 20. Juni 2004 statt.
Noch ein Neuer in Leipzig
Bei der Leipziger Olympia-GmbH ist eine weitere Personalentscheidung gefallen. Jan Köhler wird zukünftig Geschäftsführer de Vries als Manager zur Seite gestellt. Diese Entscheidung traf der als Krisenmanager arbeitende Star-Architekt Rauch. Und auch in der Frage nach der fehlenden Bettenkapazität hat der erst seit wenigen Tagen tätige Rauch offensichtlich schon Antworten gefunden. 9500 Betten sollen bei den Spielen 2012 in Residenzhotels zur Verfügung gestellt werden. Später könnten diese Häuser als Büros oder Wohnungen genutzt werden. Dafür ist eine Häuserzeile in der Jahnallee in Leipzig vorgesehen. Außerdem ist geplant, zusätzlich 6500 Zimmer in einem Mediendorf zu schaffen. Das IOC macht zur Auflage, dass in Bewerberstädten mindestens 42.000 Zimmer vorhanden sind. Nach einer neuen Umfrage, die von der Deutschen Presseagentur dpa in Auftrag gegeben wurde, sehen 58 Prozent der Deutschen gute Chancen, dass Leipzig den Zuschlag für die Spiele 2012 erhält.
WM-Buch Paris 2003 – Jetzt bestellen!