Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Weltmeister Martin Buss trainiert in den USA (Foto: Chai)
Martin Buss in den USA im TrainingslagerWie Chef-Bundestrainer Dr. Bernd Schubert bei der Vorstellung des Fanprojekts für das Sparkassen DLV-Meeting in Kaiserau (siehe gesonderte Reportage) berichtete, bereitet sich Hochsprung-Weltmeister Martin Buss nach seinem Verletzungspech in der Hallensaison in den USA bei gutem Wetter auf den Sommer vor. "Er hatte bis jetzt keine gesundheitlichen Probleme", so Dr. Schubert, "und er konnte gut trainieren, so dass wir hoffen, er kann wieder an seine alten Leistungen anschliessen." Am 8. Juni erwartet ihn im Stadion Rote Erde mit dem Schweden Stefan Holm, dem Arnstadt-Sieger Pjotr Brajko (RUS) und den nationalen Widersachern Wolfgang Kreissig und Christian Rhoden keine leichte Konkurrenz.
Uli Steidl gewinnt erneut Vancouver-Marathon
Der deutsche Langstreckler Uli Steidl hat zum dritten Mal in Folge den Vancouver-Marathon gewonnen. Diesmal benötigte er für die 42,195 Kilometer 2:17:01 Stunden, was ein neuer Streckenrekord war. "Der Rennverlauf war sehr ungewöhnlich", berichtete er leichtathletik.de. Bereits nach fünf Kilometern hatte er sich deutlich von den anderen Teilnehmern abgesetzt. Sein Fazit war positiv und es gab eine weitere Zugabe für ihn: "Ich hätte vor einem Monat nicht gedacht, dass diese Zeit fuer Platz zwei in der Bestenliste reichen würde."
Saison für Frédéric Krantz gelaufen
Die Saison ist gelaufen. Frédéric Krantz, der französische Meister über 100 und 200 Meter, hat sich die Achillessehne gerissen. Im Stadion "Stéhélin" von Bordeaux, Schauplatz eines regionalen Meetings, nahm er am Staffelrennen über 4 x 100 Meter teil, als ihm beim letzten Wechsel das Malheur passierte. "So ist das Leben", sagte der 23-jährige Sprinter vom "Bordeaux Étudiants Club", "ich wusste sofort, dass was Schlimmeres passiert war." Nach einer genauen Untersuchung im Krankenhaus bewahrheiteten sich seine Befürchtungen. "Jetzt muss ich mindestens sechs Monate pausieren", war Krantz sichtlich enttäuscht, "dabei hatte ich mir so viel vorgenommen." Bei den Europameisterschaften in München wollte er seine Bestzeiten über 100 Meter (10,17 sec) und 200 Meter (20,49 sec) attackieren. "Schade", meinte Krantz, "es hat nicht sollen sein." Nach einem Ermüdungsbruch 1996, der ihm damals eine fünfmonatige Zwangspause bescherte, ist dies die zweite ernsthafte Verletzung in seiner noch jungen Karriere.
Ingo Schultz startet in die Saison
"Meine Form ist momentan gut, ich habe in den letzten Monaten ohne ernste Wehwehchen trainiert", berichtet Vize-Weltmeister Ingo Schultz, "Aber erst die Wettkämpfe werden zeigen, was geht." Die Planung steht inzwischen. Am 9. Mai, also in zwei Tagen, steigt das Nordlicht über 4x400 Meter bei den Westfälischen Staffelmeisterschaften in Witten in die Freiluftsaison ein. Über das Sportfest in Wuppertag am 12. Mai (100m/200m) geht es dann am 20. Mai beim Pfingstsportfest in Rehlingen erstmals in diesem Sommer auf die Stadionrunde. Cottbus (1.6.), Dortmund (8.6.) und Hamburg (12.6.) sind die weiteren Stopps des Viertelmeilers vor dem Europacup in Annecy am 22. und 23. Juni.
Medien-Marathon 2002 ins Münchner Olympiastadion
Aus "fußballtechnischen Gründen" konnte bislang das Olympiastadion nicht für den Münchner Medien-Marathon genutzt werden. Da aber in diesem Jahr am zweiten Oktober-Wochenende weder ein Bundesligaspiel noch ein Länderspiel stattfindet, haben alle Teilnehmer der dritten Auflage "freie Bahn" ins Olympiastadion. Alle Zuschauer haben außerdem kostenfreien Eintritt. Der Start am 13. Oktober ist wieder am Spiridon-Louis-Ring neben dem Olympiastadion. Die Marathonmesse mit der Startnummernausgabe befindet sich in der Werner-von-Linde-Halle in unmittelbarer Nähe zu Start und Ziel.
Schnelle Läufe auf Trinidad & Tobago
Einige namhafte Athleten starteten am Wochenende bei einem Meeting auf Trinidad & Tobago. Dabei gewann Frankie Fredericks (NAM) die 100 Meter in 10,28 Sekunden, während Lokalmatador Ato Bolden wegen Verletzung auf das Rennen verzichten musste. Im Frauen Rennen liess Chandra Sturrup (BAH) mit einer Zeit von 11,08 Sekunden unter anderem Inger Miller und Gail Devers (beide USA) hinter sich. Auch der 200-Meter-Lauf ging an die Frauen der Bahamas. Dort hatte Debbie Ferguson in 22,97 Sekunden die Nase vorn. Auf der Stadionrunde liefen Greg Haughton (JAM; 45,09 sec) und Jearl Miles-Clark (USA; 51,98 sec) den Sieg nach Hause.
Sprinter Shingo Suetsugu glänzte in Mito
Der japanische Sprinter Shingo Suetsugu glänzte über 100 Meter im japanischen Mito mit einer Zeit von 10,05 Sekunden. Das Nachsehen hatte unter anderem der schnelle Südafrikaner Morne Nagel (10,17 sec). Der Vize-Weltmeister im Hammerwerfen, Koji Murofushi, trat in Hiroshima und kam dort auf eine Weite von 78,37 Metern.
Koskei und De Reuck gewinnen Lilac Bloomsday Run
Der Kenianer James Koskei hat den Lilac Bloomsday Run in Spokane (USA) über zwölf Kilometer in 34:25 Minuten gewonnen. Die schnellste Frau kam mit Colleen De Reuck aus den USA (38:53 min).
Streckenrekord beim Cincinnati Flying Pig Marathon
Die in Florida wohnhafte Tatyana Pozdnyakova hat einen neuen Streckenrekord beim Cincinnati Flying Pig Marathon aufgestellt. Sie lief nach 2:34:35 Stunden ein und war nur rund drei Minuten langsamer als der schnellste Mann Cornelio Velasco aus Chicago (2:31:13 h).