Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Leslie Djhone (links; im Bild mit Marc Raquil) startete in der Schweiz durch (Foto: Hörnemann)
Leslie Djhone läuft LandesrekordAbseits des Münchner Auftritts der französischen Nationalmannschaft bei der Team Challenge ließ der 400-Meter-Läufer Leslie Djhone aufhorchen. Der WM-Fünfte lief in 44,64 Sekunden über 400 Meter beim Schweizer Meeting in La Chaux-de-Fonds einen neuen Landesrekord. Es war zugleich die sechstschnellste Zeit des Jahres.
Jerome Young positiv auf EPO
Wie am Sonntag bekannt wurde, steht 400-Meter-Weltmeister Jerome Young (USA) unter einem erneuten Dopingverdacht. Ein Test beim Golden-League-Meeting in Paris erbrachte nach französischen Medienberichten ein positives Ergebnis auf das Blutdopingmittel EPO. Die Nachricht schlug medial hohe Wellen. Der Viertelmeiler, der von den Organisatoren der Veranstaltung in der WM-Stadt des letzten Jahres nur unter lautstarkem Protest der heimischen Athleten eingeladen wurde, bleibt damit in den Schlagzeilen, nachdem er erst vor kurzem rückwirkend für 1999 zum Dopingsünder erklärt wurde (wir berichteten).
Schwedische Hochspringer im Gleichschritt
Das Hochsprung-Duell zwischen Stefan Holm und dem wieder stärker auftretenden Staffan Strand war einer der Höhepunkte bei den schwedischen Meisterschaften an diesem Wochenende in Karlstad. Beide übersprangen 2,30 Meter, der Titel ging an Hallen-Weltmeister Stefan Holm. Bei den Frauen holte sich Siebenkampf-Weltmeisterin Carolina Klüft die Titel im Hochsprung (1,90 m) und über 100 Meter (11,55 sec).
Indischer Landesrekord in Kiev
Im Rahmen der ukrainischen Meisterschaften in Kiev sorgte ausgerechnet ein Gast aus Indien für eines der wertvollsten Ergebnisse. Die erst 21-jährige Diskuswerferin Seema Antil stellte mit 64,84 Metern einen neuen Landesrekord auf. Von den namhaften heimischen Stars, aus deren Kreis einige bei den Titelkämpfen fehlten, überzeugte vor allem Dreispringerin Yelena Govorova (14,58 m).
6,80 Meter von Adina Anton
Die frühere Junioren-Weltmeisterin Adina Anton machte bei den rumänischen Meisterschaften in Bukarest auf sich aufmerksam. Die erst 19-jährige Weitspringerin erzielte eine neue persönliche Bestleistung von 6,80 Metern. Damit gewann sie den Titel vor der ebenfalls starken Alina Militaru (6,73 m). Bei den Männern kam Bogdan Tarus immerhin auf 8,25 Meter.
Sergej Bubka sieht Rekord nicht für die Ewigkeit
Der ukrainische Stabhochsprung-Star früherer Tage, Sergej Bubka, sieht seinen Weltrekord (6,14 m) nicht für die Ewigkeit gemacht. "Es kommt eine neue Generation, die besser sein will", sagt er, "mir ging es früher genauso. Deshalb weiß ich, dass es so kommen wird."
Mick Hill erklärte Rücktritt
Der britische Speerwerfer Mick Hill hat seinen Rücktritt erklärt. Der größte Erfolg des inzwischen 39-jährigen Haudegens war die Vize-Europameisterschaft 1998 in Budapest. Wegen Verletzungsproblemen hatte er in diesem Sommer seine fünfte Olympia-Teilnahme verpasst.
Marokko mit 23-köpfigem Team nach Athen
Der marokkanische Verband hat ein 23-köpfiges Team, 15 Männer und acht Frauen, für die Olympischen Spiele in Athen (13. bis 29. August) nominiert. Nationalheld Hicham El Guerrouj, der über 1.500 und 5.000 Meter als Doppelstarter sein Glück versuchen soll, Marathon-Weltmeister Jaouad Gharib und Ex-Weltmeisterin Nezha Bidouane (400m Hürden) führen den Kader an.
Deena Kastor liebäugelt mit Medaille
Deena Kastor, die US-Rekordhalterin im Marathon, sieht eine reelle Chance auf eine Olympiamedaille in Athen. "Ich gehe im erwarteten Feld mit der viertschnellsten Bestzeit auf die Strecke", sagt sie, "außerdem bin ich im Marathon momentan gut drauf. Der größte Druck kommt von mir selber. Ich will eine gute Leistung bringen." Um sich auf die Bedingungen in Athen vorzubereiten, hat sie in den USA mit übermäßiger Bekleidung trainiert. Im nächsten Jahr will sie sich wieder mehr auf die Bahn konzentrieren.
Kalifornien der Leichtathletik-Staat der USA
Die stärksten Leichtathleten der US-Olympiamannschaft kommen aus Kalifornien. Über ein Viertel der Athen-Fahrer ist dort zuhause. Zuletzt wurden mit A.G. Kruger (Hammerwerfen) und Kelly Willie (400m), der für den wegen Dopings nun gesperrten Calvin Harrison in den Staffel-Pool rückte, noch zwei Athleten für das Olympiateam nachnominiert.
Team-Taktik der Kenianer in Athen?
John Kibowen, 5.000-Meter-Sieger am Freitag beim Meeting in Zürich, schloss eine interne Absprache der kenianischen Läufer bei den Olympischen Spielen in Athen nicht aus. "Noch haben wir darüber nicht gesprochen, aber ich denke, wir werden uns eine gemeinsame Taktik überlegen, weil wir die Äthiopier schlagen wollen", meinte er.
Indien nominiert 19 Athleten für Athen
Indien wird mit 19 Leichtathleten an den Olympischen Spielen in Athen (13. bis 29. August) teilnehmen. Größte Medaillenhoffnung ist die Weitspringerin Anju Bobby George, die bei der letzten WM in Paris Bronze holte.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...