Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Der Junioren-Weltrekord von Silke Spiegelburg wurde offiziell bestätigt (Foto: Gantenberg)
Junioren-Weltrekord anerkanntDer Junioren-Weltrekord der Stabhochspringerin Silke Spiegelburg (TV Lengerich) ist eine von insgesamt sechs Bestmarken, die der Weltverband IAAF jetzt offiziell anerkannt hat. Die 19-Jährige war am 25. August in Münster 4,48 Meter gesprungen und hatte damit der Russin Yelena Isinbayeva den alten Rekord entrissen. Abgenickt wurden aus dem vergangenen Sommer unter anderem auch im Erwachsenenbereich die 77,06 Meter von Hammerwerferin Tatyana Lysenko (Russland) und die 26:17,53 Minuten des Äthiopiers Kenenisa Bekele über 10.000 Meter.
WADA startet Online-System
Die Welt Anti-Doping-Agentur (WADA) hat ein web-basiertes "Anti-Doping Administration & Management System", das die weltweiten Aktivitäten koordiniert, gestartet. Unter anderem werden dort auch die Aufenthaltsorte von Athleten gesammelt. Das System hat eine mehrmonatige Pilotphase hinter sich.
Nominierungsstreit in Uganda
In Uganda ist ein Streit zwischen dem Leichtathletik-Verband und dem Nationalen Olympischen Komitee im Hinblick auf die Nominierung für die Commonwealth Games im März in Melbourne (Australien) entbrannt. Das NOK erkennt den Leichtathleten zehn Startplätze zu, darunter sollen aber auch die Behindertensportler sein. Der Leichtathletik-Verband denkt nun daran, den Athleten anstelle der Commonwealth Games einen Start bei der Cross-WM, die Anfang April in Fukuoka (Japan) stattfindet, zu empfehlen. Davon könnte auch die Hindernis-Weltmeisterin Dorcus Inzikuru betroffen sein.
Zersenay Tadesse sagt Edinburgh zu
Zersenay Tadesse (Eritrea) hat dem Crosslauf im schottischen Edinburgh (16. Januar 2006) seine Startzusage gegeben. Der Olympia-Dritte über 10.000 Meter und Vize-Weltmeister im Cross war dort schon im letzten Jahr am Start. Damals wurde er Sechster.
Promis bei Berliner Marathon-Staffel
In den 683 Staffeln, die am Sonntag bei der 13. Auflage der Berliner Marathon-Staffel an den Start gehen, werden einige prominente Läufer sein. So schickt das Berliner Abgeordnetenhaus ebenso ein Team ins Rennen wie das ARD-Hauptstadtstudio. Alles zusammen 3.508 Läufer, so viele wie nie zuvor, werden bei dem Staffelrennen über die klassische Distanz von 42,195 Kilometer dabei sein. Die Berliner Marathon-Staffel wird um 10 Uhr im Stadion Eichkamp (Harbigstraße) gestartet. Die Japanische Botschaft ist dann zum zweiten Mal vertreten, aber erstmals auch mit einer reinen Frauenstaffel.
Boniface Kiprop läuft lieber in Palermo
Junioren-Weltmeister Boniface Kiprop (Uganda) hat sich für einen Start am kommenden Wochenende in Palermo (Italien) entschieden. Ursprünglich war der WM-Vierte über 10.000 Meter bei einem Rennen in Kenia angekündigt.
Olaf Beyer rennt für den Potsdamer Laufclub
Es ist 27 Jahre her, da sorgte Olaf Beyer für eine Sensation. Es war die Zeit der großen britischen Leichtathleten Sebastian Coe und Steve Ovett, die sich gegenseitig die Weltrekorde über die Mittelstrecken abjagten. Als Sebastian Coe 1978 bei den Europameisterschaften in Prag im 800-Meter-Finale antrat, galt er als so gut wie unschlagbar. Höchstens Steve Ovett hatte man noch auf der Rechnung. Doch dann kam ein anderer: Olaf Beyer. Der Potsdamer wurde Europameister. Heute spielt das Laufen immer noch eine große Rolle im Leben des Olaf Beyer. Er hilft bei der Organisation von Rennen seines Vereins, dem Potsdamer Laufclub, und geht selbst noch an den Start. Der 48-jährige Familienvater ist Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik an der Potsdamer Voltaire-Gesamtschule.
Wählen Sie die Leichtathleten des Jahres!