Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Die Leichtathletik-Karriere von Süreyya Ayhan ist beendet. Die Türkin, 2002 in München Europameisterin über 1.500 Meter, wurde von ihrem nationalen Verband wegen wiederholten Dopings lebenslang gesperrt.
Melanie Kraus nach Südafrika
Wegen der Unruhen in Kenia ist die Gewinnerin des Frankfurter Marathons, Melanie Kraus, kurzfristig zum Trainingslager nach Südafrika gereist, statt sich in Ostafrika auf die Olympiasaison vorzubereiten. Die 33-Jährige flog am 15. Januar zusammen mit den deutschen Gehern um DLV-Disziplintrainer Ron Weigel nach Dullstrom. Dort wird die Leverkusenerin, die bereits die Olympianorm für Peking (China) erfüllt hat, vor allem an ihrer Grundlagenausdauer arbeiten. Melanie Kraus kehrt am 8. Februar nach Deutschland zurück.
Leichtathleten für den Laureus-Award
Die Leichtathletik ist bei den beiden wichtigsten Kategorien für die Vergabe des diesjährigen Laureus-Awards vertreten. Bei den Männern ist Sprint-Ass Tyson Gay (USA) einer der fünf Kandidaten für den „Sport-Oscar“. In der Frauenliste finden sich mit Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva (Russland) und Siebenkämpferin Carolina Klüft (Schweden) gleich zwei Weltmeisterinnen aus der Leichtathletik. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt am 18. Februar in St. Petersburg (Russland).
Bernard Lagat verzichtet auf Valencia
Doppel-Weltmeister Bernard Lagat wird die Hallen-WM in Valencia (Spanien; 7. bis 9. März) auslassen. Der US-Läufer sagte: „Ich hatte über einen Start nachgedacht, habe mich aber dann dafür entschieden, mich auf das Training für den Olympiasommer zu konzentrieren.“
Deutsche in Linz
Für das Hallen-Meeting „Gugl-Indoor“ in Linz (Österreich; 31. Januar) haben sich auch mehrere deutsche Athleten angesagt. Im Stabhochsprung steht der Münchner Tim Lobinger an der Spitze von insgesamt sechs DLV-Vertretern. Auf den 60 Meter Hürden stellt sich die Bremerin Carolin Nytra vor, während über 800 Meter die Dortmunder Jana Hartmann und Steffen Co eine gute Figur abgeben möchten.
Kleines „Team Austria“ für Valencia
Für die Hallen-Weltmeisterschaft in Valencia (Spanien; 7. bis 9. März) zeichnet sich eine kleine österreichische Mannschaft ab. Als Kandidaten gelten Clemens Zeller (400 m), Andreas Rapatz (800 m), Daniel Spitzl (1.500 m) und Bettina Müller-Weissina (60 m). Die Langstreckler Günther Weidlinger, Martin Pröll und Andrea Mayr planen keine internationale Hallensaison.
Ibifuro Tobin-West gesperrt
Die nigerianische Sprinterin und Weitspringerin Ibifuro Tobin-West ist wegen Dopings noch bis zum 23. Mai gesperrt, wie der Weltverband IAAF bekannt gab. Im Februar 2006 war sie positiv auf Stanozolol und Metenolon getestet worden. Wegen eines Verstoßes öffentlich verwarnt wurde die brasilianische Läuferin Luzia Souza Pinto. eme/aj
Jamaikas Athleten des Jahres
Auch in Jamaika stehen nun die „Leichtathleten des Jahres“ fest. Die Wahl fiel auf 100-Meter-Weltmeisterin Veronica Campbell-Brown und Zehnkampf-Vize-Weltmeister Maurice Smith. eme/aj
Athleten des Jahres in der Ukraine
Lyudmila Blonska, Vize-Weltmeisterin im Siebenkampf, wurde in der Ukraine zur „Leichtathletin des Jahres“ gewählt. Bei den Männern ging der Preis an den Cross-Europameister Serhiy Lebid. eme/aj
Keine Hallenstarts von Alan Webb
Die US-Mittelstreckenhoffnung Alan Webb bestreitet keine Hallensaison. Im Sommer soll dafür bei den Olympia-Trials in Eugene gleich das Doppel über 800 und 1.500 Meter in Angriff genommen werden. eme/aj
150.000 US-Dollar Preisgeld in Moskau
Das Hallen-Meeting in Moskau (Russland) lockt am Sonntag (27. Januar) mit einem ordentlichen Preisgeld auch internationale Namen. Insgesamt werden 150.000 US-Dollar ausgeschüttet. Auf den Weg macht sich aus Deutschland der WM-Dritte Danny Ecker. Der Leverkusener bekommt es unter anderen mit dem Russen Igor Pavlov zu tun. Die Veranstaltung in Moskau ist die erste der Hallenserie des Weltverbandes IAAF, die in diesem Winter neun Stationen umfasst. In Deutschland gehören die Meetings in Stuttgart (2. Februar) und Karlsruhe (10. Februar) dazu. eme/aj
Natalya Sazanovich verabschiedet
Die weißrussische Siebenkämpferin Natalya Sazanovich wurde am Donnerstag in ihrer Heimat verabschiedet. Die inzwischen 34-Jährige gewann 1996 und 2000 Olympia-Silber bzw. -Bronze. Bei Weltmeisterschaften reichte es ebenfalls für die Ränge zwei (2001) und drei (2003). Einen internationalen Titel gewann Natalya Sazanovich 2001 in Lissabon (Portugal) als Hallen-Weltmeisterin. Als Bestleistung sammelte sie 6.563 Siebenkampf-Punkte. eme/aj
Viele pausierende Holländer
Die niederländische Leichtathletik muss in diesem Winter auf eine ganze Reihe ihrer Leistungsträger verzichten. Gregory Sedoc (60m Hürden), Rens Blom (Stabhochsprung), die 800-Meter-Läufer Bram Som und Arnaud Okken sowie Mehrkämpferin Karin Ruckstuhl planen allesamt keine Hallenstarts. eme/aj
Jon Brown jetzt offiziell für Kanada
Der nationale Verband von Kanada bestätigte am Mittwoch den Nationenwechsel des gebürtigen Briten Jon Brown offiziell. Der zweimalige Olympia-Vierte im Marathon hat die Staatsangehörigkeit bereits vor zweieinhalb Jahren angenommen. Der britische Verband gab den Langstreckler, der nun die Olympia-Teilnahme in Peking (China) unter neuer Flagge anstrebt, Ende des letzten Jahres frei.
Das Leichtathletik-Forum - Jetzt mitdiskutieren!