Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Der Olympiasommer soll bei der Belgierin Tia Hellebaut wieder ganz im Zeichen des Hochsprungs stehen, nachdem sie im Winter noch Hallen-Weltmeisterin im Fünfkampf geworden war. Sie wolle mit dem Verzicht auf den Siebenkampf unnötiges Risiko vermeiden, meinte die vielseitige Europameisterin. Ihr Saisondebüt wird am 1. Juni beim DKB-ISTAF in Berlin erwartet.
Dayron Robles steigt in Berlin ein
Der kubanische Hürdensprinter Dayron Robles wird am 1. Juni beim DKB-ISTAF in Berlin sein Saisondebüt geben. Vorher absolviert er ein vierwöchiges Trainingslager in Ecuador. Der Weltfinal-Sieger plant insgesamt zehn Wettkämpfe vor den Olympischen Spielen im August in Peking (China).
Eine Million Euro für Sporthilfe
Die Sondermittel in Höhe von einer Million Euro, die der Deutsche Bundestag im Zusammenspiel mit den Bundesministern der Finanzen und des Innern in diesem Jahr der Stiftung Deutsche Sporthilfe erstmalig zur Verfügung stellt, werden für Nachwuchsförderung, Duale Karriere und Sonderfördermaßnahmen zu den Olympischen Spielen bzw. den Paralympics in Peking (China) eingesetzt. Die Gelder für Sonderfördermaßnahmen der Olympischen Spiele werden in erster Linie für Duale Karriereplanung verwendet, bei der sportliche und berufliche Entwicklung gleichermaßen gefördert werden. In Zusammenarbeit mit den Fachverbänden und den Laufbahnberatern der Olympiastützpunkte stehen insbesondere für Verdienstausfall und die Studienbeihilfe für Athleten, die sich auf die Olympischen Spiele in Peking vorbereiten, 300.000 Euro bereit. Weitere 100.000 Euro kommen dem Behindertensport zugute. Rund 600.000 Euro werden für die Internatsförderung für C-Kader und D/C-Kader eingesetzt.
Sergey Makarov wieder in Dessau
Ex-Weltmeister Sergey Makarov hat dem Anhalt-Meeting in Dessau für den 30. Mai wieder seine Zusage gegeben. Der russische Speerwerfer hält dort mit 90,86 Metern den hochwertigen Stadionrekord.
Viktor Röthlin läuft wieder
Der Schweizer Viktor Röthlin greift zehn Wochen nach seinem Sieg beim japanischen Tokio-Marathon wieder ins Renngeschehen ein. Beim Luzerner Stadtlauf (Schweiz; 26. April), bei einem 10 Kilometer-Rennen in Edinburgh (Großbritannien; 4. Mai) und beim Grand Prix von Bern (Schweiz; 10. Mai) testet der WM-Dritte im Marathon seine Grundschnelligkeit, an der er in den letzten Wochen speziell gearbeitet hat.
LaTasha Jenkins kann laufen
Die US-Sprinterin LaTasha Jenkins kann in den Olympiasommer durchstarten. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) geht demnach nicht wie ursprünglich geplant vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne (Schweiz) gegen die Aufhebung ihrer Dopingsperre vor. Diese stand im Dezember vor dem Hintergrund, dass die selben Analyseteams A- und B-Probe untersucht hatten. LaTasha Jenkins war im letzten Jahr positiv auf Nandrolon getestet worden. Wann sie wieder Wettkämpfe bestreitet, ließ die 30-Jährige offen.
Österreichischer Marathonrekord auf dem Prüfstand
Der Österreichische Leichtathletik-Verband (ÖLV) will den vermeintlichen neuen Landesrekord im Marathon, den Eva-Maria Gradwohl am 13. April in Linz (Österreich) mit einer Zeit von 2:30:51 Stunden gelaufen ist, vor einer Anerkennung genau prüfen. Dem ÖLV liegen Hinweise auf Verstöße vor. „Es gibt Wettkampfbestimmungen, und die sind einzuhalten“, sagte Verbandspräsident Johann Gloggnitzer. Eva-Maria Gradwohl muss damit auch um ihre Olympia-Qualifikation bangen.
Ana Guevara arbeitet für Stadt Mexiko
Die zurückgetretene 400-Meter-Läuferin Ana Guevara hat eine neue Aufgabe gefunden. Die Ex-Weltmeisterin wird neue Sport- und Freizeit-Koordinatorin von Mexiko-Stadt (Mexiko). Ein Comeback plant sie nach eigenen Angaben nicht.
Sprinterin gesperrt
Die Sprinterin Jani Chathurangani De Silva (Sri Lanka) wurde wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt, wie der Weltverband IAAF bekannt gab. Die 26-Jährige war 2006 bei den Südasien-Spielen in Colombo (Sri Lanka) positiv auf Nandrolon getestet worden.
Jetzt abonnieren! - Der leichtathletik.de-Newsletter